Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Kritik an Verschiebung des EU-Lieferkettengesetzes

 

Dreikönigsaktion: Kippen des Gesetzes "ist schäbig und gefährdet Funktionieren des europäischen Projekts"

 

 

Angesichts ausbeuterischer Kinderarbeit oder durch Rohstoff-Raubbau verwüstete Landstriche: Europa benötigt ein starkes Lieferkettengesetz, um internationale Sozial- und Umweltstandards zu verbessern, wie Herbert Wasserbauer, Referent der Dreikönigsaktion (DKA) in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" (aktuelle Ausgabe) fordert. Anlass ist die mehrmals vertagte Abstimmung im Ausschuss der EU-Botschafter auf unbestimmte Zeit vertagt; diese wurde nun auf voraussichtlich nächste Woche vertagt. Das vorliegende Gesetz "nach dessen Abschluss kippen zu wollen, ist schäbig und gefährdet das Funktionieren des europäischen Projekts", lautet die Kritik des DKA-Experten. Das entwicklungspolitische Hilfswerk der Katholischen Jungschar ruft zu einer "Rettung" des Gesetzes auf.

 

"Das EU-Lieferkettengesetz hat es auf den letzten Metern in die Schlagzeilen geschafft und ist wohl auch in den Sog des beginnenden (Europa-) Wahlkampfs geraten", so Wasserbauers Fazit. Die Wirtschaftsminister im EU-Rat hätten bereits am 9. Februar über das Lieferkettengesetz abstimmen sollen, jedoch sprach sich die deutsche FDP gegen den Gesetzesentwurf aus, woraufhin auch der österreichische Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) ankündigte, sich bei der Abstimmung in Brüssel enthalten zu wollen. Kritik kommt dafür auch in einem DKA-Newsletter am Donnerstag: "Nun scheint es, als schlage sich Minister Kocher in letzter Sekunde doch noch auf die Seite der Blockierer und Lobbyisten der Großindustrie."

 

Gleich in mehrfacher Hinsicht überrascht zeigte sich Wasserbauer von der "Vehemenz und Unsachlichkeit, mit der einzelne Verantwortliche in der Wirtschaft und Politik gegen die fertig verhandelte Richtlinie zu Felde ziehen". Zudem sei das dem Gesetz zugrundeliegende Konzept von "Sorgfaltspflichten" keineswegs neu. Der Fachexperte verwies auf die 2011 einstimmig im UN-Menschenrechtsrat beschlossenen Leitprinzipien zu Wirtschaft und Menschenrechten und den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen. "Die gleichen Personen, die nunmehr Überforderung orten und massive Schäden für den Wirtschaftsstandort befürchten, haben mehr als ein Jahrzehnt lang betont, die Umsetzung der freiwilligen Rahmenwerke sei ohnehin am Laufen, eine verbindliche Regelung gar nicht nötig", mahnte Wasserbauer.

 

Appell an Minister

 

Es wäre zudem ein Fehler, nur auf jene zu hören, "die sich groß beschweren, dass dies so überfordernd ist", so der Koordinator der AG Rohstoffe auch im Ö1-Radiokolleg am Mittwoch. Jene Unternehmen, die das Lieferkettengesetz nun kritisieren, würden nicht die gesamte österreichische Wirtschaft repräsentieren. Es sei ratsam, sich an Unternehmen zu orientieren, die bereits motiviert und bemüht sind und die anderen mit gesetzlichen Bestimmungen zum Nachziehen drängen, meinte Wasserbauer und erinnerte an die staatliche vom Ministerrat beschlossene Kreislaufwirtschafts-Strategie, die den Pro-Kopf-Materialverbrauch pro Jahr bis 2050 auf sieben Tonnen reduzieren will.

 

Der nun zur Abstimmung vorliegende Gesetzestext sei ein "europäischer Kompromiss", der aus einem zweijährigen Konsultationsprozess erstanden sei, und ein Schritt in Richtung mehr globaler Gerechtigkeit, betonte die Dreikönigsaktion in ihrem Newsletter. Das Hilfswerk verwies auch auf Umfrageergebnisse, denen zufolge über 80 Prozent der Bevölkerung einem strengen Lieferkettengesetz zustimmen. An alle zuständigen Minister appellierte die DKA, das Gesetz zu retten, wozu diese auch von via Sozialer Medien kontaktiert werden sollten. Der Textvorschlag dazu: "@Martin Kocher Österreich hat sich bisher konstruktiv in den Prozess zum EU-#Lieferkettengesetz eingebracht; Respektieren Sie das Verhandlungsergebnis und stimmen Sie zu! #lieferkettengesetzjetzt #kinderarbeitstoppen #csddd"

 

Trotz positiver Auswirkungen würden DKA-Projektpartnerinnen und -partner das Lieferkettengesetz gemischt bewerten, berichtet Wasserbauer: "Positiv als ersten Schritt oder kritisch, weil zu wenig ambitioniert." Die DKA beobachte schon längst in vielen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas "die Auswirkungen einer verantwortungslos agierenden globalisierten Wirtschaft". Mithilfe der EU-Richtlinie könnte man zumindest Mindeststandards zum Schutz von Menschenrechten und Umwelt für große Unternehmen entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten verbindlich machen.

 

EU-Lieferkettengesetz

 

Durch das EU-Lieferkettengesetz sollen große Unternehmen - mit mehr als 500 bzw. in Risikosektoren mit mehr als 250 Beschäftigten - zur Rechenschaft gezogen werden, wenn sie etwa von Kinder- oder Zwangsarbeit außerhalb der EU profitieren. Damit der Text verabschiedet werden kann, wäre eine qualifizierte Mehrheit (55 Prozent der Mitgliedsstaaten oder 15 von 27 oder Mitgliedsstaaten, die 65 Prozent der Bevölkerung abbilden) im Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten nötig. Bereits Anfang Februar hatten u.a. die katholischen Bischöfe Werner Freistetter und Stephan Turnovszky an die österreichische Politik appelliert, dem EU-Lieferkettengesetz zuzustimmen

 

(jp/16.2.2024)

 

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen