Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Südtirol: Plädoyer für Nachhaltigkeit und Frieden

 

Katholische Forum: 7 Thesen zur "Sorge um das gemeinsame Haus"

 

Das Katholische Forum Südtirol, ein Mitglied der Katholischen Aktion Österreich, hat sieben Thesen zur "Sorge um das gemeinsame Haus" erarbeitet und veröffentlicht. Sie sind ein Plädoyer für einen nachhaltigen Lebensstil und für "Frieden untereinander und mit der Natur". Der Text beleuchtet die verschiedenen Facetten des „Sorge tragens für…“, des „sich zuständig fühlen für…“ und des „verantwortlich sein für ein gute Leben im gemeinsam Haus“, so das Forum. Wörtlich heißt es in dem Dokument:

 

1. Vieles ist fragwürdig geworden. Wir leben in verwirrenden Zeiten und ein zunehmendes Gefühl der Ohnmacht und Orientierungslosigkeit macht sich breit. "Sorge tragen für das gemeinsame Haus …": Dieses Wort ruft uns heraus aus Lethargie und Gleichgültigkeit und benennt die uns heute gestellte Aufgabe. Papst Franziskus benennt in seinen Enzykliken Laudato sii und Fratelli tutti in eindringlichen Worten die Erde als unser gemeinsames Haus und Leihgabe Gottes an alle Menschen. Eine Haltung der Gastfreundschaft und der Geschwisterlichkeit, eine Haltung des Respekts gegenüber allen Lebewesen und der unbelebten Natur, eine Haltung der Offenheit und Dankbarkeit bilden die Grundlagen für ein gutes Zusammenleben im "gemeinsamen Haus".

 

2. Das Wort von der Erde als unserem „gemeinsamen Haus“ lädt uns ein, über Geschwisterlichkeit neu nachzudenken. Geschwisterlichkeit weist zunächst auf die Verbundenheit aller Menschen untereinander hin. Franz von Assisi geht aber in seinem Sonnengesang weit darüber hinaus: Er nennt die Gestirne, Feuer, Wasser und die Erde Bruder und Schwester. Eine geschwisterliche Haltung lässt sich vom Schrei der Erde und der auf ihr lebenden Geschöpfe ebenso berühren wie von der Klage der Armen (Laudato sii). Eine geschwisterliche Haltung trägt Sorge für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und schottet sich nicht ab vor der Not des Anderen. Gleichgültigkeit dem Anderen gegenüber findet im gemeinsamen Haus keinen Ort.

 

3. Eine Haltung der Gastfreundschaft zeigt sich durch Offenheit und die Bereitschaft zum Teilen von Raum und Zeit. Gastfreundschaft antwortet auf den Anruf, auf den vielleicht auch störenden Ruf des Anderen, des Fremden, des Bedürftigen. Gastfreundschaft ist die besondere Gelegenheit, das Geschenk der Begegnung mit dem Anderen anzunehmen. Für Christinnen und Christen bedeutet das die Begegnung mit Christus selbst. Im „gemeinsamen Haus“ sind auch nicht-menschliche Geschöpfe, Pflanzen und Tiere, auf Gastfreundschaft angewiesen. Darin liegt eine besondere Verantwortung des Menschen. Das Bewusstsein, dass wir selbst nur Gast auf Erden sind, kann uns dabei behilflich sein, der Herausforderung zur Gastfreundschaft gerecht zu werden.

 

4. Sorge zu tragen für das gemeinsame Haus verpflichtet uns auch dazu, nach den Ursachen von Konflikten, von Kriegen und von Gewalt zu fragen. Direkte Gewalt, in welcher Form auch immer, ist ursächlich verknüpft mit kultureller und struktureller Gewalt. Ein solches erweitertes Verständnis von Gewalt führt zu einem erweiterten Begriff von Frieden. Frieden lässt sich nicht auf eine festgefügte Ordnung innerhalb einer Gemeinschaft oder zwischen souveränen Mächten reduzieren. Ein erweiterter Friedensbegriff umfasst soziale Gerechtigkeit, die Bewahrung der Schöpfung und Vertrauen zwischen den Völkern. „Wir müssen untereinander Frieden schließen, um mit der Natur Frieden schließen zu können. Und wir müssen mit der Natur Frieden schließen, um untereinander Frieden schließen zu können“, so Michel Serres. Aktive Gewaltlosigkeit ist dabei unabdingbar.

 

5. Die öffentliche und veröffentlichte Sprache – vielfach verstärkt durch die sogenannten „neuen“ oder „sozialen“ Medien – ist ein schonungsloser Indikator für das in einer Gesellschaft vorhandene Maß an Wertschätzung und Respekt. Das gilt in besonderem Maße auch für die im politischen Diskurs verwendete Sprache. Die digitale Revolution hat dazu geführt, dass über online-Plattformen ungefiltert private und öffentliche Aussagen und Meinungen, fundierte Recherchen und Verschwörungstheorien, bewegte und unbewegte Bilder, seriöse und manipulierte Nachrichten in den gesellschaftlichen Diskurs hineingespült werden. „Sprache“ in ihren vielfältigen Ausdrucksformen ist ein mächtiges Werkzeug, das in die Gesellschaft hinein wirkt. Dieses Werkzeug kann spalten oder aber zu einer Entgiftung der gefährdeten gemeinsamen Öffentlichkeit beitragen. Eine bedachte öffentliche Sprache kann am Netz des sozialen Zusammenhalts weiterknüpfen und einer gastfreundlichen und geschwisterlichen Welt den Weg bereiten.

 

6. „Sorge tragen für die Welt, die uns umgibt und uns erhält, bedeutet Sorge tragen für uns selbst. Wir müssen uns aber zusammenschließen in einem „Wir“, welches das gemeinsame Haus bewohnt.“ (Fratelli tutti, 17). Ein solches „Wir“ schließt nicht aus, es findet sich nicht in der Abgrenzung zum Anderen zusammen, im Gegenteil. Es geht darum, gemeinschaftlich die Grenzen dafür festzulegen für das, was genug ist und deshalb ausreichend und gut für unsere Gesellschaft. Eine einfache Lebensführung, Genügsamkeit, Verzicht und Mäßigung bilden eine bleibende und notwendige Orientierung für ein gutes Leben, für ein Leben in Würde. Sie sind auch Grundlage und Voraussetzung für ein Leben in Gerechtigkeit und Frieden.

 

7. „Sorge tragen für das gemeinsame Haus…“ bedeutet auch, dessen Schönheit und Einzigartigkeit wertzuschätzen und dazu beizutragen, dass sie erhalten bleiben: Die vielfältigen Landschaften, das Wasser im Boden, in den Flüssen, Seen und Meeren, die Pflanzen und Tiere, die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Völker und Menschen mit ihren vielen Sprachen und Ausdrucksformen, der kulturelle Reichtum, die Werkzeuge und Hilfsmittel, die uns in unserem Tun unterstützen, die Bekömmlichkeit dessen, was uns ernährt und die Fähigkeit, Frieden zu schließen. Sorge zu tragen für das gemeinsame Haus heißt auch, sich an „unserer Schwester, Mutter Erde, die uns erhält und lenkt und vielfältige Früchte hervorbringt und bunte Blumen und Kräuter“ zu erfreuen, wie es Franz von Assisi im Sonnengesang ausdrückt. Im Lobpreis findet diese Freude ihren angemessenen Ausdruck.

 

www.katholisches-forum.it

 

(jp/26.1.2024)

 

 

abc

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen