Luis Zambrano: Eine Kirche, „die aus den Ärmsten hervorgeht und für alle da ist"
In einem feierlichen Festakt wurde am 14. November 2025 in Graz der Romero-Menschrechtspreis an den peruanischen Priester und Menschenrechtsaktivisten Luis Zambrano verliehen. Die Auszeichnung der Katholischen Männerbewegung gilt als wichtigste österreichische Ehrung für Engagement in den Bereichen Entwicklung und Menschenrechte in Afrika und Lateinamerika. Zambranos jahrzehntelanger Einsatz für die Ärmsten im Hochland von Peru wurde im Campus Augustinum in Graz unter Beisein von Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl gewürdigt.
„Ich nehme diese Anerkennung nicht für mich allein entgegen, sondern im Namen all jener, die in Peru Hunger und Durst nach Gerechtigkeit leiden“, betonte Zambrano in seiner Dankesrede. Auch nach der Preisverleihung bleibt er kämpferisch: „Werden wir den Mut aufbringen, ein System infrage zu stellen, das nicht nur arbeitende Menschen ausbeutet, sondern auch alte Menschen als überflüssig ansieht?“
Eine vom ORF produzierte Dokumentation über Zambranos Wirken und seine pastoral-theologischen Zugänge wurde erstmals bei der Preisverleihung gezeigt. Der Beitrag aus der Reihe „kreuz & quer“ wird am 21. Dezember im ORF ausgestrahlt.
Als Priester wünscht sich Zambrano eine Kirche, „die aus den Ärmsten hervorgeht und für alle da ist, die Bürokratie und Klerikalismus, übertriebene Diplomatie und Halbherzigkeit überwindet“. Er ermutigte Gläubige in Peru und Österreich, die prophetische Kraft des Evangeliums mutig zu verkünden.
Auch in seinen Gedichten bringt Zambrano seine befreiungstheologische und indigene Prägung zum Ausdruck. Als Aktivist lebt er selbst, was er predigt: Gerechtigkeit ist für ihn keine abstrakte Idee, sondern eine Aufgabe, die Mut, Unbequemlichkeit und Ausdauer erfordert. In dem bei der Preisverleihung vorgetragenen Gedicht „Deine und meine Träume“ ruft er poetisch zu Hoffnung und Solidarität auf – und dazu, gemeinsam von einer besseren Zukunft zu träumen.
Luis Zambrano, geboren 1946 in Peru, wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Nach Studien in Lima, Innsbruck und Tübingen blieb sein Herz bei den Menschen seiner Heimat. 1982 kehrte er als pastoraler Mitarbeiter an den Titicaca-See zurück und begann seinen lebenslangen Einsatz für gesellschaftliche Randgruppen. In den 1980er-Jahren geriet er zwischen die Fronten von Armee und Terrorgruppen, klagte Übergriffe und Unterdrückung an und setzte sich gegen die allgegenwärtige Armut ein: „Ich will nicht nur über Gerechtigkeit sprechen. Ich will, dass Menschen sich gesehen fühlen.“
Mit Unterstützung der entwicklungspolitischen Organisation SEI SO FREI baute er in Puno eine Herberge für Obdachlose und Arme auf und gründete die Menschenrechtsorganisation FEDERH („Fe y derechos humanos“ – Glauben und Menschenrechte). Sein Einsatz brachte ihn immer wieder in Gefahr – zuletzt im Januar 2023, als er staatliche Gewalt gegen friedliche Proteste von Indigenen und Kleinbauern öffentlich machte. Gemeinsam mit SEI SO FREI und FEDERH begleitet er bis heute die Hinterbliebenen der Opfer.
Romero-Preisverleihung | Katholische Männerbewegung Steiermark (mit Fotos)
Luis Zambrano im Gespräch mit kathpress
Quelle: KMBÖ Steiermark
(ps/17.11.2025)

