Anregungen für ein konkretes Engagement für mehr Demokratie
„Christlich geprägtes Leben ist immer politisch“, konstatiert der Präsident der Katholischen Aktion Österreich, Ferdinand Kaineder im Rahmen der Präsentation einer neuen Publikation. Das Dossier „Demokratie leben und gestalten“ folgt dem Dreischritt sehen-urteilen-handeln und bietet neben fundierter fachlicher Analyse auch Überlegungen zur Einübung demokratischer Praxis.
Kaineder verweist auf die von Politikwissenschafter:innen benannte Autokratisierungswelle, die jener in den 1930-er Jahren ähnlich ist. „Der Wandel passiert sehr subtil. Allmählich untergraben gewählte Amtsinhaber von etablierten Parteien hinter einer Fassade der Legalität demokratische Institutionen“, so der KAÖ-Präsident. „Da sehen wir uns als Katholische Aktion in Österreich und offizieller Teil der Kirche besonders herausgefordert, uns aktiv in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen.“
Das Präsident:innenteam beim Pressegespräch am 12.5.2025 (Ferdinand Kaineder, Katharina Renner, Thomas Immervoll, v.l.n.r.) © KAÖ
Die Vorteile von Demokratie spüren
KAÖ-Vizepräsidentin Katharina Renner ergänzt, Demokratie sei mehr als regelmäßig stattfindende Wahlen. Liberale Demokratie auf Basis der Menschenrechte beruhe wesentlich auf der Teilung der Staatsgewalt in Gesetzgebung, Verwaltung und Justiz – und dazu freie Medien. „Konflikte sind notwendiger Bestandteil des demokratischen Aushandlungsprozesses“, so Renner. „Demokratie braucht Beteiligung und Repräsentation. Ein demokratischer Staat muss ein Interesse daran haben, dass sich alle Gruppen vertreten sehen und Möglichkeiten haben, für sich selbst sprechen zu können. Dies betrifft auch die Geschlechter: Die Unterschiede in der Repräsentation und die Last der Sorgearbeit verhindern Beteiligung.“ Doch viele Einrichtungen des Staates sind nicht demokratisch organisiert, angefangen von der Schule bis hin zu Einrichtungen für Gesundheit oder Freizeit. „Es ist wichtig, dass alle Bürger:innen die Vorteile von Demokratie erleben und spüren“, ist Renner überzeugt.
Demokratische Praxis im Alltag leben
Thomas Immervoll, ebenfalls Vizepräsident der KAÖ, weist auf die Handlungsperspektive der neuen Publikation hin. „Dieses Dossier ist nicht nur ein Plädoyer für mehr Demokratie. Es bietet auch konkrete Hinweise für jene, die in ihrem unmittelbaren Umfeld zu Demokratie und Miteinander beitragen möchten. Es gibt Anregungen, wie konkretes Engagement für mehr Demokratie in unserer Gesellschaft beitragen kann.“ Die KAÖ will mit ihrem neuen Dossier dazu motivieren, sich in der unmittelbaren Lebenswelt für ein demokratisches Miteinander einzusetzen.
Das Dossier kann unter office@kaoe.at bestellt werden. Auf der Website der KAÖ steht es zum Download zur Verfügung: Dossier "Demokratie leben und gestalten"
Thomas Immervoll, Katharina Renner, Ferdinand Kaineder (v.l.n.r.) @ KAÖ
Ferdinand Kaineder, Katharina Renner, Thomas Immervoll (v.l.n.r.) © KAÖ
(ps/13.5.2025)