Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • Katholische Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
    • Förderverein
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • Katholische Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
    • Förderverein

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Bildung zwischen Demokratieauftrag und Chancengerechtigkeit

 

Bildungsminister Wiederkehr und Ordensschulen-Vorsitzende Habersack im KA-Salon zu Gast

 

Über Demokratiebildung, Religionsunterricht und das Kopftuchverbot ist am Montagabend (22. September) in Wien kontrovers diskutiert worden: Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) und Maria Habersack, Vorstandsvorsitzende der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs, stellten sich bei der dritten Ausgabe des neuen Dialog-Formats "KA-Salon" der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ) Fragen rund um aktuelle Herausforderungen im Schulsystem. Notwendig sei eine stärkere Demokratiebildung, um Schülerinnen und Schülern mehr Mitbestimmung und Partizipation zu ermöglichen, sowie eine Verbesserung der Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen, lautete der Tenor.

 

Gruppenbild der Mitwirkenden an der Diskussion

Am Bild (v.l.n.r.): Thomas Immervoll, Vizepräsident der KAÖ, Maria Habersack, Vorstandsvorsitzende der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs, Christoph Wiederkehr, Bildungsminister, Rafael Haigermoser, ehrenamtlicher Vorsitzender der Katholischen Jugend Österreich, Ferdinand Kaineder, Präsident der KAÖ © KAÖ

 

 

Als "extrem schwierig abzuwägen" bezeichnete Wiederkehr hingegen das von der Koalition im Regierungsprogramm vorgesehene Kopftuchverbot für Jugendliche unter 14 Jahren. Es gehe hierbei um das Spannungsverhältnis zwischen Religionsfreiheit und dem Schutz von Mädchen. "Die Mehrheitsauffassung der Bundesregierung war, dass das Tragen von Kopftuch, insbesondere in der Volksschule, ein Zeichen der Unterdrückung der Frau ist und nicht von einem freiwilligen Tragen gesprochen werden kann", erklärte der Minister. Daher habe man entschieden, "dass wir diese Mädchen bis zum Alter von 14 Jahren schützen sollen". Mit 14 beginne die Religionsmündigkeit, und junge Frauen könnten "selbstbestimmte Entscheidungen" treffen.

 

Auch wenn es sich laut Wiederkehr um eine teils symbolisch aufgeladene Debatte handelt, sei der Druck auf Mädchen eine gesellschaftliche Realität. "Dass es kein Problem ist, kann man nicht behaupten", so der Politiker.

Habersack sprach hingegen von einer "sehr populistisch geführten Diskussion" und betonte, Demokratieerziehung müsse alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von religiösen Symbolen einbeziehen.

 

Selbstermächtigung und Verantwortung

Einigkeit herrschte darin, dass Demokratiebildung in der Schule über einen reinen Fachunterricht hinausgehen müsse. Wiederkehr plädierte für mehr Autonomie, um neue Modelle zu erproben: "Möglichst viele Entscheidungen lokal treffen, eigene Selbstermächtigung erfüllen, selber spüren: Ich habe in einer Demokratie etwas zu sagen."

Habersack verband Partizipation aber auch mit Verantwortung: "Wenn ich eine Entscheidung treffe, muss ich auch die Verantwortung dafür übernehmen. Das ist für mich ganz zentral." Fraglich bleibe aber, "ob in einem noch immer sehr stark hierarchisch strukturierten System, und das Bildungssystem ist es nach wie vor, Demokratieerziehung möglich ist", so die ehemalige Direktorin einer Ausbildungsstätte für Elementarpädagogik.

Demokratie sei "nicht etwas, was ich kognitiv vermitteln kann, sondern Demokratie ist ein Prozess, ist eine Haltung, setzt eine Haltung voraus", so Habersack weiter. Schulen müssten daher Räume schaffen, "wo Schüler und Schülerinnen, Kinder und Jugendliche Möglichkeiten vorfinden, um ihre demokratiepolitischen Haltungen entwickeln zu können". Demokratiebildung könne "nur ein durchgängiges Unterrichtsprinzip sein, in allen Gegenständen, in allen Fächern".

 

Wiederkehr sah letztlich einen "Kulturwandel im Schulsystem" vonnöten. Die Schule sei historisch auf Wissensvermittlung und Disziplin angelegt gewesen, heute gehe es um Kompetenzen. "Eine ganz relevante Kompetenz im 21. Jahrhundert ist die Demokratiefähigkeit, nämlich Themen kritisch hinterfragen zu können und den eigenen Verstand zu verwenden", so der vormalige Wiener Bildungsstadtrat. Demokratie müsse "begreifbar und erlebbar" gemacht werden, etwa durch Debattierklubs oder Projekte mit "echter Beteiligung". Zugleich sprach sich Wiederkehr für eine stärkere institutionelle Verankerung aus: "Andere Länder haben 'Citizen Education' fest verankert. Auch in Österreich braucht es einen Ort, wo Demokratie nicht nur theoretisch vermittelt, sondern praktisch erfahrbar wird." Wiederkehr sprach sich dabei auch aus für mehr Autonomie, um neue Schul- oder Unterrichtsmodelle zu erproben.

 

Zu frühe Selektion

Kritik übten Habersack wie Wiederkehr an der frühen Trennung von Schülerinnen und Schülern nach der vierten Klasse Volksschule, wo sich die Bildungswege in Mittelschule oder Gymnasien aufteilten. Diese Selektion fördere die Chancenungleichheit im Bildungssystem, die letztlich noch immer durch den soziokulturellen Hintergrund der Kinder bestimmt werde. "Das zeigt sich auch daran, wer sich an Gymnasien die Nachhilfe leisten kann und wer nicht", nannte Habersack als Beispiel.

"Die Entwicklung der Talente muss unabhängig von Herkunft, Einkommen der Eltern oder Erstsprache möglich sein", betonte Wiederkehr, der für sich dabei für eine Stärkung der Elementarpädagogik aussprach. In einer "hyperdiversen" Gesellschaft gehe es zudem um gemeinsame Werte. Hierbei habe der Religionsunterricht eine wichtige Aufgabe, "aber nicht nur dieser allein".

Bildungspolitik sei immer auch Teil einer ideologisch aufgeladenen gesellschaftspolitischen Debatte, gab der Minister zu bedenken. Ziel müsse letztlich aber immer Bildungsgerechtigkeit sein.

 

Gesellschaftspolitisch relevante Themen

Die KAÖ hatte im Mai mit dem "KA-Salon" ein neues Dialogformat gestartet. Dabei werden jeweils Fachleute zu Themenbereichen eingeladen, in denen sich die Katholische Aktion gesellschaftspolitisch einbringen will. Der erste KA-Salon unter dem Titel "Brot, Wein und Demokratie" am 12. Mai hatte sich der Frage gewidmet, welche Verantwortung Christinnen und Christen für das Wohl der Demokratie haben. Die Gesprächsabende werden nun in den Landeshauptstädten zu den Themen "Bibel" (November, St. Pölten), "Arbeitswelt" (Linz) und "Kunst" (Steiermark) fortgesetzt. Alle Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich.

 

Quelle: kathpress

 

Siehe das KAÖ-Dossier Demokratie leben und gestalten

 

Porträt vom Bildungsminister Christoph WiederkehrPorträt von Maria HabersackBildungsminister Christoph Wiederkehr, KAÖ-Vizepräsident Thomas Immervoll und Vorstandsvorsitzende der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs Maria Habersack am Podium

 

(ps/23.9.2025)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen