Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Katholische Aktion lädt zu gemeinsamen Reformwegen in die Zukunft

Neue KAÖ-Präsidentschaft will „genau hinhören auf die Anliegen einer Erneuerung von Gesellschaft und Kirche“ - KA-Präsident Kaineder fast täglich „am Advent-Handy im Zuhörmodus“

 

 

Die neuen Vorsitzenden der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ, #kaoe) laden auf breiter Basis ein, die Anliegen für eine Erneuerung von Gesellschaft und Kirche einzubringen. „Die KAÖ und die Gliederungen beteiligen sich an dem von Papst Franziskus ausgerufenen ‚synodalen Prozess‘, einem gemeinsamen Weg auf Augenhöhe“, betonen der neue KAÖ-Präsident Ferdinand Kaineder und die neuen Vizepräsidentinnen Katharina Renner und Brigitte Knell. Ihre Wahl war am 24. September erfolgt, die Österreichische Bischofskonferenz hat diese Wahl am 11. November bestätigt und am 27. November 2021 war das erste österreichweite KA-Präsidium unter ihrer Leitung.

 

„Ein wesentliches Anliegen ist uns dabei ein genaues Hinhören auf das, was Menschen bewegt“, betonen Kaineder, Renner und Knell: „Wichtig ist uns eine ungeschminkte Wahrnehmung der gesellschaftlichen wie kirchlichen Wirklichkeiten. Gerade der kritische Blick von außen wird uns eine große Hilfe darin sein, die wesentlichen von den unwesentlichen Dingen zu unterscheiden, Ballast abzuwerfen, Klischees zerbrechen zu lassen. Uns Fremdes wird uns bereichern. Auftauchende Überraschungen sind die Hinweistafeln für den neuen Weg in die Zukunft“, so die neuen Vorsitzenden.

 

Gespräche die hinhören

 

Bei „Gesprächen die hinhören“ geht es um die innere Haltung „Ganz Ohr“, die einen Menschen für die „Innenwelten“ der beteiligten Personen und aller Lebewesen, der vielfältigen Mitwelt, von der wir ein Teil sind, öffnet. Der innere Prozess von Beteiligung und Kooperation ist das aktive Hinhören. „Nachgeschaut bei Jesus können wir diese hinhörende, aufrichtende, heilsame Beziehungsarbeit sehen. Beziehung heilt und Begegnung befreit. Erst diese offene Grundhaltung macht fähig, Neues, Überraschendes, Notwendendes, Heilendes wahrzunehmen.“

 

Deshalb ermutigen die neue Präsidentschaft und das Präsidium, im weiten Netz der #kaoe viele Menschen und die vielfältig Verantwortlichen auf den verschiedenen Feldern und Ebenen, offene Gespräche zu führen entlang von drei Fragen: Was bewegt dich? Wo siehst du die Zukunft (der Kirche)? Wer ist Kirche heute? „Diese haptischen Gespräche, die noch besser im Gehen stattfinden, wollen wir vor allem auf Menschen zugehen, die ganz anders leben, von denen wir uns entfremdet haben, die in ganz anderen ‚Welten‘ daheim sind, die von einer Gesprächseinladung überrascht sein werden. Als synodale, kooperative und partizipative ‚Kirche der Getauften‘ wissen wir, dass Gott immer im Fremden gekommen ist, draußen und jenseits der Komfortzone. Kirche wird ihren Weg in die gemeinsame Zukunft nicht linear in liebgewonnen Gewohnheiten finden. Gehen wir raus und verbünden wir uns neu. Dabei haben wir immer die jesuanische Grundfrage mit dabei: Wie kommt mit und durch mich, durch uns mehr Liebe, Empathie, Achtsamkeit in diese Welt?“, so die neue KAÖ-Präsidentschaft.

 

Gelungenes und Prototypisches soll aufgesucht werden, wenn es in der „Landkarte zum synodalen Weg“ heißt: „Gleichsam wie Trüffelschweine machen wir uns auf den Weg, um Prototypisches gelungener, gelebter und ausprobierter Synodalität aufzuspüren. Da zählt nicht Größe, Leistung oder Ranking. Wir verlassen dabei bewusst alle Zahlen, Listen und Excel-Zellen. Das Tun und das Bemühen, den Wandel und die Transformation hin zu einem guten Leben für und mit allen Menschen in Fairness, Mitweltgerechtigkeit und in einer Art ‚glücklicher Genügsamkeit‘ zu leben, Scheitern inklusive, hat unsere Aufmerksamkeit. Wir lösen uns dabei bewusst von unseren kirchlichen Milieus und gehen auch in die Fremde. Die leitende Schnüffelfrage dabei ist: Wo in unserer Nähe oder in unserem Netzwerk (auch international) hat das zukünftige gute Leben schon Platz genommen?“

 

Fünf Themendossiers

 

Bei der Präsidiumssitzung am Wochenende wurde dazu beschlossen, fünf Themendossiers zu erstellen, die in den synodalen Prozess bis April 2022 eingebracht werden. Ökologie und Mitweltgerechtigkeit; Arbeit und soziale Fairness; Geschlechtergerechtigkeit und Leitungskultur; Partizipation und Mitsprache; Der Weg zum Frieden. Diese fünf Themen sind aus der Umfrage von Paul Zulehner als wesentliche Anliegen herausgewachsen. Weitere Themen wie Pflege, Bildung, Migration und Flucht, Wandel und Transformation, Wirtschaft und Arbeit und Kirche der nächsten Generation werden sukzessive bearbeitet.

 

Im bisherigen Engagement der KA und der Gliederungen hat sich gezeigt, dass zum einen die Sorge besteht, dass die in den letzten Jahrzehnten bereits mehrfach eingebrachten innerkirchlichen Reformanliegen erneut nicht gehört werden. Andererseits sehen gerade die jüngeren Katholikinnen und Katholiken nun ihre Chance, ihre Anliegen einzubringen und auf Umsetzung zu pochen. Deshalb wird im Präsidium klar festgehalten: „Der Prozess darf nie in die Nähe einer Hinhaltetaktik geführt oder gar als Verzögerungsinstrument für Reformen gestaltet werden. Jetzt ist die Zeit für mutige Schritte, auch im Bereich der Anpassung des Kirchenrechtes an die Erfordernisse einer selbstverständlichen Geschlechtergerechtigkeit beispielswese.“

 

KA-Präsident am Advent-Handy

 

Im Sinne des „genauen Hinhörens“ auf das, was Menschen bewegt, wird KAÖ-Präsident Kaineder während des Advents von Dienstag bis Samstag am Abend von 19 bis 21 Uhr telefonisch für jede und jeden erreichbar sein. Was bewegt dich? Wie siehst du die Zukunft (der Kirche)? Wer und wo ist für dich Kirche? Alles hat Platz. „Erzählen wir einander Gelungenes und das, was uns drückt“, lädt Kaineder ein.

Die Mobilnummer lautet: 0660 7897 476.

 

Sozial-ökologisch-spirituelle Praxis zu stärken

 

In einem Begrüßungsbrief schreiben die neuen KAÖ-Präsident:innen: „Unsere Orientierung finden wir im Blick auf das christlich-jesuanische Menschen- und Weltbild, in der katholischen Soziallehre mit ihren Prinzipien der Solidarität, Subsidiarität, Nachhaltigkeit, Gemeinwohl, Personalität und der Option für die Armen und in den Parametern einer lebendigen Jesusbewegung. Die Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus stellt uns als Menschen in die Natur und Mitwelt. Wir wollen mithelfen, eine neue, gewandelte, sozial-ökologisch-spirituelle Praxis zu stärken, sie konkret zu leben, sie zu teilen und davon zu erzählen.“

 

Kaineder, Renner und Knell verweisen in diesem Zusammenhanf vor allem auf das weit verzweigte Netz der KAÖ, ihrer Gliederungen auf allen Ebenen bis hin in die Pfarren und Institutionen. „Wenn wir auf das große Netz der Katholischen Aktion Österreich (#kaoe) schauen, sehen wir die größte und auch vielfältigste Organisation im Haus der katholischen Kirche Österreichs. Mit der Katholischen Jungschar sind Kinder mit uns, aus der Katholischen Jugend kommt viel Zukünftiges, bei der Katholischen Frauenbewegung sehen wir die größte organisatorische Dichte, innerhalb der  Katholischen Männerbewegung bekommt die partnerschaftliche Männlichkeit ihren Platz, mit der Katholischen Hochschuljugend und den Katholischen Akademiker:innen ist der wissenschaftliche Resonanzraum geöffnet und nicht zuletzt arbeitet die Katholische Arbeitnehmer:innenbewegung an der unteilbaren Solidarität in der und rund um die Arbeitswelt.“ Gleichzeitig sei es „wichtig, Kooperationen und Verbündungen weit über die kirchlichen Milieus und Gruppen hinaus zu suchen, anzuregen und uns selbst von dort her involvieren zu lassen. Wir wollen uns einbringen und abholen lassen, wo es um ein gutes Leben mit und für alle geht. Den Wandel und die Transformation dorthin wollen wir mit anregen, mitgehen und stärken helfen.

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen