Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • Katholische Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
    • Förderverein
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • Katholische Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
    • Förderverein

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Kritik an Aufrüstung als Mittel der Friedenspolitik

 

Generalsekretär der Gemeinschaft Sant’Egidio, Zucconi, bei KMBÖ-Sommerakademie: „Entschiedener Einsatz der Christen und der Kirchen für Frieden gefragt“

 

Die Christen und die christlichen Kirchen sind aufgerufen, sich noch viel entschiedener und konkreter für Frieden einzusetzen. Das unterstrich der Generalsekretär der internationalen katholischen Bewegung Sant'Egidio, Cesare Zucconi, bei der Sommerakademie der Katholischen Männerbewegung Österreichs (KMBÖ) in St. Pölten, die heuer dem Thema Friede und Versöhnung gewidmet ist. Zucconi wies darauf hin, dass derzeit weltweit mehr als 60 offene kriegerische Auseinandersetzungen im Gange sind, von denen von den Menschen in Westeuropa nur einige wenige überhaupt wahrgenommen werden. Gründe dafür seien zum einen wachsende Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal der Mitmenschen, zum anderen zunehmende Verängstigung und ein Gefühl der Ohnmacht.

 

 

Über viele Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg hätten für Westeuropäer Kriege „weit weg“ stattgefunden, ihre Folgen hätten sie nicht erreicht, so Zucconi. Mit den wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges von Russland gegen die Ukraine und der Aufkündigung von Verträgen über die Nichtverbreitung von Atomwaffen sei die Bedrohung wieder näher gerückt. „Heute befinden wir uns in einer Situation starker internationaler Spannungen, in einer chaotischen, multipolaren, konfliktreichen und verwirrenden Welt. In dieser Welt nehmen autoritäre Staaten zu, die Gewalt anwenden und Desinformationen verbreiten, korrupte Staaten, die für Macht und Geld das Blut ihrer Bürger vergießen. Der Weltfrieden ist stark gefährdet“, warnte Zucconi. „Es braucht nicht viel: ein Unfall, und es kann zu einer Katastrophe von globalem Ausmaß kommen.“

 

Gleichzeitig sei in den vergangenen Jahren „der Krieg als Mittel zur Konfliktlösung rehabilitiert worden“, kritisierte der Generalsekretär von Sant’Egidio. Auf- und Wettrüsten werde als Mittel der Friedenspolitik wieder akzeptiert. „Was ist aus der Diplomatie, dem Dialog geworden? Wir dürfen uns nicht von der Logik des Krieges und des Sieges verführen lassen; vor allem, weil in einem Krieg alle Verlierer sind“, unterstrich Zucconi. Die Geschichte lehre: „Der Krieg hat die Welt immer schlechter hinterlassen, als er sie vorgefunden hat. Krieg sät Hass und Armut, und er ist die Brutstätte weiterer Kriege.“ In nicht unmittelbar betroffenen Ländern verstärkten Kriege „eine Kultur der Abschottung und der Feindbilder und nähren populistische und antidemokratische politische Bewegungen“. Wer sich für einen Frieden ohne Waffen einsetzt, werde rasch als „naiv“ verunglimpft, stellte Zucconi fest. Mindestens so naiv sei es aber, an einen Frieden durch Waffen zu glauben.

 

Jede/r kann zum Frieden beitragen

 

Zucconi rief dazu auf, angesichts der aktuellen Weltlage sich dennoch nicht von Pessimismus und Gefühlen der Ohnmacht leiten zu lassen. Jede und jeder einzelne könne etwas zum Frieden beitragen, das sei eine zentrale Botschaft des christlichen Glaubens. Er zitierte dazu Worte von Johannes Paul II. beim historischen Friedenstreffen der Weltreligionen 1986 in Assisi: „Der Friede ist eine Werkstatt, die allen offensteht, nicht nur Fachleuten, Gebildeten und Strategen. Der Friede ist eine universale Verantwortung: Er verwirklicht sich durch tausende kleiner Handlungen im täglichen Leben. Durch die Art ihres täglichen Zusammenlebens mit anderen entscheiden sich die Menschen für oder gegen den Frieden.“

 

Die 1968 in Rom von Studenten gegründete Gemeinschaft Sant’Egidio setzt sich seit ihrer Gründung in diesem Sinn für Arme und Benachteiligte – unter ihnen unter ihnen alte Menschen, Obdachlose, Migranten, Menschen mit Behinderung, Gefangene und Straßenkinder – sowie für Dialog, Zusammenarbeit und Frieden ein. Heute sind ihre Gemeinschaften in mehr als 70 Ländern der Welt präsent, in vielen Konfliktgebieten. Zur Gemeinschaft gehören Männer und Frauen jeden Alters und aller Schichten. Sie hat zu Friedensschlüssen in mehreren, oft aussichtslos erscheinenden Konflikten beigetragen, etwa 1992 in Mosambik.

 

Weder Krieg noch Frieden „gerecht“

 

Wie Zucconi bei der KMBÖ-Sommerakademie betonte, gebe es keinen „gerechten“ Krieg, jeder Krieg „ist schmutzig, ungerecht, mörderisch“. Genauso wenig gebe es aber einen „gerechten“ Frieden: „Frieden ist immer nur durch einen Kompromiss erreichbar, der alle Seiten unzufrieden macht und anfänglich oft schmerzhaft ist, aber zumindest das Blutvergießen beendet.“ Auch Sant’Egidio werde manchmal dafür kritisiert, dass sie „mit dem Feind redet, der Blut an den Händen hat“. Zucconi dazu: „Wenn man den Frieden nicht mit dem Feind sucht, mit wem denn sonst?“

 

Menschlichere Welt erfordert Handeln

 

Zucconi appellierte an die Christen, über Frieden nicht nur zu debattieren oder von einer friedlichen und menschlichen Welt nicht nur zu träumen, sondern sich ganz konkret dafür einzusetzen. Als ein Beispiel nannte er den Einsatz von Sant’Egidio für humanitäre Korridore, die es bis heute rund zehntausend Menschen auf der Flucht vor Krieg und Elend ermöglicht haben, legal und sicher nach Italien, Frankreich und Belgien zu gelangen. Da diese Menschen von Familien von Familien, Pfarren und Vereinen aufgenommen, verlaufe ihre Integration schneller und effektiver.

 

Abschließend hob Zucconi ein zentrales Element im Leben der Gemeinschaft von Sant’Egidio hervor: das Gebet um Frieden. In der Kirche Santa Maria in Trastevere in Rom findet dieses Gebet täglich um 20 Uhr statt. Man kann sich daran auch über das Internet beteiligen (www.santegidio.org).

 

Zu einem Ökumenischen Friedensgebet versammelten sich auch die Teilnehmer der KMBÖ-Sommerakademie in einem zentral gelegenen Park in St. Pölten, gestaltet vom Geistlichen Assistenten der KMBÖ, Pfarrer Andreas Jakober, und dem evangelischen Senior von Niederösterreich, Pfarrer Rainer Gottas.

 

(jp/19.7.2025)

 

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen