Orte der Begegnung und geistiger Auseinandersetzung
KA-Salon "Brot, Wein und Medien"
15. Juli 2025, 19 Uhr
Über die Rolle der Medien für die Demokratie und das gesellschaftliche Zusammenleben in Zeiten von Fakenews und wachsender Internet-Communities diskutiert Katharina Renner, Vizepräsidentin der KAÖ, mit Hans Rauscher, Der Standard, und anderen. Brot und Wein begleiten unser Gespräch, das hinhört und weiterdenkt.
Ort: 1010 Wien, Spiegelgasse 3/Mezzanin
Bitte um Anmeldung hier: Anmeldung KA Salon Medien
Es reicht! Gesellschaftliche Mental Load in Beziehungen und Familien
Sommerbildungstagung des FBEF
13. bis 16. Juli 2025, Salzburg
mit Dr. Hubert Klingenberger und Luitgard Derschmidt
An diesen Sommerbildungstagen steht der gesellschaftliche Mental Load im Mittelpunkt und die Frage, wie Partner*innen und Familienangehörige mit diesem Hintergrundstress konstruktiv umgehen können. Es geht um Resilienz – nicht nur in dem Sinne, wie wir die Belastung besser aushalten können, sondern auch, wie eine wortwörtliche Widerstandsfähigkeit und Wehrhaftigkeit entwickelt werden kann.
Ort: St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Detailinformationen: Es reich! Sommerbildungstagung 2025
Anmeldung: luitgard.derschmidt@kaoe.at
Friede und Versöhnung
KMBÖ-Sommerakademie 2025
18. bis 20. Juli 2025, St. Pölten
Mit Cesare Zucconi, Martin Jäggle, Birgit Prohaska u.a.
Welches Bewusstsein von Friede oder Unfriede begleitet uns im Alltag? Wie können wir Friedensbildung unterstützen? Bei der 38. Sommerakademie der KMBÖ werden den vielen Wegen von Unfrieden und Unversöhntheiten die vielen Wege in den Frieden und die Versöhnung entgegengesetzt. Hochrangige und spannende Referent:innen inspirieren und begleiten.
Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten
Detailinformationen: KMBÖ-Sommerakademie zu Friede und Versöhnung
Anmeldung: sekretariat@kmb.or.at
Europa – in geistigem Umbruch und politischer Neuordnung
Internationale Sommertagung
21. bis 24. August 2025, Tainach/Tinje
Mit Ursula Plassnik, Reinhard C. Heinisch, Werner Winterstein, Regina Petrik u.a.
Die Epochenschwelle zum 21. Jahrhundert war gekennzeichnet von Zuversicht in eine befriedete und friedliche Zukunft. Heute sind viele Hoffnungen zerschlagen. Welchen Platz nimmt Europa in diesem neuen Kräftelabyrinth ein? Ist sich Europa seiner historischen Hypothek und seiner geschichtlichen Verantwortung bewusst?
Ort: Kath. Bildungshaus Sodalitas, Propsteiweg 1, 9121 Tainach
Detailinformationen: SOMMERTAGUNG-TAINACH-2025.pdf
Anmeldung: office@sodalitas.at
"Was uns leben lässt ... und was uns (vielleicht) vergiftet"
Salzburger Hochschulwoche 2025
4. bis 10. August 2025, Salzburg
Thematisiert wird u.a. die Wirkung von Spiritualitäten, Beziehungen oder gesellschaftlichem Diskurs auf das seelische Gleichgewicht. Unter den Vortragenden befinden sich etwa die Regenburger Theologin Ute Leimgruber, die zum Thema "Toxische Theologien" referiert, der Innsbrucker Psychologe und Psychoanalytiker Josef Christian Aigner zu "Sexualität und Gender in Kirche und Politik: Zwischen Unwissenheit, Dämonisierung und rechter Propaganda" sowie Elena Oster, Leiterin des Referates Einsamkeit in der Malteser Bundeszentrale zu "Einsamkeit als gesellschaftliche Herausforderung". Den "Theologischen Preis" der Salzburger Hochschulwochen erhält dieses Jahr der Wiener Pastoraltheologe und Autor Univ.-Prof. em. DDr. Paul M. Zulehner.
Details und Anmeldung: Salzburger Hochschulwochen 2025: Was uns leben lässt ... und was uns (vielleicht) vergiftet
Der Katholische Akademiker:innenverband Österreichs ist im Präsidium und Direktorium der Salzburger Hochschulwochen vertreten.
Quelle: red./kathpress
(ps/30.6.2025)