KA-Salon BROT, WEIN und GESUNDHEIT
Psychische Erkrankungen erhalten in unserem Gesundheitssystem zurecht immer mehr Aufmerksamkeit. Sowohl im gesellschaftlichen Diskurs wie auch im Privatleben ist das Sprechen über psychische Aspekte des (körperlichen) Wohlbefindens aber noch eine besondere Herausforderung. Oft fehlt es an Wissen über mentale Gesundheit, Bewältigungsstrategien und Unterstützungsangebote. Und es fehlen im Umfeld von Betroffenen häufig Menschen, die eine hilfreiche Sprache im Umgang mit psychischen Erkrankungen finden und die im Weiteren dazu ermuntern können, Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Der KA-Salon am 25. November widmet sich diesen Herausforderungen und der Frage, wie wir einen guten Beitrag zur Erreichung von mentaler Gesundheit leisten können. Diese ist laut WHO „ein Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft leisten kann“. Körperliche Gesundheit wird als Grundstein der menschlichen Fähigkeit angesehen, zu denken, zu fühlen, zu lernen, Beziehungen zu führen und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Die Bandbreite mentaler Gesundheit erstreckt sich von guter psychischer Gesundheit über punktuelle Krisen bis hin zu schweren psychischen Erkrankungen. Die Übergänge sind fließend.
Gerade im kirchlichen Kontext haben wir Aufgaben und Möglichkeiten, Menschen in Krisen und psychischer Krankheit zur Seite zu stehen und wir können ein Netz bilden, das „mental health“ begünstigt.
KAÖ-Präsident Ferdinand Kaineder spricht dazu mit seinen Gästen
Caroline Culen, Psychologin und langjährige Leiterin der Österr. Kinderliga, jetzt GÖG sowie KoAutorin von "Jugend unter Druck" und
Golli Marboe, Medienexperte, Journalist, Buchautor und Initiator der "mental health days".
DI 25. Nov 2025 um 19 Uhr in 1010 Wien, Spiegelgasse 3 (Mezzanin)
Die Weinspende für diesen Abend kommt vom Bio-Weingut Mariell, einem Familienbetrieb aus Großhöflein im Burgenland.
Das Forum Beziehung, Ehe und Familie hat sich bei seinen Sommerbildungstagen 2025 mit dem „mental load“, der psychischen Überlastung von Familien befasst. Einen Bericht dazu lesen Sie hier:
„Es reicht!“ - Wenn „Mental Load“ zur Überlastung wird
(ps/18.11.2025)

