"Klimagespräche" und "Fest für die Erde"
"Klimagespräche" und "Öko-Fair-Sozialer Spaziergang"
Bei den Steylern, genauer: im Missionshaus St. Gabriel in Maria Enzersdorf, findet außerdem während der Schöpfungszeit die vierteilige Reihe der "Klimagespräche" statt. Veranstaltet werden diese vom "Welthaus Wien" bzw. der Katholischen Aktion der Erzdiözese Wien. Den Auftakt bildet ein Gesprächsforum am Dienstag, 2. September (19 Uhr). Weitere Gespräche finden am 16. und 30. September sowie am 14. Oktober statt. Das offene Gesprächsformat mit moderierten Kleingruppen richtet sich an alle Menschen, die sich aktiv an der Bekämpfung des Klimawandels beteiligen wollen und dazu Inspiration und Anleitung bzw. Hilfe benötigen.
Bereits stattgefunden hat außerdem ein "Öko-Fair-Sozialer Spaziergang" durch die Wiener Innenstadt. Daraus ist ein eigener Behelf für Pfarren entstanden, die ähnliche Angebote erwägen.
Öko-Fair-Sozialer Spaziergang im 1. Bezirk
"Fest für die Erde"
In Linz lädt die Katholische Aktion Oberösterreich zum Ende der Schöpfungszeit am 4. Oktober zu einem "Fest für die Erde" auf dem Linzer Domplatz. Rund 40 Organisationen haben ihre Teilnahme zugesagt, um Ideen zur nachhaltigen Gestaltung der Zukunft zu präsentieren. Dabei wird auch Spiel und Spass nicht zu kurz kommen - etwa in Form eines Poetry-Slams, eines "fairen Klima-Wuzlers", eines Kletterturms, eines großes Quizrads, einer Klimapyramide und einem Upcycling-Workshop. Musikalisch untermalt wird das Fest vom "Gegentonorchester", einem Ensembles des OÖ Landesmusikschulwerkes und einer Open Street Band.
In der Krypta des Linzer Domes kann an dem partizipativen Kunstprojekt "NUNC" von Josseline Engeler teilgenommen werden, bei dem mit Lehm und Keramik gearbeitet wird. Die Ergebnisse dieser gemeinsamen Aktion bleiben bis 2. November in der Krypta ausgestellt. Außerdem waren Nachwuchskünstlerinnen und Musiker eingeladen, sich an einem Musik-Wettbewerb zu beteiligen und ein "Lied für die Erde" einzureichen. Eine Jury wird aus 37 Einreichungen die Sieger wählen.
Den Abschluss des Festes bildet ein Konzertabend im Dom mit dem Vokalensemble "LALA" mit dem Posaunen- und Marimba-Ensembles des Musikschulwerkes, einem Videobeitrag "Stimmen aus dem Globalen Süden" und der Prämierung und Aufführung des Gewinners des "Lied für die Erde"-Wettbewerbs.
Musik, Kunst und Klimagerechtigkeit - für "eine lebenswerte Zukunft für alle" (kaoe)
Siehe das KAÖ-Dossier Ökologische Umkehr und Mitweltgerechtigkeit
Quelle: kathpress/red.
(ps/2.9.2025)