Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

„Ökologischer Wandel durch stärkere Vernetzung von Christen und Kirchen“

 

KAÖ-Präsident Kaineder bei kirchlichem Netzwerktreffen in Luxemburg zur Papst-Enzyklika „Laudato si“

 

 

 

Für eine noch viel stärkere Vernetzung von Christen und Kirchen mit dem Ziel einer ökologischen Umgestaltung von Gesellschaft und Wirtschaft hat der Präsident der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ), Ferdinand Kaineder, plädiert. Kaineder war Referent bei einer kirchlichen Veranstaltung in Luxemburg, bei der die Umweltenzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus „als Anker für ein starkes ökologisches Transformationsnetzwerk“ herangezogen wurde. Das Grundanliegen von „Laudato si“ sei, „dass wir von einem technogen-technokratischen in ein sozial-ökologisch-spirituelles Welt- und Menschenbild hinüberkommen, und dabei ist Mitweltgerechtigkeit der Schlüssel“, betonte der KAÖ-Präsident. Zur Etablierung einer mitweltgerechten Lebensweise brauche es individuelle Haltungsänderungen, Vernetzung, aber auch die entsprechende „politische und gesetzliche Rahmengebung; „es braucht nicht nur die Rettung des Fisches, sondern die Sorge um das Fischwasser“.

 

Die entscheidende Frage sei: „Leben wir so, dass wir das Ende unserer Lebens-, Produktions- und Konsumprozesse (Einkauf, Arbeit, Mobilität, Reisen, Güterproduktion,…) in die Wiege der nächsten Generation legen können?“ Kaineder: „Die Natur, die uns umgibt, sind wir selber. Wir sind Mitwelt zu den Dingen, zu den Tieren, zu den Geschöpfen, zum Mitmenschen, zum Kosmos.“ Dennoch sei die heutige Lebensweise geprägt von der Haltung „Take it – make it – waste it“. Dieser „Krieg gegen die Natur“ müsse beendet werden. Es gelte, „alles im Kreislauf zu sehen, bis zum Schluss. Aus der Natur entnommen und durch ‚Wandlung‘ wieder dorthin legen können. Da darf nichts Toxisches bleiben. Es muss für sieben Generationen gut sein.“

 

Das erfordert nach den Worten des KAÖ-Präsidenten einen „radikalen Bruch mit dem gängigen Wachstumsparadigma. Solidarische Ökonomie soll das neue Paradigma werden.“ Selbst wenn es den Klimawandel nicht gäbe, „müssten wir unseren Konsum- und Verbrauchslebensstil verändern“.

 

Man müsse das technisierte Menschenbild „sehr kritisch sehen und durch das spirituelle, soziale und ökologische Menschenbild noch konsequenter ersetzen“. Die Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus könne mit dessen Menschenbild „das neue Fundament einer neuen Welt werden“.

 

Dem „Weniger“ trauen

 

„Mitweltgerecht leben heißt, den Dingen nicht nur ihren Platz zu geben, sondern die inneren Zusammenhänge und Lebensflüsse zu respektieren und daran teilzunehmen mit dem Ziel, das Wesentliche zu treffen“, so Kaineder. Dabei müsse man den Menschen auch einen positiven Zugang zum Verzicht eröffnen; „Askese ist Konzentration auf das Wesentliche, was brauche ich wirklich, worauf kommt es an“. Es gelte, „dem Weniger zu trauen“. "Wenn du einen Menschen glücklich machen willst, dann füge nichts seinem Reichtum hinzu, sondern nimm ihm einige von seinen Wünschen“, zitierte er den mittelalterlichen islamischen Gelehrten Ibn Ata Allah und ergänzte: „Mute deinem Smartphone weite Strecken der Einsamkeit und des Allein-Seins zu. Das technogene Leben bewusst reduzieren und die ‚Undinge‘ wieder ersetzen durch haptische Naturerfahrung, haptisches Erleben, Manufaktur. Das verlangsamt, nimmt die Gereiztheit, die wir überall spüren.“

 

Die Transformation hin zu einem mitweltgerechten Lebensstil brauche zudem Vernetzung. Der Mensch sei „angelegt zum Teilen - Sharing sagt man heute. Nicht mehr Position ist gefragt, sondern Verknüpfung, Vernetzungsfähigkeit, Beziehung und Begegnung; das Austauschen von Sichtweisen und Erfahrungen, die Suche nach Orientierung, dem Ziel der Reise“.

 

Weiter stellte Kaineder das Dossier „Ökologische Umkehr und Mitweltgerechtigkeit“ der KAÖ vor. Es schildere u.a. Maßnahmen der Kirche Österreichs in dem Bereich (z.B. diözesane Umweltbeauftragte, Nachhaltigkeitsleitlinien für diözesane Einrichtungen und Pfarren, Bildungsarbeit, pastorale Impulse sowie die Zeit der Schöpfungsverantwortung vom 1. September bis 4. Oktober jährlich).

 

Vom 21. bis 28. Mai findet derzeit die weltweite "Laudato si"-Aktionswoche statt. Papst Franziskus hat unter dem Motto "Hope for the earth - Hope for Humanity" eingeladen, sich in diesen Tagen besonders für den Schutz der Schöpfung einzusetzen und zur Bewusstseinsbildung über Folgen der Umweltverschmutzung und des Klimawandels beizutragen. „Ich lade alle dazu ein, für den Schutz unseres Gemeinsamen Hauses zu arbeiten. Es ist so notwendig, Kompetenzen und Kreativität dafür zu vereinen!“, sagte der Papst nach dem Angelus-Gebet am vergangenen Sonntag.

 

 

(jp/24.5.2023)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen