Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

"Die Enkelkinder schauen zu und wollen Geschichten hören"

 

KAÖ-Präsident Kaineder zum kirchlichen "Welttag der Großeltern"


 

 

 

Am Sonntag, 23. Juli, wird der kirchliche "Welttag für Großeltern und Senioren“ begangen. Ein guter Anlass für die Katholische Aktion Österreich (KAÖ), über die Rolle und den besonderen Stellenwert und Dienst der Großeltern zu reflektieren. KAÖ-Präsident Ferdinand Kaineder hat persönlich als Opa von drei Enkelkindern jahrelange Erfahrung im „Opa-Sein“. Er schreibt zu diesem Anlass:

 

Naturerleben und Enkeltauglichkeit

 

Täglich werden Menschen durch wissenschaftliche Befunde über die Erhitzung der Erde und deren klimatischen Folgen, zur Abnahme der Biodiversität oder zum Ressourcenverbrauch alarmiert. Der Grundtenor lautet: Ein „Weiter so“ wie bisher kann und wird es nicht geben. Schon vor mehr als fünfzig Jahren hat der Club of Rome auf die Grenzen des Wachstums hingewiesen. Die Sinnhaftigkeit

weiteren linearen Wirtschaftswachstums ist zutiefst in Frage gestellt und konkrete Alternativen stehen zur Verfügung, um ein neues sozial-ökologisches Wirtschaften anzugehen, geprägt durch Kreislaufwirtschaft wie es die Natur vormacht. Es wird ernsthafte Anstrengungen brauchen, um die Wachstumsfrage in die Kernfrage – Wie geht Reduktion? – zu transformieren. Die Frage nach den notwendigen Begrenzungen, ob im Tourismus, im Energiebereich, in der Landwirtschaft oder im Handel und Verkehr ist zentral.

 

Aber was hat das mit Großeltern zu tun?
Gerade als Großeltern wird es an uns liegen, unser Leben neu in diese auf die nächste Generation ausgerichtete „Wirtschaftlichkeit“ auszurichten. War das Leben in den letzten 60 Jahren durch Wohlstandssteigerung geprägt, so werden wir um der Enkeltauglichkeit willen in eine neue Genügsamkeit, ein Verkosten des Weniger und des Wesentlichen unsere Erfüllung finden. Diese Lebenshaltungen lernen wir am besten in und an der Natur. Daher rufen wir den Omas und Opas und den großelterlichen Menschen zu: Enkelkinder und Großeltern sollen mehr absichtslose und freie Zeit gemeinsam in die Natur, beim Wandern, Spielen am Bach, dem leisen Staunen bei Naturvorgängen verbringen. Die Grundbotschaft wird dabei sein: Wenn wir die Natur und alle Lebewesen als Mitwelt betrachten, dann werden wir ein neues „Gebrauchen“ statt „Verbrauchen“ lernen.

 

Familiärer und gesellschaftlicher Zusammenhalt

 

Die Pandemie hat geoffenbart, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt

keine Selbstverständlichkeit ist. Soziale Ungleichheiten wurden spürbarer, Nöte und Schwierigkeiten fanden oft keine Ansprechpartner und zunehmend mangelndes Vertrauen in das gesellschaftliche Miteinander machte sich breit. Zu viele Menschen mussten erleben, dass sie ganz alleine und oft in bitterer Einsamkeit leben. Die Bereitschaft, die Nöte der Benachteiligten, die Sorgen der wirtschaftlich Abgehängten und sozial an den Rand Gedrängten hat zuerst zugenommen, dann aber nachgelassen. Als unverzichtbar erlebt wurde das tragfähige soziale Netz der vielen ehrenamtlich Tätigen. Dort bot sich eine gute Möglichkeit für das Einüben solidarischen Handelns und macht den Wert gesellschaftlichen Zusammenhalts direkt erfahrbar.

 

Und was hat das mit Großeltern zu tun?
Als Großeltern haben wir oftmals – weil vielleicht schon in Pension – die Möglichkeit, uns ehrenamtlich in die gesellschaftlichen Tätigkeiten einzubringen. Dabei zeigen wir den Enkelkindern, die uns eigentlich immer zuschauen und von uns lernen, was sinnvoll ist und gleichzeitig auch Freude macht. Dort und da können Enkelkinder und Großeltern gemeinsam unterwegs sein wie beispielsweise in Vereinen oder beim Musizieren. Gerade auch religiös geprägte Zeiten bieten viele Möglichkeiten, sich am kirchlichen Leben zu beteiligen. Das Erzählen von tragenden Geschichten und die Zeit zum Zuhören gehört hierher. Das Ohr einer Oma oder eines Opa hat eine ganz besondere „Zuhörqualität“. Wichtig und hilfreich ist es dabei, alle digitalen Geräte beiseite zu lassen und ganz in das haptische Beziehungsgeschehen einzutreten, sozusagen Handy weg und eine Geschichte in die Mitte. Dabei geht es nicht um ein Anhäufen von Informationen oder Datenwissen, sondern um diese spannenden Erfahrungen jedes Menschen durch das Leben. Die Kinder lernen durch Erfahrung und durch erzählte Geschichten.

Wichtig wären in dem Zusammenhang auch neue Initiativen im Wohnbau und in der Wohnbaupolitik. Es bräuchte mehr Angebote – etwa von Wohnbaugenossenschaften – für adäquate gemeinsame Wohnformen wie Co-Housing bzw. Wohnen von Eltern mit Kindern und Großeltern in greifbarer Nähe.

 

Gastfreundschaft und Da-Sein

 

Das Prinzip und die Haltung der Gastfreundschaft ist eine Grundvoraussetzung für ein offenes und gelingendes Leben. Dazu gehört auch die Gastfreundschaft gegenüber dem Fremden, dem Anderen, dem Andersdenkenden, den sozial Schwachen, den Alten und Kranken, ebenso auch die Gastfreundschaft gegenüber anderen Kulturen und Religionen. Damit kann das Bewusstsein wachsen, dass wir alle gemeinsam nur Gast auf Erden sind. Gerade Kinder begegnen heute einer durchstrukturierten und durch und durch kapitalisierten Gesellschaft, in allen Lebensbereichen. Alle Abläufe werden dem Algorithmus unterworfen, das Leistungsdenken wir überall eingeimpft und der Mensch wie eine Maschine optimiert.

 

Das hat auch mit den Großeltern zu tun?

Den Großeltern fällt es in besonderer Weise zu, den Kindern Räume, Freiräume zu eröffnen, zugänglich zu machen, wo sie einfach da sein zu können. Eine solche Gastfreundschaft der Großeltern kennt die Zwischentöne des Lebens und rechnet mit Überraschungen, das Gemeinsame steht dabei im Vordergrund und das alles ohne Leistungsgedanken. Da sein dürfen in der kindlichen Absichtslosigkeit, manchmal auch dem „Mir ist so fad“ ausgeliefert sein dürfen. Kinder stehen heute selber im „Produktionsmodus“ und der Wechsel in den „Seins-Modus“ kann im jahrzehntelangen Erfahrungsfeld von Großeltern oder großelterlichen Menschen gut gelingen. So wächst das Staunen und die Dankbarkeit, manchmal auch das Schweigen und Dahintrödeln. Die Seelen der Kinder nehmen das Urvertrauen auf, das sie hoffentlich ein Leben lang tragend begleitet.

 

Die KA hat mit ihrem Forum Beziehung, Ehe und Familie einen Kompetenzpool, der auf verschiedenste Weise in den Diözesen zur Verfügung steht: www.beziehung-ehe-familie.at

 

(jp/17.7.2023)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen