Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Welterschöpfungstag: "Gehen wir gemeinsam in eine Art von Planetendiät“

 

Das Präsident:innenteam der KAÖ mahnt Politik und die Kirche selber zur radikalen Wende

 

2023 fällt der weltweite Welterschöpfungstag auf den 28. Juli. Der vor allem in den industrialisierten Ländern praktizierte Lebens- und Wirtschaftsstil verbraucht ab jetzt die zweite Erde, die wir nicht haben. Das Präsident:inneteam der Katholische Aktion Österreich mahnt Politik und die Kirche selber zur radikalen Wende. „Verlassen wir die selbstzerstörerische Sackgasse. Gehen wir gemeinsam in eine Art von Planetendiät.“

 

Österreich lebt bereits seit dem 6. April auf Kosten der Zukunft. Bis dahin haben wir alle Ressourcen verbraucht, die wir bis Jahresende aus Sicht der Erde zur Verfügung hätten. Katar und Luxemburg leben beispielsweise schon seit Februar über ihre Möglichkeiten. Hätten wir nicht Länder wie Jamaica, Ecuador oder Indonesien, die im Dezember beim Erschöpfungstag ankommen, wäre der Termin vor der Halbjahresgrenze. „Die Hälfte des Jahres weltweit und drei Viertel des Jahres in Österreich leben wir durch Entnahme der Zukunftsressourcen.“

 

 

Sorgenkind Verkehr

 

Wir haben ein besonderes Sorgenkind, den Verkehr. Tonnenschwere Autos transportieren mit extrem schlechter Energieeffizienz und unmäßigem Verbrauch fossiler Brennstoffe oft nur eine Person von A nach B. Der individuelle Autoverkehr ist zu einem Drittel Verursacher der CO2-Emmissionen. Das Auto wurde den Menschen in den letzten Jahrzehnten als „goldenes Lebens-Vehikel“ durch Werbung und Lifestyle-Medien eingepflanzt. Durch Bewusstseinsbildung, alternative Infrastruktur für Fahrrad, öffentlichen Verkehr, attraktive Fußwege und politische Steuerungsmaßnahmen dazu darf ganz ruhig eine Stimmung gegen das Auto als „Alles-Mobilität“ anwachsen. Wir wissen, dass wir damit in der Minderheit sind. Uns ist bewusst, dass die Mehrheit der Bevölkerung im „Autofokus“ lebt. Zu bedenken geben wir an diesem Tag, dass in das Auto viel zu wenig der Klimaschutz oder der enorme Bodenverbrauch, gerade in Österreich, eingepreist ist. Auch wenn das Autofahren teuer ist, so ist er in Hinblick auf das Ganze unserer Lebensgrundlage und der damit verbundenen Verbrauchprozesse immer noch zu billig. Als KAÖ haben wir daher beim letzten Präsidium einstimmig beschlossen, zumindest eine Temporeduktion auf 100/80/30 politisch durchzusetzen, damit etwa 1/4 des fossilen Verbrauches eingespart wird. Wir wissen natürlich von den Autolobbys, die genau diese Reduktion ins Lächerliche ziehen oder mit individuellem Freiheitsverlust konnotieren. Aus einer umsichtigen Mitweltethik mit dem Ziel einer neuen Mitweltgerechtigkeit folgern wir, dass jede Freiheit mit dem Ganzen zusammenhängt und bei begrenzten Ressourcen nicht einfach jede und jeder tun und lassen kann, wie es mir gerade alleine gefällt. Hier geht unser Appell vor allem an die ÖVP und die FPÖ, die zum Teil diese Thematik gegen alle wissenschaftlichen Erkenntnisse und Appelle leugnen. Verlassen wir gemeinsam die selbstzerstörerische Sackgasse. Es wird so etwas wie eine Art von Planetendiät brauchen, im Großen genauso wie im Kleinen.“

 

Was wir als Kirche und KA tun

 

Im kirchlichen Bereich fordern wir (von uns selber), den 2015 behutsamen begonnenen Weg der Ressourcenschonung und alternativer Wirtschaftsformen, die der Enzyklika Laudato si entspringen und entsprechen, massiv zu verstärken. Die kircheninternen Regelungen müssen den Empfehlungscharakter verlassen und Verbindlichkeiten münden, Anreize und Finanzierungsvorteile müssen konkret realisiert, Leitlinien in einem höheren Grad direkt und schneller umgesetzt werden. Wenn 10% der Pfarren 2017 beispielsweise den Energieverbrauch um 20% gesenkt haben, dann ist das auch für 100% der Pfarren und so auch der KA-Gruppierungen möglich. Der gänzliche Ausstieg aus fossilen Energieträgern müsste eigentlich vor dem Abschluss stehen. Pfarrfeste und andere Veranstaltungen werden mit regionalen, saisonalen und biologischen Getränken und Lebensmitteln bewirtschaftet, Müllvermeidung ist selbstverständlich. Gerade die Erhöhung des Anteils an ökologischen Lebensmitteln in kirchlichen Gemeinschaftsverpflegungen und Großküchen muss umgesetzt werden mit einem Anteil von 25% vegetarischer Gerichte. Die Bewirtschaftung von kirchlichen Freiflächen muss nach ökologischen Kriterien erfolgen und Platz für natürliche Diversität sein.

 

Zeit der Schöpfungsverantwortung vorbereiten

 

Schon heute sollen mit Blick auf die „Zeit der Schöpfungsverantwortung“ von 1. September bis 4. Oktober besondere Maßnahmen der Umkehr aus der Sackgasse ins Auge gefasst werden. Gerade in dieser Zeit kann eine tiefe Auseinandersetzung mit dem Vorbild des hl Franziskus gestaltet werden. Es geht um eine neue Sensibilisierung der Bevölkerung in Richtung einer „verantwortlichen Genügsamkeit, einer dankerfüllten Betrachtung der Welt und einer besonderen Achtsamkeit gegenüber der Schwäche der Armen und der Mitwelt“. Mit John von Düffel sagen wir bewusst in eine Welt hinein, in der Verzicht tabu zu sein scheint, diese Zukunftsaussage: „In einer guten Zukunft ist das Asketische die selbstverständlichste Lebensform. Sie ist nicht genussfeindlich, sondern konsumkritisch. Sie konzentriert sich auf den Genuss des Wesentlichen.“

 

Kaineder startet am Welterschöpfungstag sein Pilgern am Hoch und Heilig

 

Bewusst am Welterschöpfungstag startet KAÖ-Präsident Ferdinand Kaineder sein 10-tägiges Pilgern am „Hoch und Heilig“-Pilgerweg in Osttirol. Dieser Pilgerweg spricht eine tiefe Sehnsucht des Menschen von heute an und lädt ein, über Berge und Grenzen nach innen zu pilgern. Stille Wege führen über Bergjoche zu heiligen, kraftspendenden Orten. „Ich mache mich wieder einmal länger auf den Weg, um frei zu werden im Kopf, um eins zu werden mit Leib und Seele, offen zu werden für Sinnzusammenhänge entlang der beeindruckenden Natur Osttirols. Mit wachen Sinnen will ich die Wunder der Schöpfung und Lebenskulturen aufnehmen und bewusst in die Einfachheit gehen, in die Genügsamkeit, Schritt für Schritt. Im Gehen am Weg leben wir hin auf Gott und lernen dabei das Schweigen, das Staunen und die Dankbarkeit.“

 

Der Welterschöpfungstag

 

Mit dem Welterschöpfungstag berechnen Experten in einem komplizierten Verfahren, wann der durchschnittliche theoretische Flächenbedarf der Menschheit etwa für Urbanisierung, Nahrungsmittelanbau und industrielle Produktion die Pufferkapazitäten der Erde übersteigt. Dabei wird die Biokapazität – alle natürlichen Ressourcen, die die Erde in dem Jahr schafft – durch den ökologischen Fußabdruck dividiert und mit 365 multipliziert. Wälder, die abgeholzt werden. Natur, die zubetoniert wird. Fischbestände, die sich nicht mehr regenerieren können. Und auch der CO2-Ausstoß wird in den ökologischen Fußabdruck mit hineingerechnet.

 

Mehr im KA-Dossier „Ökologische Umkehr und Mitweltgerechtigkeit“

 

(ps/26.7.2023)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen