Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

"Gleichberechtigung kein Privileg, sondern Grundrecht"

 

Neu eingesetzte Frauenkommission der Diözese Gurk-Klagenfurt startet mit kfb-Diözesanreferentin Monika Tuscher als einer von zwei Sprecherinnen

 

 

Eine gerechte, gleichwertige Behandlung von Frauen und Männern "ist kein Privileg, keine Gnade, keine Sonderstellung - es ist ein Grundrecht, ein Menschenrecht": das hat die Theologin und Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts (ÖPI), Gabriele Eder-Cakl, am 12. März im Bischofshof Klagenfurt unterstrichen. In ihrem Vortrag beim Fest zur Einsetzung der Frauenkommission der Diözese Gurk erklärte sie, Geschlechtergerechtigkeit "sollte eine Selbstverständlichkeit sein" - auch in der katholischen Kirche. Frauenkommissionen sind nach den Worten Eder-Cakls ein wichtiges Instrumentarium auf dem Weg zu diesem Ziel und zugleich ein "wichtiger Schritt zu einer synodalen Kirche", die auch Papst Franziskus durch einen weltkirchlichen Prozess umsetzen wolle. Eine der beiden Sprecherinnen der neu eingesetzten Frauenkommission ist die Diözesanreferentin der Katholischen Frauenbewegung Kärnten, Monika Tuscher.

Die Frauenkommission der Diözese Gurk wurde nach dem Vorbild bereits bestehender Gremien in anderen Diözesen zu Jahresbeginn 2024 installiert. Sie solle "ein gleichberechtigtes Miteinander zwischen Frauen und Männern, sowie eine wissenschaftliche und zeitgemäße Rezeption der Frauenfrage in der katholischen Kirche Kärntens sicherstellen", heißt es auf der Diözesanwebsite. Offizieller Startschuss des Gremiums war am 12. März zum Thema "Lust auf Zukunft. Frauen bewegen Kirche" im Klagenfurter Bischofshaus, anwesend als Gastgeber war auch Bischof Marketz.

Marketz betonte dabei die Einrichtung einer Frauenkommission als "wichtiges Anliegen" im Rahmen des Kirchenentwicklungsprozesses, "um in unserer Diözese synodal weiterzugehen". Kirche bewege sich, bleibe nicht stehen, sagte der Kärntner Bischof. Gleichzeitig stellte er klar, dass weltkirchliche Entscheidungen wie etwa eine mögliche Diakon- oder Priesterweihe von Frauen nicht von Ortskirchen zu treffen sind. Vorrangig gehe es darum, "als große Gemeinschaft von Glaubenden Liebe in die Welt zu bringen und miteinander an der Verkündigung mitzuwirken". Die von der Frauenkommission formulierten Haltungen seien dafür grundlegend: "Aufmerksames und respektvolles Hören aufeinander, Reflexion der kirchlichen und gesellschaftlichen Prozesse, offene Herzen und Augen für die Not der Menschen, Mut, die eigene Überzeugung auch gegen Widerstände zu vertreten, Bereitschaft, die eigene Position zu hinterfragen, wertschätzender Dialog und Ambivalenzen aushalten." Bischof Marketz ermutigte dazu, "initiativ und innovativ zu sein bei gleichzeitigem Aushalten von Spannungen und Akzeptieren von Grenzen".

Wie Eder-Cakl in ihrem Vortrag feststellte, sei die Beteiligung von Frauen auch beim weltweiten Synodalen Prozess eines der Topthemen und werde auch von vielen Verantwortlichen als entscheidende "Zukunftsfrage der katholischen Kirche" gesehen. Dazu die in Österreich im Synodalen Prozess engagierte ÖPI-Direktorin: "Die Kirche ist weiblich, wenn wir in die Kirchen, Gottesdienste und auf das Engagement der Kirche in der Welt schauen." Das stimme mit der Beteiligung von Frauen an Entscheidungsprozessen und an der oft fehlenden Wertschätzung jedoch noch nicht überein.

Erfreulich sei, dass in den Synoden und Beratungen des weltweiten Prozesses hart daran gearbeitet werde, diese Defizite zu beenden. In Österreich sei man nahe dran, dass - laut einem Beschluss der Bischofskonferenz - ein Drittel der kirchlichen Führungskräfte weiblich besetzt sind.

Gegen diakonales Sonderamt für Frauen

Ein großes Thema der kirchlichen Frauendebatte wird laut Eder-Cakl zwar "von allen gesehen, aber nicht angesprochen" bzw. "umschifft": Das sei die Frage: "Warum kann eine Frau nicht Christus als Priesterin repräsentieren? Warum werden berufene Frauen - es gibt weltweit viele berufene Frauen - nicht zur Diakonin, Priesterin und Bischöfin geweiht, wie die Männer auch?"

Wenig hält die Theologin - wie sie sagte - von der Idee, das Diakonat für Männer und Frauen aus dem sakramentalen Amt herauszulösen und beide Geschlechter statt zu weihen nur zum diakonalen Dienst zu senden. "Mit Verlaub: Mir kommen hier die alten Rollenbilder hoch." Die Diakonin passe wie die an Unis zuerst zum Medizinstudium zugelassenen Frauen "zum dienenden, pflegenden Frauenbild der Kirche". Ein diakonales Sonderamt für Frauen würde überkommene Rollenbilder noch mehr festschreiben.

Work-Life-Balance nur Frauensache?

Wie wirkmächtig alte Rollenklischees auch heute noch sind, veranschaulichte Eder-Cakl mit der Erinnerung an ihre Teilnahme an einer Veranstaltung zum Weltfrauentag (8. März) bei Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Eine Journalistin habe dabei Fragen, die normalerweise an Frauen gestellt werden, an das Staatsoberhaupt sowie an den AMS-Chef und einen Kabarettisten gerichtet: "Wie schaffen Sie es, die Work-Life-Balance zu halten und Kinder, Familie und Beruf zusammenzubringen?" oder "Was tun Sie, dass Sie bei so viel Arbeit immer adrett gekleidet sind und so gut aussehen?". Die drei männlichen Adressaten seien "sichtlich überfordert" gewesen von Fragen, die jede Frau bestens kenne. Eder-Cakls Fazit: "Wir Frauen haben alle einen Rucksack mit - alle Frauen in unterschiedlicher Weise - auf der ganzen Welt."

Gerechtigkeit von Männern und Frauen auf allen Ebenen der Kirche ist nach Überzeugung der ÖPI-Direktorin "ein Kriterium, an dem die Kirche heute gemessen wird", und zugleich ein im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils mit Leben zu füllendes "Zeichen der Zeit". Eder-Cakl prognostizierte, den Ortskirchen werde nach der zweiten Weltsynode im Oktober 2024 eventuell die Aufgabe zukommen, manche Themen selbst entscheiden zu können. "Dazu brauchen sie dann auch eine funktionierende synodale Entscheidungskultur", zu der diözesane Frauenkommissionen wie jene in der Diözese Gurk wesentliche Beiträge leisten könnten. Es gehe um Begegnung, Austausch und Ringen miteinander, um das Aushalten von Unterschieden. "Auch die Apostel haben gestritten und miteinander um den richtigen Weg gerungen", so Eder-Cakl. "Das wird nun auch in der heutigen Kirche, mit den heutigen Personen möglich sein."

Vertretung aller Frauen in der Diözese

Die beiden Sprecherinnen der Frauenkommission, die Sozialepidemiologin und Psychoanalytikerin Maria Schmidt-Leitner und Monika Tuscher, Diözesanreferentin der Katholischen Frauenbewegung Kärnten, verwiesen auf das Ziel der Frauenkommission, nämlich "ein gleichberechtigtes Miteinander zwischen Frauen und Männern, sowie eine wissenschaftliche und zeitgemäße Rezeption der Frauenfrage in der Katholischen Kirche Kärnten sicherzustellen".

 

Die Frauenkommission der Diözese Gurk vertritt alle zur Katholischen Kirche Kärnten gehörenden und in ihr arbeitenden Frauen in Haupt- und Ehrenamt. Sie ist laut Statut "eine dem Diözesanbischof verantwortliche und zugeordnete Einrichtung der Diözese Gurk-Klagenfurt, die mit Hilfe fach- und zeitgemäßer Rezeption der Frauenfrage dem Diözesanbischof bei anstehenden Entscheidungen beratend zur Seite steht".

Die Frauenkommission, im Diözesanrat und im Bischöflichen Konsistorium durch eine ihrer Sprecherinnen vertreten, "analysiert das diözesane Leben im Hinblick auf die Gleichstellung von Frauen in der Kirche, berät den Diözesanbischof sowie die diözesanen Gremien fachgerecht in Frauenfragen und tritt für strukturelle Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern ein", heißt es im Statut.

Mitglieder der Frauenkommission üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Im Herbst 2024 wird die erste Vollversammlung der Kommission stattfinden. Bei dieser werden Vertreterinnen der kirchlichen Berufsgruppen - von Pastoralassistentinnen und Religionslehrerinnen über Pfarrhaushälterinnen und Ordensfrauen bis hin zu ehrenamtlichen Frauen - ein Leitungsteam wählen.

 

kathpress/red

 

 

abc

 

In der youtube-Serie der Katholischen Kirche Kärnten „imFOKUS“ im Interview: die beiden Sprecherinnen der im Jänner eingesetzten Frauenkommission,  Sozialepidemiologin und Psychoanalytikerin Maria Schmidt-Leitner und Monika Tuscher, Diözesanreferentin der Katholischen Frauenbewegung in Kärnten.

 

https://www.youtube.com/watch?v=HpnRM0AOznA

 

 

s. auch KAÖ-Dossier "Geschlechtergerechtigkeit" unter www.kaoe.at/dossiers

 

(eo/14.3.2024)

 

abc

 

 

 

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen