Katholische Aktion: Mitwirkung ist auch auf EU-Ebene wichtig
Gespräche führen und Perspektiven entwickeln – unter diesem Motto traf eine Delegation der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ) im Rahmen einer „Lern- und Begegnungsreise“ Vertreter:innen von Politik, Institutionen, Kirchen und Medien. „In der persönlichen Begegnung mit jenen, die hier in Brüssel für das in Vielfalt vereinte Gehen arbeiten, lernen wir nicht nur viel über die Europäischen Union kennen. Wir erkennen auch deutlicher, welche Aufgaben wir als kirchliche Organisation zum Erhalt von Frieden und liberaler Demokratie auf Europaebene wahrzunehmen haben“, erläutert KAÖ-Präsident Ferdinand Kaineder die Motivation für diese Reise. Nach vier Tagen der intensiven Begegnungen und Gespräche nimmt die Katholische Aktion nicht nur neue Erfahrungen, sondern auch konkrete Handlungsperspektiven mit nach Hause. „Demokratie ist ein komplexes Aushandeln von Interessen. Wir als Teil der christlichen Kirchen müssen besser darin werden, unser zentrales Interesse – das gute Leben für alle – besser zu vertreten. Auch auf EU-Ebene, auch hier in Brüssel“, fasst KAÖ-Vizepräsidentin Katharina Renner zusammen. So hätten KA-Organisationen auf Diözesanebene Möglichkeiten, überregionale Anliegen über die politischen Vertreter:innen im EU-Ausschuss der Regionen einzubringen und auch die EU-weiten Bürger:innen-Beteiligungsformate können von kirchlich Engagierten noch gezielter genutzt werden.
Ein gutes Modell der kirchlichen Vertretung in Brüssel lernte die KAÖ-Delegation im Gespräch mit Oberkirchenrätin Katrin Hatzinger, der Leiterin der Brüssel-Dienstelle der evangelischen Kirche in Deutschland, kennen. „Die katholische und die evangelische Kirche haben hinsichtlich der Politik, die in der EU gemacht wird, viele gemeinsame Anliegen und Interessen. Daher regen wir eine engere Zusammenarbeit der Kirchen auf EU-Ebene zur Mitgestaltung von Demokratie und deren Gesetzen sowie zur Intensivierung des Dialogs der Religionen an“, ergänzt KAÖ-Vizepräsident Thomas Immervoll.
Am Bild (v.l.n.r.): Ferdinand Kaineder, KAÖ-Präsident, Katharina Renner, KAÖ-Vizepräsidentin, Oberkirchenrätin Katrin Hatzinger und KAÖ-Vizepräsident Thomas Immervoll © KAÖ
Gesprächspartner:innen der KAÖ-Delegation
Auf dem Programm der „Lern- und Begegnungsreise“ der Katholischen Aktion Österreich standen Gespräche mit Magnus Brunner (EU-Kommissar), Edith Hofer (stellvertretende Leiterin der Abteilung der Europäischen Kommission für Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit der Energiequellen), Reinhold Gnan (stellvertretender Direktor im europäischen Ausschuss der Regionen) und mit Vertreterinnen der ständigen Vertretung der Republik Österreichs Antonia Kühnel (Koordination), Judith Vorbach (AK) und Lisa Sinowatz (ÖGB). Dazu gab es intensiven Austausch mit Thorsten Knuth (Korrespondent der Funke-Zentralredaktion), Raffaela Schaidreiter (Leiterin der Brüsselredaktion des ORF), mit der katholischen deutschsprachigen Pfarrgemeinde und mit Oberkirchenrätin Katrin Hatzinger.
(ps/31.10.2025)
