"Brot, Wein und Demokratie"
Die Katholische Aktion Österreich (KAÖ) startet ein neues Dialog-Format. Bei den „KA-Salon“ genannten Veranstaltungen werden Fachleute und Verantwortungsträger:innen eingeladen - zu „Gesprächen, die hinhören“ und zu einem „gemeinsamen Weiterdenken“, begleitet von Brot und Wein. Ein Salon widmet sich jeweils einem gesellschaftlichen Feld, in dem die Katholische Aktion wirksam sein will.
Der erste KA-Salon findet unter dem Titel „Brot, Wein und Demokratie“ am 12. Mai statt (19 Uhr, Spiegelgasse 3/Mezzanin, 1010 Wien). Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Verantwortung Christ:innen in der Pflege und Gestaltung der Demokratie haben. Gäste sind Doris Helmberger, Chefredakteurin der Wochenzeitung „Die Furche“, und der Politikwissenschaftler Johannes Webhofer. Moderiert wird das Gespräch von KAÖ-Präsident Ferdinand Kaineder. Bei diesem Salon wird auch das neue KA-Dossier „Demokratie leben und gestalten“ vorgestellt.
Bildung, Medien, Arbeitswelt und Kunst
Der zweite KA-Salon am 15. Juli widmet sich dem Thema Medien. „Die Medienlandschaft und die Medienrezeption haben sich in den letzten zehn Jahren massiv verändert. Wie sollen wir damit umgehen? Wie ist seriöser Journalismus zu retten?“, heißt es dazu in der Ankündigung. Gesprächspartner wird u.a. der Journalist Hans Rauscher sein. Moderieren wird KAÖ-Vizepräsidentin Katharina Renner. Der Frage nach notwendigen konkreten Reformen im Bildungssystem geht der KA-Salon am 22. September nach. Als Gesprächspartner hat Bildungsminister Christoph Wiederkehr sein Kommen zugesagt.
Weitere Themen werden sein „Bibel“ (November 2025, St. Pölten), Arbeitswelt (Linz) und Kunst (Steiermark). Details zu diesen KA-Salons werden rechtzeitig bekanntgegeben.
„In der Katholischen Aktion Österreich engagieren sich Laien für ein gutes Leben für alle in einer solidarischen Gesellschaft im Rahmen einer menschenrechtsbasierten, liberalen Demokratie. Diesem Auftrag sind unsere KA-Salons gewidmet. In jedem Salon werden wir mit den beiden eingeladenen Gesprächspartnern im Anschluss an eine Situationsanalyse auch der Frage nachgehen, was unsere Rolle als Katholische Aktion hinsichtlich des Themas in Gesellschaft und Kirche sein kann“, so die KAÖ zu ihrer Initiative. Die Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich.
(jop/2.5.2025)