Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Zukunftsforum
    • Bildung
  • Netzwerk
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Glaube
    • Förderverein
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Zukunftsforum
    • Bildung
  • Netzwerk
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Glaube
    • Förderverein
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Artikel
Sie sind hier:
  • Home
  • Artikel

Inhalt:
zurück

Familienfasttag: Frauenbewegung lädt zum "onlinesuppenessen"

Corona-bedingte Spendenausfälle mit spenden.teilen.at abmildern

Etliche Benefizsuppenessen, zu denen Gruppen der Katholischen Frauenbewegung (kfbö) im Rahmen ihrer jährlichen Aktion Familienfasttag einladen, mussten heuer aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden. Mit einer Initiative in den Sozialen Medien möchte die Frauenbewegung die zu erwartenden Spendeneinbußen so gering wie möglich halten, um ihren Projektpartnerinnen in den Ländern des Südens - Schwerpunktland ist heuer Indien - weiterhin bestmögliche Unterstützung zu bieten. "Daheim Suppe essen. Online spenden", heißt es auf der kfbö-Facebook-Seite und auf der Familienfasttag-Website www.teilen.at.

 

Die Idee dahinter: Statt zu pfarrlichen Benefizveranstaltungen zu gehen, "holen Sie das traditionelle Suppenessen auf Ihren Esstisch, genießen Sie Suppe von daheim und spenden Sie direkt online auf spenden.teilen.at", so der Appell der Frauenbewegung. Es wird auch um Rezepte für Suppenkreationen gebeten, die als dann als Anregung dienen sollen. Kfbö-Vorsitzende Veronika Pernsteiner z.B. machte via Facebook Appetit auf Bärlauchsuppe - "weil die Donau-Auen so voll Bärlauch sind und ich die Vitamine vom Spazierengehen mit nach Hause nehme". Und mit Hilfe der Spenden-Website könnte auch Frauen im Süden satt werden.

 

In Indien neben Virus auch Hunger

 

Eva Wallensteiner, Indienexpertin und Projektreferentin der Katholischen Frauenbewegung, unterstrich am Mittwoch im Interview mit "Kathpress" die Dringlichkeit der Hilfe aus Österreich. Sie sei täglich im Kontakt mit indischen Partnerinnen, von denen erfahre sie teils dramatische Schilderungen über die aktuellen Auswirkungen der Corona-Krise aus erster Hand: Seit 13. März fahren auf dem Subkontinent mit seinen rund 1,3 Millionen Menschen keine Züge mehr, seit 25. März gibt es eine von der Polizei mit teils brutalen Mittel durchgesetzte Ausgangssperre. Der durch Geschäftsschließungen ausgelöste Massenexodus der Arbeiter aus den indischen Millionenstädten, die teils zu Fuß versuchen, in ihre Heimat zurückzukehren, wird Covid-19 in allen Landesteilen verbreiten. Laut Wallensteiner handelt es sich dabei um "systemerhaltende" Arbeitsmigranten, die das Leben in den Megacities am Laufen halten, die aber ohne jede soziale Absicherung vom Hunger bedroht sind.

 

Zuletzt hätten die Behörden verfügt, dass Erntearbeit nach entsprechendem Antrag nur mit Sicherheitsabstand der Arbeitenden erfolgen darf. Die BBC zeigte zuletzt dramatische Bilder von an Bahnhöfen gestrandeten Vertretern des informellen Sektors, die viel zu wenigen Busse seien hoffnungslos überfüllt. "Von social distancing kann da keine Rede sein, das ist ein Ding der Unmöglichkeit", weiß die EZA-Fachfrau. Sie verwies auch auf die Gegebenheiten in indischen Slums, wo durchschnittlich sechs bis sieben Personen in einem Raum lebten, die Toiletten irgendwo draußen, die Wasserversorgung mangelhaft, "keine Chance auf Händewaschen".

 

Indien sei schon früher immer wieder mit Epidemien konfrontiert gewesen und müsse angesichts der jetzt weltweiten Pandemie wohl einen eigenen Weg finden, mit der Krise fertig zu werden, meinte Wallensteiner. Die Politik müsse in die Pflicht genommen werden, das marode Gesundheitssystem des Landes zu sanieren, wo ein Spitalsbett für durchschnittlich 35.000 Menschen zur Verfügung stehe. Dabei würden dort Generika produziert, die aber nicht die Einheimischen heilen, sondern Patienten auch hierzulande.

 

"Hilfe zur Selbsthilfe" und Akutmaßnahmen

 

Als Projektverantwortliche ist Eva Wallensteiner derzeit bemüht, die nötigen 1,5 Millionen Euro an Spendengeldern für bestehende kfbö-Projekte aufzubringen, die vor allem Frauen zugutekommen. Es seien angesichts der Corona-Krise Umwidmungen nötig, um ergänzend zur längerfristig ausgerichteten "Hilfe zur Selbsthilfe" auch Soforthilfe zu leisten. Für viele sei jetzt der Hunger und nicht das Virus das vorrangige Problem. Die kfbö-Expertin bat um Spenden für Notpakete, die derzeit für Familien zusammengestellt werden; mit den darin befindlichen Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln im Gegenwert von umgerechnet zehn Euro könne eine Familie eine Woche lang auskommen. Auf ihrem Tisch liegen Anträge für 565 Familien, berichtete Wallensteiner.

 

Sie wisse, dass die Konkurrenz auf dem Spendenmarkt derzeit groß ist und viele Hilfe benötigen. Aber auch als die Aktion Familienfasttag der Frauenbewegung in den 1950er-Jahren entstand, sei der Wohlstand in Österreich noch längst nicht so ausgeprägt gewesen wie trotz der Corona-Krise heute. "Wir spüren derzeit, wie verletzlich wir sind", sagte Wallensteiner. "Für die Menschen in Indien gilt das noch viel mehr. Und Corona zeigt uns deutlich: Wir leben alle auf einem Planeten." In "normalen" Jahren sammeln Tausende Österreicherinnen in den Pfarren und bei Suppenessen während der Fastenzeit für benachteiligte Frauen in Asien, Lateinamerika und Afrika. Mit dem Erlös fördert die Katholische Frauenbewegung mehr als 100 Frauenprojekte.

 

(Spenden für die Aktion Familienfasttag auf das Konto IBAN: AT83 2011 1800 8086 0000; Online: spenden.teilen.at)

 

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Mag. Alexandra Kern

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsidentin
Andrea Ederer

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Dr. Florian Mittl
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag. Dr. Iris Straßer

Stellvertreter
Dir. HR Mag. Wilfried Hude

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretärin
Mag. Angela Rosenzopf-Schurian, BA

9020 Klagenfurt
Tarviser Straße 30

KA in der Diözese Innsbruck

6067 Absam
Bachgasse 10

 

T +43.05223.44 3 98

 


 

Vorsitzender
Dr. Klaus Heidegger

 

stv. Vorsitzende/r

Karoline Neuner

Dr. Michael Rittinger     

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Maria Hasibeder


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl.-Päd. Bernhard Rudinger

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
MMag. Armin Haiderer, B.A

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretär 

Dipl. Geol. Axel Isenbart

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

KR Gunter Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident
Walter Rijs


Vizepräsident/innen

Reinhard Bödenauer

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Brigadier Mag. Martin Jawurek

 

Geistlicher Assistent

Militärdekan Mag. Alfred Weinlich

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martin Hohl

Barbara Grüner

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Bachleitner Magdalena

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzender

Raphael Lichtenberger

 

stellv. Vorsitzende

Hannah Rabl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Dipl. PAss. Petra Unterberger

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

    

Geistlicher Assistent

P. Dr. Franz Helm SVD

 

Generalsekretärin

Maria Langmaier, MSc

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Diakon Ing. Fritz Krull

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Anna Nöst

 

Vizepräsident/in

Mag.ª Magda Krön

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Netzwerk
  • Über uns
  • Newsletter

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen