Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

kfbö: Modell weibliche "Rund-um-die-Uhr-Versorgerin" endlich aufbrechen

 

Equal Care Day am 29. Februar: Ritter-Grepl fordert Debatte über ungleich verteilte Sorgearbeit

 

 

Die Katholische Frauenbewegung Österreich (kfbö) ruft zu einer öffentlichen Debatte über die nach wie vor ungleiche und zu Ungunsten von Frauen aufgeteilte Sorgearbeit auf. "Die Frau als Rund-um-die-Uhr-Versorgerin von Haushalt, Kindern, Pflegebedürftigen ist ein patriarchaler Mythos ohne Grundlage. Indem er jedoch seit Jahrhunderten propagiert wird, müssen wir ihn durch die aktive Konfrontation mit einem gerechten Gegenmodell außer Kraft setzen", betont kfbö-Vorsitzende Angelika Ritter-Grepl anlässlich des Equal Care Day am 29. Februar. Man könne nicht oft genug betonen, dass Geschlechtergerechtigkeit vom Aufbrechen stereotypisierten Rollenbildern abhänge.

 

Dass der 2016 begründete Equal Care Day diesmal auf einen nur alle vier Jahre auftretenden Schalttag fällt, ist für die kfbö symbolträchtig: Das Verhältnis 4:1 verweise auf die von weitaus mehr Frauen als Männern verrichtete Care-Arbeit. Zwar zeige die jüngste Zeitverwendungsstudie der Statistik Austria eine Verbesserung im Ungleichgewicht unbezahlter Haushalts- und familiärer Versorgungsaufgaben: Die 2021 und 2022 untersuchten 4.300 österreichischen Haushalte erbrachten ein Verhältnis von knapp 2:1. Doch sei damit immer noch von einer doppelt so hohen Belastung von Frauen auszugehen, wenn es um die Aufwendung außerberuflicher Zeit für Alltagsbesorgungen und Fürsorgeleistungen geht.

 

Dieser Zustand muss dauerhaft diskutiert und verbessert werden, forderte Ritter-Grepl. Die Katholische Frauenbewegung sei hier mit verschiedenen Maßnahmen und Aktionen in allen Diözesen des Landes selbst um Bewusstseinsschärfung im Hinblick auf männliche und weibliche Rollenklischees bemüht und engagiere sich für eine gerechtere Aufgabenverteilung. Als Beispiel wurde in der kfbö-Aussendung ein Forumtheater "Act for Care!" nach der Methode des brasilianischen Regisseurs Augusto Boal genannt, zu dem die kfb Wien am 29. Februar einlädt. Das Publikum könne dabei selbst in die Rolle von unterdrückten Figuren schlüpfen und eigene Lösungsansätze entwickeln (https://tdu-wien.at/Veranstaltung/act-for-care-forumtheaterauffuehrung).

 

In der Diözese Linz werde am Equal Care Day mit der Aktion "Fair statt prekär" die fiktive Schutzfigur Santa Precaria gewürdigt (https://www.dioezese-linz.at/institution/8086/aktuelles/article/257719.html) und auf dem Youtube-Kanal der Diözese Innsbruck wirbt die in der Corona-Zeit entstandene Initiative "Männer macht mehr daheim!" für häusliche Carearbeit (https://www.youtube.com/watch?v=J6XpY8dlU4Q).

 

Punktuelle Aktionen nicht ausreichend

 

Punktuelle Aktionen und Veranstaltungen sind nach Überzeugung der kfbö allerdings nicht ausreichend für Sensibilisierung und anhaltende Bewusstseinsarbeit. Ritter-Grepl sieht hier auch die Politik in der Pflicht, im Schulunterricht und durch kontinuierliche Kampagnen "das Bild vom Mann als Care-Arbeiter selbstverständlich werden zu lassen". Erst wenn deutlich mehr Männer auch Betroffene sind, sei eine faire Verhandlungsbasis für die Vergütung privater Pflegeleistungen zu erwarten und werde sich in der Folge das Gleichgewicht der Rollenverteilungen auch in soziopolitischen und ökonomischen Entscheidungen abbilden.

 

Laut der Katholischen Frauenbewegung sollte auch in der Kirche von Männern ausgeübte Care-Arbeit suchtbarer werden. Beispiele wie die Pflegeorden der Barmherzigen Brüder des Johannes von Gott oder der Kamillianer, aber auch zahlreiche Heiligengestalten versinnbildlichen Männer, die sich um kranke und alte Menschen kümmern, "weil es dabei nicht um eine geschlechterabhängige, sondern um eine christliche Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen geht".

 

Papst: Vater wird man im Sich-Kümmern

 

Die kfbö-Vorsitzende berief sich auch auf Papst Franziskus, der 2020 in seinem apostolischen Schreiben "Patris Corde" deutlich gemacht habe, dass ein Sich-Kümmern auf allen Beziehungsebenen niemandem angeboren sei , sondern erst in der Ausübung entstehe. Über die Verantwortung der Väter in der Kindererziehung schrieb das Kirchenoberhaupt damals: "Als Vater wird man nicht geboren, Vater wird man. Und man wird zum Vater nicht einfach dadurch, dass man ein Kind in die Welt setzt, sondern dadurch, dass man sich verantwortungsvoll um es kümmert."

 

Diese Aufforderung erhalte im Kontext des Equal Care Day eine besondere Dringlichkeit, betonte Ritter-Grepl. Die kfbö regte an, dass jede und jeder Einzelne über seine und ihre gelebten Rollen im Kontext des familiären Miteinanders reflektiert. "Nur wenn wir bei uns selbst damit anfangen, das eigene Verständnis und Ausüben von Partnerschaft, Mutter-/Vaterschaft, Geschwisterschaft auf Fairness hin zu überprüfen, haben wir Aussicht auf gesellschaftliche Veränderungen", unterstreicht Ritter-Grepl.

 

Nicht zuletzt nutzt die Katholische Frauenbewegung den 29. Februar dieses Jahres, um allen Frauen, die sich tagtäglich unermüdlich und vielfach unbezahlt für das Wohl von Familie und Gemeinschaft einsetzen, Anerkennung auszusprechen. "Das ist nicht viel im Vergleich zu der enormen Leistung, die so viele Frauen, Mütter und Töchter in allen Bereichen der Pflege, Erziehung, Haushalts- und Gemeindearbeit erbringen. Aber es ist das mindeste, was wir laut formulieren sollten: Danke!", heißt es in der Presseaussendung.

 

(jp/27.2.2024)

 

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen