Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Mauthausen-Gedenken: Menschenrechte nicht antasten

 

Ökumenischer Gedenkgottesdienst zur Befreiung des KZs vor 80 Jahren

 

"Wenn heute die universale Geltung der Menschenrechte in Frage gestellt und das Völkerrecht mit Füßen getreten wird, können wir nicht schweigen." Das betonte der evangelisch-lutherische Bischof Michael Chalupka beim traditionellen ökumenischen Gottesdienst im Rahmen der Mauthausen-Gedenkfeier. In seiner Predigt am Sonntagvormittag in der KZ-Gedenkstätte sagte er die vor 80 Jahren beendete Barbarei des NS-Regimes habe auch zu der Erkenntnis geführt: Es reicht nicht aus, die Grund- und Menschenrechte eines Volkes allein der betreffenden nationalen öffentlichen Gewalt anzuvertrauen. Deren internationale Verankerung im Völkerrecht erfolgte 1945 mit Gründung der Vereinten Nationen, erinnerte der Bischof.

 

An der Seite Chalupkas gedachten der katholische Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer und der griechisch-orthodoxe Bischofsvikar Ioannis Nikolitsis bei dem Gottesdienst. Scheuer wies eingangs darauf hin, dass sich gemeinsames Beten als Stehen vor dem Angesicht Gottes realisiert - "mit offenen Augen für das Leiden, die Barbarei, den Terror, der den Opfern widerfahren ist". Gott stelle wie nach dem Sündenfall im Paradies die Frage: "Adam, Mensch, wo bist du?" Scheuer ergänzte mit den Worten des Gebets, das der verstorbene Papst Franziskus in Yad Vashem angesichts der Shoah sprach: "Mensch, wer bist du? Ich erkenne dich nicht mehr. Mensch, wer bist du geworden? Zu welchem Gräuel bist du fähig gewesen? Was hat dich so tief fallen lassen?"

 

 

Religiosität galt als Widerstand

 

Bischof Chalupka wies mit Blick auf die 190.000 in Mauthausen inhaftierten Menschen unterschiedlicher Nationen und Religionen mit mindestens 90.000 Ermordeten darauf hin, dass das oberösterreichische KZ in einem Umstand hervorstach: "In Mauthausen war an Gott zu glauben und seinem Glauben auch Ausdruck zu verleihen, selbst schon Widerstand und ein Grund, ermordet zu werden." Offensichtliches Gebet, Gottesdienst, jede Form religiöser Betätigung war verboten, es durfte kein Anzeichen einer religiösen Hoffnung geben.

 

Dabei habe die Grausamkeit kein Maß gekannt und unsere Vorstellungskraft gesprengt, sagte Chalupka. Der NS-Widerstandskämpfer und KZ-Überlebende Joseph Drexel berichtete, dass er im Zuge brutaler Verhörmethoden seine eigene Auspeitschung bis zur Besinnungslosigkeit mit dem Passionslied "O Haupt voll Blut und Wunden" - das beim Gottesdienst erklang - begleiten musste. Drexel habe erst laut gesungen, unter den Schlägen des Oberscharführers sei seine Stimme zunehmend leiser und sein Gesang nah an der Bewusstlosigkeit geworden. "Es gibt Lagen, in welcher Gesang wie eine belebende Droge wirkt, (...) und den Menschen in eine Art Rauschzustand versetzt, der ihn über sich wie in flammenden Flügeln hinaushebt", beschrieb der Gefolterte im Rückblick seine Qualen.

 

"Wir sind verpflichtet, uns an das Leiden der Opfer zu erinnern", betonte Chalupka. Und zwar an das Leiden jedes einzelnen, "damit die Auslöschung nicht nach dem Tode der Opfer weitergeht". Die Erinnerung verpflichte aber auch, heute gegen Unrecht einzutreten. Der Bischof bezeichnete die Menschenrechte, "geboren aus den Schrecken des Nationalsozialismus", als Basis des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Sie seien der lebendige Ausdruck der Achtung und des Schutzes der gleichen, unantastbaren und unverfügbaren Würde aller Menschen.

 

Unvereinbar mit christlichem Menschenbild

 

Werde dies geleugnet oder relativiert, stehe das in krassem Widerspruch zum christlichen Menschenbild, erklärte Chalupka. "Dies ist der Fall bei Ideologien, die 'das Volk' vor das gemeinsame Menschsein stellen, das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft, religiöser Zugehörigkeit und kultureller Prägung ablehnen und die plurale Demokratie durch einen völkischen Nationalismus ersetzen wollen."

 

Die Gedenkfeier mit Gottesdienst anlässlich des Jubiläums "80 Jahre Zweite Republik" aus der KZ-Gedenkstätte Mauthausen wurde in live ORF 2 übertragen. Die musikalische Gestaltung hatte "Musica Viva" inne, der Chor der Pfarre Mauthausen unter der Leitung von Alfred Hochedlinger.

 

An der Befreiungsfeier nahmen wie jedes Jahr auch Delegationen der Katholischen Jungschar und Katholischen Jugend teil.

 

Quelle: Kathpress

 

(jop/11.5.2025)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen