Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • Katholische Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
    • Förderverein
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • Katholische Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
    • Förderverein

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Pilgern im Jetzt mit geöffnetem Herzen

 

KAÖ-Präsident Ferdinand Kaineder zum Weltpilgertag am 25. Juli

 

Die Katholische Aktion versteht sich in ihrer inneren Dynamik als „Pilgerin im Jetzt“. KAÖ-Präsident Ferdinand Kaineder, selbst erfahrener Pilger und Weitgeher, erinnert an die inneren Dynamiken des gehenden Pilgerns und an die Aufträge, die sich daraus für Menschen mit christlicher Prägung ergeben.

 

Porträt des Präsidenten der Katholischen Aktion Österreich bei einem Wegweiser

 

Pilgern im Jetzt heißt für uns, sich der gehenden Präsenz in dieser Welt auszusetzen. Wir denken uns in Bewegung und sind in Bewegung, sind eine Bewegung. Das heißt, Gewohntes und Starres zu relativieren, immer neu in Beziehung zu bringen und sich auf das Wesentliche als Reisegepäck mit Blick in die Zukunft zu konzentrieren. Ebenso heißt es, sich einer fluiden und ungeschminkten Form der Wahrnehmung hinzugeben, damit daraus die jeweilige Lebenssituation breit bewertet werden kann und daraus wieder die nächsten konkreten Schritte gesetzt werden können. Das gehende Pilgern gibt dem KA-Prinzip (sehen-urteilen-handeln) eine neue Erfahrungsbasis, einen neuen Denk- und Erfahrungsraum und ergibt eine neue Handlungsdynamik, nämlich konkret, Schritt für Schritt. Wesentlich ist die Richtung.

 

Pilgern im Jetzt heißt nicht nur, die Sinne zu öffnen, sondern damit verbunden auch die Herzen, die Mentalitäten und Gedankengänge. Pilgern öffnet Schritt fr Schritt, dass Fremdes bereichert und nicht bedroht, dass Vielfalt stärkt und Diversität eine besondere Resilienz hervorbringt, dass Beziehung und Begegnung heilt und vor allem haptische Gemeinschaft hält. Das Grundbild des Pilgerns ist die offene Gastfreundschaft und weniger der technogene Algorithmus. Gastfreundliche Herzen sind das Spiegelbild Gottes auf Erden. Wer ehrlichen Herzens pilgert, wird keine Fremdenfeindlichkeit aufbauen, keinen Neid aufkommen lassen oder gar einer irdischen Gier Platz geben. Vielmehr stellt sich die Einsicht ein, dass Loslassen befreit. Leben teilen wird genährt. Das erinnert an die Jesusgeschichten und die Jesusbewegung in der Geschichte, die nie Zäune errichtet, sondern Tische verlängert hat, wenn sie mehr hatte als sie brauchte. Der egoistisch geprägte Lebensstil wird aufgebrochen und eine neue conviviale Lebenshaltung macht sich breit. Ein Leben in Gemeinschaftlichkeit und Solidarität schafft die angstfreie Lebensbasis.

 

Auf Pilgerwegen werden immer besondere Eindrücke, Begegnungen, Erfahrungen gesammelt. Diese nähren eine innere Neugierde, die beim Pilgern im Geh-Modus ihre Resonanzräume bekommt. Offenheit erleichtert alles, das Entgegenkommen wird selbstverständlich und eine befreiende Distanz zum Alltäglichen, oft auch dem gebrochenen Leben nimmt Platz. Das ungeschminkte Wahrnehmen braucht vor allem die Distanz zum Gewohnten, sucht das Fremde, freut sich am Perspektivenwechsel. Die sich mit jedem Schritt neu ergebende Umgebung und Sichtweise schärft einen altruistischen Blick. Wo ist jemand, wo ist der andere? Diese Situationen sind genau jene lebensförderlichen und nährenden Lebensrealitäten, die auch eine Kirche als pilgerndes Volk Gottes realer macht, Schrift für Schritt. Wir wissen: Überraschungen werden kommen. Das Neue und oft ganz andere nimmt Gestalt an und schafft eine neue Art von kirchlicher Präsenz in der Gesellschaft. Ungewohnt, aber wirkmächtig. Jetzt ist die Zeit der Gerechtigkeit und Fairness, insbesondere der Geschlechtergerechtigkeit durch alle Lebensdimensionen hindurch, Zeit des Friedens, Zeit der Teilhabe auf Augenhöhe, Zeit der sozial-ökologisch-spirituellen Transformation und einer menschenrechtsbasierten liberalen Demokratie als Gesellschaftsgestaltung. Jetzt ist die Zeit zum Gehen und nicht zu warten, bis andere gehen.

 

Jedem tatsächlichen Aufbruch ist eine tiefe Sehnsucht nach einem gelingenden und ganzheitlichen Leben grundgelegt. Die tiefste Sehnsucht beim Pilgern ist, dass mir Menschen, die Welt und Gott auf Augenhöhe entgegenkommen. Es geht dabei nicht um ein Perfekt-werden, sondern um ein Hineinfinden in die eigene Berufung. Gott beruft nämlich nicht die Perfekten, sondern er qualifiziert die Berufenen. Das Pilgern ist ein „Qualifizierungsvorgang“ entlang der eigenen Fähigkeiten. Dort, wo meine Fähigkeit, mein Charisma auf die Not der Zeit trifft, liegt wahrscheinlich meine Berufung. Für die Kirche heißt das, dass sie dem Qualifizierungsinteresse Gottes nicht im Weg steht. Das Pilgern nährt und schafft Offenheit dafür. Das wird und soll alle amtskirchlich-hierarchischen Gegenden von Kirche überraschen. Manches Liebgewonnene hat im Rucksack nicht mehr Platz und bleibt hinten, um dem Wesentlichen Platz zu geben: Liebe und Barmherzigkeit, Trost und Heilung. Dieses Auffinden des Wesentlichen ist aus der gängigen Betrachtung oft mit Um- und Irrwegen verbunden. Gerade aus einem tiefen Verständnis der Kirche als „synodales Lebewesen“ wissen wir, dass der gemeinsame Weg eine gemeinsame Suche und ein gemeinsames Weg-Finden bedeutet. Das bedeutet auch in Erinnerung an die vielen Heiligengeschichten, dass diese Suche mit Geduld, mit Ausdauer und oft (aus der Mainstream-Denke als Irrwege gesehen) begangen werden müssen. Gerade als KA plädieren wir hier für eine weite Denkweise, wenn wir von Kirche sprechen, und erinnern daran, dass prophetischen Personen und Gruppen das Leben zu oft schwer gemacht wurde. Das muss und darf sich nicht wiederholen.

 

Viele Menschen suchen heute Ruhe und Stille. Es machen sich immer mehr Menschen auf den Weg, die mit hängender Zunge im Dauerproduktionsmodus das Glück suchen, in einer oft ungesunden Geschwindigkeit und digitalen Omnipräsenz. Andere missen die Tiefe einer spirituellen Gemeinschaft, die nicht dauernd quasselt und nicht immer etwas will. Menschen suchen wieder einen regenerativen Lebensrhythmus und eine neue Jetzt-Präsenz. Wenn ich gehe, gehe ich, wenn ich esse, dann esse ich, wenn ich schlafe, dann schlafe ich, wenn ich bete, dann bete ich und wenn ich arbeite, dann ist das in diesen Rhythmus eingebettet. Sie suchen eine „Life-Life-Balance“, die alle Lebensbereiche integriert und nicht gegeneinander ausspielt. Die Sehnsucht nach einem lebensförderlichen Rhythmus hat auch innerhalb des breiten Netzes der Katholischen Aktion ihren Platz. Die KA will ein guter Platz für sinnerfüllendes Engagement sein und mithelfen, dass Menschen ihren Rhythmus des Lebens in dieser Zeit finden. Im Pilgern geöffnete Herzen sind dafür eine gute Voraussetzung.

 

Siehe auch Zukunftsmanifest der KAÖ

 

(ps/21.7.2025)

 

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen