Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

kfbö: Nachhaltige Landwirtschaft hilft gegen Klimakrise

 

Nepalesische Projektpartnerinnen der Aktion Familienfasttag geben Beispiel für alternative Anbaumethoden

 

Mit neuen, nachhaltigen Anbaumethoden sorgen Frauen im massiv klimageschädigten Nepal für verlässlichere Ernten und mehr Ernährungssicherheit. Über dieses Erfolgsprojekt der "Aktion Familienfasttag" der Katholischen Frauenbewegung (kfbö) haben am 12. Februar in Wien  bei einem Pressegespräch zwei Projektpartnerinnen aus dem diesjährigen Schwerpunktland der entwicklungspolitischen Spendeninitiative berichtet - die Agrartechnikerin Sunita Chaudhary und Januka Khatiwada von der kfb-Partnerinnenorganisation "Social Work Institute" (SWI). Der Fokus der Unterstützung aus Österreich liegt auf den Frauen, die in Abwesenheit der meist in Indien arbeitenden Männer für Haus, Anbau und Kinder zuständig sind.

Im vergangenen Jahrzehnt hätten die Wetterkapriolen deutlich zugenommen, erzählten die Gäste aus dem Himalaya-Staat bei dem Pressegespräch. Nepal gehört zu den am meisten von der Klimakrise betroffenen Ländern der Welt. Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überschwemmungen nehmen gerade in der Region Kailali zu, der am wenigsten entwickelten und ärmsten Nepals, auch Schädlinge bedrohen die kargen Ernten. Mithilfe des in Kathmandu beheimateten SWI lehrt Sunita Chaudhary die Bäuerinnen vor Ort landwirtschaftliche Techniken für den Umgang mit den veränderten Klimabedingungen, z. B. das Mulchen und Kompostieren sowie die Herstellung von biologischem Dünger, wie sie berichtete. Zudem zeige sie die Vorteile von Mischkulturen und biologischer Landwirtschaft auf.

Altes Wissen für neue Perspektiven

Damit kehre altes Wissen und die traditionelle Art der Landwirtschaft langsam wieder zurück, sagte Chaudhary. Es werde weniger oft zu Hybridsaatgut, chemischen Düngemitteln und den billig produzierten Lebensmitteln aus dem Nachbarland Indien zurückgegriffen. Anfangs habe Skepsis geherrscht, aber heute griffen die Menschen auf dem Markt auch gerne zu Biogemüse. Die Früchte seien zwar kleiner und nicht so schön, könnten dafür aber länger gelagert werden.

Besonders in schwierigen Lebenssituationen sei es wichtig, sich zusammenzutun und einander zu unterstützen. Das machen auch die Frauen in Kailali in Form von Kooperativen: Januka Khatiwada, eine der Leiterinnen beim SWI, sieht bei ihren Besuchen in Kailali, "dass die Frauen die Kooperativen als Mittel nutzen, um eigenes Einkommen zu generieren und damit finanziell auf eigenen Füßen stehen zu können". Derzeit betreut das seit 1993 von der kfbö unterstützte Institut fünf Kooperativen, die zwischen 400 und 1.700 Mitglieder haben, mit denen verschiedene Programme umgesetzt werden. "Unser Fokus liegt dabei darauf, die Position der Frauen in der Region durch Vermittlung von Wissen zu stärken", erläuterte Khatiwada ihr "Empowerment" von Frauen. "Zum Beispiel unterstützen wir die Spar- und Kreditmöglichkeiten innerhalb der Kooperativen, damit sich die Frauen ein nachhaltiges eigenes Einkommen aufbauen können."

Aktuell werde getestet, welches traditionelle Saatgut am besten mit den Klimaveränderungen zurechtkommt: "Setzen die Frauen auf lokale, selbst vermehrbare Sorten und traditionelle Pflanzenvarianten, sind sie weniger abhängig von den großen Saatgutfirmen - und damit auch finanziell unabhängiger." Ziel sei Qualifikation, um die traditionellen Landwirtschaftsmethoden wiederzubeleben.

Die Erfolge des "Social Work Institute" gemeinsam mit den Frauen in den Kooperativen "motivieren auch uns als Katholische Frauenbewegung", erklärte Martina Goldenberg, kfbö-Referentin für Entwicklungspolitik. Sie findet die Widerstandskraft der Nepalesinnen und ihre Bereitschaft, neben ihren vielfältigen Aufgaben Neues zu probieren, "bewundernswert".

Zentrales Benefizsuppenessen in Wien

Die beiden Projektpartnerinnen aus Nepal werden noch bis 3. März bei Besuchen mehrerer österreichischer Diözesen (Wien, Innsbruck, St. Pölten, Eisenstadt, Graz und Linz) über die Lebensbedingungen in ihrer Heimat berichten und die Sinnhaftigkeit des Wahlspruchs "Teilen spendet Zukunft" veranschaulichen, mit dem beim Familienfasttag für Spenden für dieses und rund 70 weitere Hilfsprojekte der kfbö geworben wird.

Sunita Chaudhary und Januka Khatiwada werden auch Ehrengäste des zentralen Benefizsuppenessens am 19. Februar im Wiener Veranstaltungszentrum Catamaran des Österreichischen Gewerkschaftsbunds (Johann-Böhm-Platz 1) sein, bei dem stellvertretend für die vielen in ganz Österreich durchgeführten Veranstaltungen dieser Art geworben wird. Das gesamte Team der kfbö und des Gastgebers ÖGB laden prominente Gäste aus Politik und Kirche ein; ihr Kommen haben u.a. der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig, Frauenministerin Sabine Raab, Präsidentengattin Doris Schmidauer und "EZA-Bischof" Werner Freistetter zugesagt. Für die schmackhaften Suppen sorgen wie in den vergangenen Jahren Schülerinnen und Schülern der Tourismusschule Modul.

Spenden: "Aktion Familienfasttag" der Katholischen Frauenbewegung Österreichs, IBAN: AT83 2011 1800 8086 0000; online: www.teilen.at

 

Quelle: kathpress/red

 

s. auch KAÖ-Dossier "Geschlechtergerechtigkeit" und "Ökologie und Mitweltgerechtigkeit" unter www.kaoe.at/dossiers

 

(eo/14.2.2024)

 

abc

 

 

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen