KAVÖ-Herbsttagung Fokus: Schule und Migration
Der Katholische Akademiker:innenverband Österreichs (KAVÖ) lädt zur Tagung über Bildung im Spannungsfeld von Migration und Demokratie ein, die sich der Frage widmet, wie demokratische Teilhabe und sozialer Zusammenhalt durch Bildung wachsen können. „Wir werden diskutieren, was es heute und morgen braucht, damit Bildung ein Motor für eine menschenrechtsbasierte rechtsstaatliche Demokratie sein kann“, stellt Hans Schelkshorn, Präsident des Katholischen Akademiker:innenverbands Österreichs (KAVÖ), fest.
KAÖ-Vizepräsident Thomas Immervoll wird die Grußworte sprechen.

Am Bild oben (v.l.n.r.): Judith Kohlenberger (WU Wien), Ilkay Idiskut (Lehrerin aus den Film "Favoriten"), Doris Wagner (Ministerium für Bildung), unten (v.l.n.r.): Felix Stadler (Landtagsabgeordneter und Gemeinderat, Die Grünen), Andrea Berger-Gruber (Direktorin Gymnasium Wolfgarten in Eisenstadt) und Zekirija Sejdini (Professor für Islam in der Gegenwartsgesellschaft, Universität Wien) © KAVÖ / Collage P. Slouk
Migration als soziale Herausforderung
Laut Migrationsexpertin Judith Kohlenberger wirkt die Migration wie ein Brennglas, das bestehende soziale Herausforderungen verstärkt. Immer häufiger werde von der Politik erwartet, dass Migrationspolitik komplexe soziale Probleme löst, die eigentlich in den Bereichen Sozial-, Wohnungs-, Bildungs- und Gesundheitspolitik verankert sind. „Das führt zu Konflikten, steigenden ,Überfremdungsgefühlen‘ und einem Vertrauensverlust der Bevölkerung in die Handlungsfähigkeit der Politik“, beschreibt Kohlenberger. Dies stärke populistische Strömungen.
Notwendige Änderungen im Bildungssystem
Der Lehrer und Politiker (Die Grünen) Felix Stadler kritisiert das Bildungssystem als ungerecht und ineffizient. Hauptprobleme seien die Vererbung von Bildungserfolg und der relativ hohe Anteil an Jugendlichen, deren grundlegende Kenntnisse fehlen, wenn sie die Schule verlassen. Daher fordert er eine gemeinsame Schule, mehr Ganztagsschulen und mehr Ressourcen in der Elementarbildung. „Wir benötigen ein faktengestütztes System zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Bildungssystems“, erklärt Stadler.
Chancen für alle Kinder
Die Lehrerin Ilkay Idiskut hebt hervor, dass jedes Kind in Österreich gleiche Bildungschancen verdient. Es brauche eine gerechte Durchmischung in Österreichs Schulen. „Das Miteinander entsteht, wenn sich Menschen, Kinder und Jugendliche in einem geschützten Raum austauschen können. Dazu braucht es unterschiedliche Sprachen, Kulturen und Begegnungen in den Klassen, um die Vielfalt erleben zu können“, so Idiskut.
Eine wertschätzende Haltung gegenüber Mehrsprachigkeit sei notwendig. „Die Mehrsprachigkeit wird in Österreich nicht als Ressource gesehen. Die Zukunft der Kinder und Jugendlichen hängt von einzelnen Lehrpersonen ab, von Lehrkräften, die an ihre Schüler:innen glauben und genug Verständnis mitbringen.“
Österreichischer Filmpreis 2025
Der Film „Favoriten“ (Regie: Ruth Beckermann, AT 2024), hat den Österreichischen Filmpreis 2025 als Bester Dokumentarfilm gewonnen.
Ausgewählte Programmkinos in allen Bundesländern zeigen den Film im Rahmen des „Österreichischen Filmpreises on tour“ am 6. November: Cinema Dornbirn (17.00) Cinematograph Innsbruck (17.00) Das Kino Salzburg (17.00) Dieselkino Oberwart (17.00) Kino im Kesselhaus Krems (17.00) Lichtspiele Lenzing (17.00) Moviemento Linz (17.00) Neues Volkskino Klagenfurt (17.00) Rechbauerkino Graz (16.45) Votiv Kino Wien (18.15).
Ticketreservierung in den Kinos. weitere Informationen
Hans Schelkshorn, Präsident des Katholischen Akademiker:innenverbands Österreichs (KAVÖ), und Thomas Immervoll, Vizepräsident der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ) werden Grußworte sprechen und Schüler des TGM Wien einen Kurzfilm zur inhaltlichen Einstimmung vorführen.
In der Reihe Vielfalt hat Zukunft widmet sich der KAVÖ seit Jahren brennenden Fragen der Gegenwart und Zukunft.
„Fokus: Schule. Bildung im Spannungsfeld von Migration und Demokratie“, 28.11.2025, 14:00-19:00 Uhr
Kardinal König Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien
Anmeldung erforderlich (bis 17.11.): p.slouk@edw.or.at oder Link zur Anmeldung
Programm, Einladung, Fotos: Fokus: Schule. Bildung im Spannungsfeld von Migration und Demokratie
Kooperationspartner:innen: Katholische Aktion Österreich (KAÖ), Forum Katholischer Akademiker:innen Österreichs, TGM – Die Schule der Technik.
Gefördert von der Kulturabteilung der Stadt Wien, Wissenschafts- und Forschungsförderung und vom Zukunftsfonds der Republik Österreich.
Medienpartnerinnen: Quart
Umweltfreundliche Veranstaltung ÖkoEventPLUS.
Siehe auch: KAÖ-Dossier Demokratie leben und gestalten
(ps/3.11.2025)
