Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

„Sorgearbeit ins Zentrum von Wirtschaft und Politik rücken“

 

KABÖ-Vorsitzende Wall-Strasser: Ohne Care-Arbeit ist menschliches Leben und Zusammenleben nicht möglich

 

 

 

 

Sorgearbeit in das Zentrum von Wirtschaft und Politik zu rücken, dafür plädiert die Vorsitzende der Katholischen Arbeitnehmer:innen-Bewegung Österreich (KABÖ), Anna Wall-Strasser. Sorgearbeit sei „das Herzstück allen Wirtschaftens“, ohne Sorgearbeit gebe es kein menschliches Leben und Zusammenleben. „Eine ganzheitliche menschliche Entwicklung wird dann möglich sein, wenn wir uns nicht mehr gegenseitig fragen ‚Was ist dein Beruf?‘ sondern ‚Für wen sorgst du?‘“, zitiert Wall-Strasser die italienische Ordensfrau, Wirtschaftswissenschaftlerin und Sekretärin des vatikanischen Dikasteriums für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen, Alessandra Smerilli.

 

Es sei noch nicht lange her, „da wurde den Menschen, die in Krankenhäusern und Altenheimen arbeiten, von den Balkonen laut und heftig applaudiert“. In der Corona-Pandemie „wurde plötzlich bewusst, wie wichtig die Arbeit der Pflege und Betreuung für unsere Gesellschaft ist“, erinnert die KABÖ-Vorsitzende in einem „kaoe.at“ übermittelten Beitrag. Mittlerweile sei wieder „Normalität“ eingekehrt, und die Hoffnung auf eine Änderung gesellschaftlicher Wertigkeiten habe sich verflüchtigt. „Von Pflegenotstand ist die Rede. Pflegebetten stehen leer, weil das Personal fehlt. Die Arbeitsbedingungen machen eine gute Pflege unmöglich, sagen jene, die mit viel Engagement und Herzblut den Pflegeberuf ergriffen haben und jetzt damit kämpfen, nicht selber völlig auszubrennen. Viele wollen aus dem Beruf aussteigen, weil sie sich aufreiben am Widerspruch zwischen dem engen Zeitkorsett und den Bedürfnissen der zu Pflegenden“, so Wall-Strasser.

 

An diesen Phänomenen zeige sich „eine gravierende gesellschaftliche Krise der Care-Arbeit“. Das englische Wort „care“ bedeutet pflegen, sorgen, Care-Arbeit meine nicht nur die Pflegedienstleistungen am Arbeitsmarkt. „Alle Haushaltstätigkeiten, beginnend vom Kochen, Putzen, Kindererziehung, bis zu Beziehungsarbeit, Familienorganisation und Versorgung von alten und kranken Menschen sind darin enthalten. Alle diese vielen Aspekte der Sorge machen menschliches Leben erst möglich“, hält Wall-Strasser fest. Weil diese Arbeiten jedoch überwiegend nicht bezahlt werden, „sind sie unsichtbar und werden bei der Berechnung des Bruttoinlandsprodukts nicht eingerechnet“. Dabei machten sie laut Studien der Vereinten Nationen bis zu 40 Prozent der Wirtschaftsleistung aus.

 

„Unsichtbar, unbezahlt, weiblich“

 

Dazu komme: „Unsichtbare unbezahlte Care-Arbeit ist weiblich.“ Sorgearbeit sei „eklatant unterbewertet“ und ungleich zwischen Männern und Frauen verteilt. Das habe erwiesenermaßen die generelle Unterbezahlung von Frauenarbeit zur Folge und bringe weitreichende Ungleichheit und Ungerechtigkeit zwischen den Geschlechtern mit sich: „Vorwiegend Frauen arbeiten Teilzeit, niedrige Löhne haben niedrigeres Arbeitslosengeld und niedrige Pensionen zur Folge, die Frauenarmut steigt.“

 

Die KABÖ-Vorsitzende macht auch auf die weltweiten Aspekte der hiesigen Pflegekrise aufmerksam: “Als Ausweg wird aktuell die Anwerbung ausländischer Pflegekräfte propagiert. Die globale Care-Migration zieht jedoch Frauen aus ihren Familien in ihren Heimatländern ab, zurück bleiben zerrissene Familien, Kinder und alte Menschen.“

 

„Care-Arbeit ist – bezahlt oder unbezahlt - die Grundlage aller Lebensbereiche. Das ist offensichtlich etwas so Selbstverständliches, dass es erst langsam sickert, wenn Frauen proklamieren: Ohne uns geht nix!“, so Wall-Strasser weiter. „Für ein fürsorglich geprägtes Zusammenleben sind wir alle begabt. Wir leben von der Geburt bis zum Tod in Beziehungen, sind aufeinander angewiesen und füreinander verantwortlich. Diese Verantwortung muss in solidarischer Weise organisiert werden.“

 

„Um-Care“ nötig

 

Sie verweist auf die Initiative „Fair sorgen! - Wirtschaften fürs Leben“, ein breites Bündnis österreichischer Organisationen und Initiativen. Die Initiative fordere mehr Zeit, Geld und Wertschätzung für jene, die Care-Leistungen erbringen, sowie mehr Rechte und mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten in dem Bereich. Zur ausreichenden Finanzierung des Care-Bereiches wird unter anderem eine gerechte Besteuerung von Vermögen und Gewinnen gefordert. Es seien „kräftige Investitionen in gute Pflege und Betreuung“ nötig, „gut bezahlte Sorgearbeit bringt Wertschöpfung für alle“. Und eine generelle Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit würde die Voraussetzung für faire Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit schaffen. „‘Um-Care‘ tut not. Wirtschaften fürs Leben ist ein Ziel, für das es sich lohnt, in der Gegenwart etwas zu verändern – zum Wohle aller“, betont Wall-Strasser.

 

(jp/12.7.2023)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen