Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • Katholische Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
    • Förderverein
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • Katholische Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
    • Förderverein

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Demokratie braucht unabhängige Qualitätsmedien

Die zweite Auflage des neuen Dialog-Formats der Katholischen Aktion Österreich widmet sich der unverzichtbaren "vierten Gewalt" im Staat. "Standard"-Kolumnist Hans Rauscher sieht in den sozialen Medien die größte Gefahr für die Demokratie. Medienethikerin Linda Kreuzer warnt davor, prolematisches Medienverhalten nur bei den Jungen zu suchen und plädiert für Medienerziehung vom Kindergarten bis zur Seniorengruppe. Die KAÖ fordert von der Politik, Qualitätsjournalismus durch Förderungen abzusichern.

Moderiert wurde das Gespräch von KAÖ-Vizepräsidentin Katharina Renner.

 

 

Wien, 16.07.2025 (KAP) Eine liberale Demokratie braucht, um funktionstüchtig zu bleiben, unabhängige und kritische Qualitätsmedien als Macht kontrollierende "vierte Gewalt" im Staat. Allerdings gibt es diesbezüglich weltweit und auch in Österreich einige "Baustellen", so der Tenor bei der zweiten Ausgabe des neuen Dialog-Formats "KA-Salon" der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ) am Dienstagabend in der Wiener Spiegelgasse 3. "Die sozialen Medien sind die größte Gefahr für die Demokratie", befand "Standard"-Kolumnist Hans Rauscher. Die an der Uni Wien lehrende Theologin und Medienethikerin Linda Kreuzer verwies als zweiter Gast auf "langweilig" gewordene Komplexität in einer Zeit, da reißerische Titel und Berichte mehr Profit verheißen.

 

Podium und Gäste
Die KAÖ - am Podium vertreten durch Vizepräsidentin Katharina Renner als Moderatorin - hatte den Medien bereits in der Einladung eine besondere Rolle in einer liberalen Demokratie zugewiesen. Denn die Basis für jede Form politischer Beteiligung sei eine fundierte Informationsgrundlage und Medien, die die Staatsmacht kritisch kommentieren.

Immer mehr online statt Print
Hans Rauscher
Hans Rauscher (80), nach Stationen u.a. bei "Trend", "Kurier", "Wirtschaftswoche" und "profil" seit 2010 im neuen Presserat vertreten und nunmehr Seite-1-Kolumnist beim "Standard", veranschaulichte eingangs die in Österreich enge Verflechtung von Politik und Medien: Jährlich fließen Millionen Euro an Presseförderung in die Redaktionen, noch weit höhere Beträge für Inserate. Die Qualität der Berichterstattung spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Ohne diese Zuwendungen der öffentlichen Hand hätten die Medien, so Rauscher, ernste Probleme, zumal immer mehr Werbegelder an die sozialen Medien bzw. die amerikanischen "Big Tech" -Konzerne abfließen.

Rauscher machte auch auf den gewandelten Medienkonsum aufmerksam: Print werde zum Minderheitenprogramm einer treuen Leserschaft, die Jüngeren informierten und unterhielten sich vorrangig online. Medien ganz ohne oder mit mangelhafter Internet-Präsenz würden somit in wenigen Jahren vom Markt verschwinden. Seine eigene Zeitung, den seit 30 Jahren auch online verfügbaren "Standard", nannte Rauscher als Beispiel dafür, dass man auch mit einem auf ein intellektuelles Publikum ausgerichtetem "Nischenblatt" durch Augenmerk auf Internet-User reüssieren kann. Gemessen an der Crossmedia-Präsenz - also der Verbreitung auf verschiedenen Kanälen - sei "Der Standard" in Österreich ganz vorne dabei. Und die viel gelesene "New York Times" habe zwar bei der Printauflage im Laufe der Jahre Einbußen erlitten, ihre nach der ersten Wahl Donald Trumps auf bis zu zehn Millionen Abos gestiegene Online-Ausgabe belegt nach den Worten Rauschers die Einschätzung: "Manche können es sich leisten, 'anständig' zu sein."



Einen Einschnitt in der Mediennutzung brachte laut dem Journalisten die Covid-Pandemie: Es hätten sich Filterblasen im Internet gebildet, in denen "unfassbarer Blödsinn" und Verschwörungstheorien algorithmisch verstärkt würden, gleichzeitig werde den "Systemmedien" nicht mehr geglaubt. Diese Spaltung in der Gesellschaft sei demokratiepolitisch bedenklich, warnte Rauscher. "Die sozialen Medien sind die größte Gefahr für die Demokratie."

Rechte manipulieren gekonnter
Linda Kreuzer
Linda Kreuzer vom Institut für Systematische Theologie und Ethik an der Uni Wien warf hier ein, die deutsche AfD bezahle Hunderte Personen, um online Themen zu setzen. Rechtspopulisten und -extreme hätten es schon immer verstanden, Medien realitätsverzerrend und manipulativ einzusetzen. Und auch schon im 19. Jahrhundert habe es politische Beeinflussung durch Flugblätter gegeben. Über derlei zu jammern helfe nicht, sagte Kreuzer, es gehe ums Tun: Eine kritische Gegenöffentlichkeit müsse kontinuierlich gepflegt werden.

Die Politik reagiere oft zu langsam auf Medienmissbrauch, die EU versuche mit ihrem "Digital Services Act" gerade ein Regulativ für digitale Plattformen, Dienste und Produkte zu etablieren - in einem Bereich, wo laut Kreuzer "bereits viel Schaden angerichtet wurde". Aber auch nach der Erfindung des Buchdrucks als Vorgängerrevolution im Medienbereich zu Beginn der Neuzeit habe es lange gedauert, bis die Gesellschaft mit der neuen Errungenschaft umgehen konnte.


Die Medienethikerin plädierte für verstärkte Bemühungen im Bereich Medienerziehung. Diese müsse vom Kindergarten bis zur Seniorenrunde in der Pfarre reichen, denn kritische Mediennutzung sei eine Säule der Demokratie. Gegenüber autoritären Eingriffen wie einer Altersbeschränkung für Internetplattformen oder dem gezielten Sperren bestimmter Anbieter äußerte sich Kreuzer skeptisch, eingeschränkte Handynutzung im Schulunterricht befürwortete sie dagegen.

KAÖ-Präsident Kaineder machte bei der Diskussion auf die beobachtbare gezielte Zerstörung des öffentlichen Diskusraums durch Manipulation und Hasspostings aufmerksam und zeigte sich offen für staatliche Regulative. Im Gespräch mit Kathpress verwies er auf die jüngste Positionierung der Katholischen Aktion pro Qualitätsjournalismus: Diesen zu fördern, sei eine genuine Aufgabe der Politik auf allen Ebenen. In einem "Klima von Gereiztheit und Empörung" sei es umso wichtiger, Fake News von wirklichkeitstreuen Fakten zu unterscheiden.

Gesellschaftspolitisch relevante Themen
Kaineder, Kreuzer, Renner, Rauscher, Immervoll
Die KAÖ startete im Mai mit dem "KA-Salon" ein neues Dialog-Format. Dabei werden jeweils Fachleute zu Themenbereiche eingeladen, in denen sich die Katholische Aktion gesellschaftspolitisch einbringen will. Der erste KA-Salon unter dem Titel "Brot, Wein und Demokratie" am 12. Mai widmete sich der Frage, welche Verantwortung Christinnen und Christen für das Wohl der Demokratie haben. Gäste waren Doris Helmberger, Chefredakteurin der Wochenzeitung "Die Furche", und der Politikwissenschaftler Johannes Webhofer. KAÖ-Präsident Ferdinand Kaineder stellte an diesem Abend auch das neue KA-Dossier "Demokratie leben und gestalten" vor.
 

(Quelle: Kathpress)

Der nächste KA-Salon findet am 22. September 2025 statt. Zu "Brot, Wein und Bildung" diskutieren Bundesminister Christoph Wiederkehr und Maria Habersack (Vorstandsvorsitzende der Vereinigung von Ordensschulen Österrreich).

 

(rp/16. 7. 2025)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen