Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • Katholische Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
    • Förderverein
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • Katholische Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
    • Förderverein

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Erfolgreiche Migration gelingt durch Begegnung

 

Regina Petrik, Generalsekretärin der KAÖ bei der Internationalen Sommertagung in Tainach/Tinje

 

 

Migration ist eine reale Herausforderung für die Gesellschaft, die zugleich aber bei entsprechend reflektiertem Umgang eine Bereicherung darstellt. Das hat die Generalsekretärin der Katholischen Aktion Österreichs (KAÖ), Regina Petrik, bei einem Vortrag am Freitag (22.8.2025) in Kärnten betont. "Migration bedeutet Veränderung für eine Gesellschaft" - diese konstruktiv zu gestalten sei nur durch offene Kommunikation auch über vorhandene Ängste und zugleich durch "Begegnung, Begegnung, Begegnung" und einen dialogischen "Beziehungsaufbau" möglich. Für Christinnen und Christen "gibt es keine Alternative, als dem Nächsten zu helfen", sagte Petrik in ihrem Vortrag am zweiten Tag der Internationalen Sommertagung des Katholischen Akademikerverbands im Kärntner Bildungshaus Sodalitas.

 

Porträt der Generalsekretärin der Katholischen Aktion Österreich

 

 

Die Herausforderung bestehe konkret darin, dass es bis zu sieben verschiedene, gleichzeitig ablaufende Phasen des Umgangs mit Migration gebe. Diese reichten von Angst und Ablehnung über eine Phase des Aushandelns und Arrangierens mit den neuen Realitäten bis hin zur Akzeptanz der Migrantinnen und Migranten. So wünschenswert es ist, bis zu dieser Akzeptanz zu gelangen, so wichtig sei es auch, Ängste in der Bevölkerung nicht kleinzureden, sondern zuzulassen und ihnen Raum zu geben. Schließlich trage Migration dazu bei, dass sich "das öffentliche Leben sichtbar verändert" und die Unterschiede sichtbar werden, so Petrik. Ein reflektierter Umgang mit Migration stelle daher auch keine "verniedlichende Multi-Kulti-Botschaft" dar, sondern ziele auf Lernprozesse, "Diversität anzunehmen, zu verstehen und dann auch zu nutzen", so die Generalsekretärin und frühere burgenländische Grünen-Politikerin.

 

Auch ein realistischer Blick auf tatsächliche Fluchtmotive und dahinter stehende Abhängigkeits- und Herrschaftsverhältnisse und ein bewussterer Umgang mit der Sprache, in der über Migration und Migranten etwa in Medien gesprochen wird, könne dazu beitragen, das Verständnis zu erhöhen. "Wir bedürfen also eines kompetenten Umgangs mit unseren Gefühlen, nicht das Absprechen derselben. Jedes Gefühl ist zulässig, aber es muss reflektiert werden, auf seine realen Ursachen hin abgeklopft werden. Hier geht es um Ängste genauso wie um Projektionen, Vorurteile, Neid und Hass." Schließlich seien Gefühle zwar "Privatsache" - aber in ihrer Wirkung oftmals "öffentlich und politisch", erinnerte Petrik.

 

Plassnik: "Europa braucht ein neues Selbstbewusstsein"

 

Für ein "neues europäisches Selbstbewusstsein" angesichts der aktuellen, bedrängenden Herausforderungen, vor denen Europa stehe, hat sich die VP-Politikerin und frühere österreichische Außenministerin Ursula Plassnik ausgesprochen. Angesichts der sicherheits- wie wirtschaftspolitischen Instabilität müsse sich Europa seiner Stärken wieder entsinnen, sich als "Friedensprojekt" neu verstehen lernen. Es gelte so zu neuem Selbstbewusstsein zu kommen und nicht verschämt den Kopf hängen zu lassen gegenüber den Großmächten im Westen und Osten, appellierte Plassnik bei einem Vortrag am Donnerstagnachmittag (21.8.2025).

 

Der Vortrag bildete zugleich den Auftakt zur Internationalen Sommertagung des Katholischen Akademiker/innenverbands (KAVÖ), die bis Sonntag (24.8.2025) unter dem Titel "Europa - in geistigem Umbruch und politischer Neuordnung" stattfand. Unter den Vortragenden waren neben Plassnik auch Militärbischof Werner Freistetter sowie der Grazer Ethiker Leopold Neuhold.

 

Die von ihr genannte Aufgabe müsse in jedem europäischen Land angegangen werden - speziell auch in Österreich, das sich über viele Jahrzehnte bei Fragen der Sicherheit allzu sehr hinter der Neutralität versteckt und nur auf die Partnerländer verlassen habe, sagte Plassnik. "Entweder wir empfinden uns als Europäer, dann müssen wir auch bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. Oder wir tun das nicht - dann räumen wir Europa in ein Bücherregal und sagen, wir haben damit nichts mehr zu tun." Dringend notwendig sei daher ein Überdenken der österreichischen Verteidigungsstrategie und der Rolle des Bundesheeres, befand Plassnik. "Wir müssen raus aus unserer Bequemlichkeit." Solidarität sei "keine Einbahnstraße, man kann nur erwarten, was man selbst bereit ist zu geben".

 

Auch auf europäischer Ebene gelte es, in Sicherheitsfragen neues Selbstbewusstsein zu schaffen, etwa indem man den europäischen Rüstungs-Binnenmarkt stärkt und bei der Beschaffung von Waffensystemen nicht immer nur ins Ausland schielt. "Wir werden gemeinsam bestimmte Dinge produzieren müssen." Dazu brauche es eine gemeinsame Verteidigungs- und Rüstungsstrategie. Dies bedeute nicht, Europa als "Friedensprojekt" aufzugeben, führte Plassnik aus - im Gegenteil: "Wir haben es geschafft, die Gewalt, die diesen Kontinent über Jahrhunderte geprägt hat, durch friedlichen Austausch, Kompromiss und Diplomatie umzugestalten." Dies sei ein wichtiger Wert, der nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden dürfe.

 

Europa sei kein weit entferntes bürokratisches Konstrukt, sondern "jeder von uns". "Wir sind keine Untertanen von Europa, sondern Mitherrscher. Von uns müssen die Impulse kommen", rief die ehemalige Außenministerin zu mehr politischem Engagement auf. Selbstbewusstsein habe schließlich mit Bewusstsein zu tun - und dieses Bewusstsein davon, "wozu wir uns einbringen wollen, was wir bereit sind, beizutragen", gelte es neu zu entdecken. Plassnik mied dabei bewusst das Wort von der "Seele Europas" - darunter verstehe schließlich jeder etwas anderes; "Selbstbewusstsein" sei für sie der treffendere Begriff.

 

Europa – in geistigem Umbruch und politischer Neuordnung – KAVÖ

Europa braucht ein neues Selbstbewusstsein

 

Quelle: kathpress/red.


(ps/25.8.2025)

 

 
 
 
zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen