Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

"Wechselwirkung zwischen Christentum und Politik nötig"

 

Ehemaliger CDU-Vorsitzender Laschet bei KMBÖ-Sommerakademie - P. Inama und Renner weitere Vortragende

 

 

Den Auftrag an die Christen, die Welt zu gestalten und sich dafür auch politisch zu engagieren, hat der deutsche Bundestagsabgeordnete und ehemalige CDU-Vorsitzende Armin Laschet hervorgehoben. Es brauche eine Wechselwirkung zwischen Christentum und Politik sowie zwischen Christsein und Politikersein, so Laschet im Rahmen der Sommerakademie der Katholischen Männerbewegung Österreichs (KMBÖ) im niederösterreichischen Horn von 13. bis 15. Juli. Weitere Vortragende waren P. Markus Inama, Superior der Jesuiten in Wien, und Katharina Renner, Vizepräsidentin der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ). Am letzten Tag der 36. Sommerakademie wurde das 75-Jahr-Jubiläum der KMBÖ unter dem Motto "Von den Anfängen ins Morgen" gefeiert. Den Festgottesdienst feierte der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl.

 

Sorge äußerte Laschet darüber, dass die Weitergabe des christlichen Glaubens und damit eine christliche Werteorientierung in Ländern wie Deutschland oder Österreich abnimmt und das Christentum zunehmend "verdunstet". Bereits 42 Prozent der Menschen in Deutschland seien konfessionslos, 24 Prozent katholisch, 22 Prozent evangelisch. Der Rekord an Austritten aus der katholischen Kirche von mehr als 500.000 im Jahr 2022, befeuert durch die Missbrauchskrise, sei "ein Aderlass" gewesen, so der Katholik Laschet.

 

Seiner Einschätzung verläuft die Aufarbeitung dieser Missbrauchskrise nur bedingt gut. So helfe die Tendenz mancher Bischöfe, vorrangig auf eine Schuldzuweisung an ihre Vorgänger zu setzen, nicht weiter. Es brauche ein Wahrnehmen der Verantwortung für die Maßnahmen heute, was Schutzmaßnahmen und den Umgang mit den Opfern aus Vergangenheit betrifft. Wenn es persönliche Versäumnisse oder Verfehlungen gegeben habe, dann sollten die betroffenen Bischöfe auch persönliche Konsequenzen ziehen, sagte Laschet in Anspielung auch auf die - auch gerichtlich geführten - Auseinandersetzungen um den Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki.

 

Die katholische Kirche sei durch diese Krise zu sehr mit sich selbst beschäftigt: "Eine Gesellschaft, in der die Kirchen nicht mehr ihre Werte einbringen, weil sie zu schwach oder in ihrer Glaubwürdigkeit beschädigt sind, erfährt einen großen Verlust, denn andere vermitteln diese Werte nicht", so der CDU-Politiker. Populisten und "skurrile Gruppierungen" erhielten dadurch Aufschwung.

 

"Rerum Novarum" stellte wichtige Weichen

 

Als eine wesentliche Basis für christliche Politik bezeichnete Laschet die christliche Soziallehre. Auf katholischer Seite habe etwa Papst Leo XIII. mit seinem Sozialrundschreiben "Rerum Novarum" 1891 wichtige Weichen gestellt und im Blick auf die damalige Situation einen Mittelweg zwischen Liberalismus und Kollektivismus versucht; spätere Konzepte sprachen von der "sozialen Marktwirtschaft". Aber auch die christliche Soziallehre müsse stets aktualisiert werden, etwa im Blick auf die Klimakrise oder die Künstliche Intelligenz.

 

100 Jahre nach "Rerum Novarum" veröffentlichte Johannes Paul II. seine Sozialenzyklika "Centesimus Annus", im Jahr 1991 nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Der damalige Papst schreibt - so Laschet - von einer Niederlage des Kommunismus, aber keinem Sieg des Kapitalismus. Er warne vor Geldwerten, die nicht auf der Basis menschlicher Arbeit geschaffen werden, sondern durch Finanzspekulationen aller Art. Mit seiner Warnung habe er Entwicklungen vorausgesehen, wie die Finanzkrise 2008.

 

Die Christliche Soziallehre muss aktualisiert, modernisiert werden, sagte Laschet weiter, allerdings gebe es heute wieder Tendenzen, zu viel staatlich zu regeln. Das überfordere den Staat, auch finanziell.

 

Ukraine benötigt Unterstützung

 

Im Blick auf den Ukraine-Krieg erinnerte Laschet auf das "Budapester Memorandum" von 1994. Darin verzichtete die Ukraine - wie auch Belarus und Kasachstan - auf die Atomwaffen, die aus der Zeit der Sowjetunion noch auf ihrem Gebiet stationiert waren; im Gegenzug sagten Russland, Großbritannien und die USA der Ukraine Sicherheitsgarantien und die Unverletzlichkeit ihrer Grenzen zu. Mit Eroberung der Krim und dem jetzigen Krieg gegen die Ukraine hat Russland dieses Abkommen verletzt. Im Memorandum ist jedoch nicht festgelegt, welche Folgen eine solche Verletzung nach sich zieht. Die Ukraine benötige zwar Unterstützung, in der jetzigen Situation sei es aber vernünftig, die Ukraine nicht in die NATO aufzunehmen, denn dann wäre die Beistandspflicht sofort gegeben, so Laschet, der Mitglied des Außenpolitischen Ausschusses des Deutschen Bundestages ist.

 

 

"Gemeinschaft und Kontakte ebnen Wege aus der Armut"

 

"Armut macht einsam, und Einsamkeit verstärkt Armut. Für Wege aus der Armut braucht es daher Gemeinschaft und Kontakte": Das unterstrich Katharina Renner, Leiterin des Bereichs Pfarrcaritas, Regionalbetreuung und Hilfe für Ukrainer:innen der Caritas der Erzdiözese Wien, bei der KMBÖ-Sommerakademie. Trotz der aktuellen Krisen gehe es den Menschen in Österreich generell besser, als es manchmal den Eindruck macht. Es sei ist nicht so, dass ganze Gesellschaftsschichten verarmen, der hiesige Lebensstandard sei immer noch sehr hoch. "Aber es gibt zweifellos Armut in Österreich, und sie uns oft näher, als wir denken", so Renner.

 

Armut mache aber auch einsam, so eine Erfahrung der Caritas. Es benötige daher mehr Orte, die Wege aus der Einsamkeit ermöglichen. Als Beispiele nannte Renner die Initiative "LE+O" (Lebensmittel und Orientierung), Klimaoasen in Pfarrgärten oder das "Plauderbankerl".

 

Diese Initiative seien nur durch das Engagement von Freiwilligen möglich. Renner - ehrenamtliche Vizepräsidentin der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ) - warnte aber vor dem "Missverständnis", "dass man bei Hauptamtlichen sparen kann und die Ehrenamtlichen dann deren Aufgabe übernehmen". Freiwillige benötigten Unterstützung durch Hauptamtliche, Institutionen und die tragenden Strukturen. Ihnen Unterstützung zu streichen, wie es etwa jetzt in der Diözese St. Pölten überlegt werde, führe in die genau falsche Richtung, so die KAÖ-Vizepräsidentin.

 

Krise lehrt nicht automatisch beten

 

Krisen gehen nicht Hand in Hand mit einer Zunahme an Spiritualität, nach dem Motto: "Wenn es den Menschen schlechter gehen würde, dann würden sie mehr beten", erklärte Jesuitenpater Markus Inama, stellvertretender Rektor der Jesuitenkirche in Wien und Mitglied des Vorstands der "Concordia"-Sozialprojekte für arme und obdachlose Jugendliche in Osteuropa. Eine Krise könne aber eine Spiritualität, die vorhanden ist, stärker erfahrbar machen. Man könne "in der Krise aus den spirituellen Reichtümern der eigenen und anderer Religionen schöpfen" und Halt finden. In diesem Sinne könne auch das Motto der KMBÖ-Sommerakademie "Du führst mich hinaus ins Weite" verstanden werden.

 

(jp/14.7.2023)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen