Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Appell der Jugend: „Stehen wir auf gegen Fehlentwicklungen!“

 

Katholische Jugend und Jungschar bei Befreiungsfeiern in Mauthausen

 

 

Um zu zivilcouragiertem Handeln zu finden, braucht es heute vor allem eine Überwindung der Gleichgültigkeit. Das hat die Vorsitzende der Katholischen Jugend Oberösterreich, Magdalena Lorenz, bei der Befreiungsfeier am Sonntag in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen unterstrichen. Das Gegenteil von Zivilcourage seien oft nicht Angst, Feigheit oder böser Wille, sondern Unempfindlichkeit, Überforderung und Gleichgültigkeit der modernen Leistungsgesellschaft, „die den beherzten Einsatz für das Gute unterbinden“. – Die Katholische Jugend und die Katholische Jungschar haben am Jugendgedenkmarsch und an der zentralen Befreiungsfeier teilgenommen. Die Befreiungsfeiern, die vom Mauthausen-Komitee Österreich (MKÖ) organisiert bzw. koordiniert werden, standen in diesem Jahr unter dem Motto "Zivilcourage".

 

In den Gräueln des Zweiten Weltkrieges und der Unmenschlichkeit des Dritten Reiches hätten „die Macht der Härte und das Gesetz des Stärkeren“ ihren erschütternden Höhepunkt gefunden, sagte Lorenz bei dem Gedenken, zu dem viele junge Menschen gekommen waren. „Unsere besondere Bewunderung verdienen deshalb jene Menschen, die selbst unter diesen Bedingungen sich nicht der Indifferenz hingegeben, sondern durch ihr beherztes Handeln die höchste Form der Zivilcourage bewiesen haben. „Ein Einüben in eine solche Haltung, ein wacher Blick auf unsere Mitmenschen und der zivilcouragiere Einsatz für den bedrohten anderen ist dabei in Zeiten wie diesen, in denen es oft scheint, als würden die Mächte der Konkurrenz, der Härte und der Gleichgültigkeit erneut die Oberhand gewinnen, wichtiger denn je“, so die KJ-Vorsitzende.

 

Ihr Appell: „Stehen wir auf gegen das Unrecht und setzten wir uns dort ein, wo Menschen unsere Hilfe und Zuwendung benötigen! Die Geschichte kann sich dann nicht wiederholen, wenn wir bewusst aus destruktiven Mustern ausbrechen. Ich wünsche uns einen wachen Blick, der ein Aussteigen aus dem Hamsterrad ermöglicht, um die Zeichen der Zeit wahrzunehmen, zu deuten und dort einzuschreiten, wo es gefährliche Fehlentwicklungen gibt. Es ist nicht zuletzt die Aufgabe der Jugend, mit ihren Störungen anzuecken, wachsam zu sein und sich gegen die Indifferenz zu erheben.“

 

Die Quellen, aus denen sich Widerstand gegen Unrecht speist, können sehr unterschiedlich sein: persönliche Eigenschaften, weltanschauliche und politische Überzeugungen und auch der christliche Glaube, hielt Lorenz fest. Der Glaube stelle „die Frage nach einer Hoffnungsdimension, die das rein Irdische und Unmittelbare überschreitet“. „Auch wenn es manchmal so scheinen mag, als wäre dem 21. Jahrhundert das Transzendente endgültig abhandengekommen, so ist es doch ein prophetisch-kritischer Blick auf Machtstrukturen und die Not des anderen, die Anerkennung der eigenen Bedürftigkeit sowie die Furchtlosigkeit, die aus dem Wissen um mehr als die irdische Gegenwart rührt, die den Mut zu couragiertem Handeln verleihen kann“, so die KJ-Vorsitzende. Der Philosoph Theodor Adorno habe den Nationalsozialismus als „die Ideologie, die die Kälte verewigt“, bezeichnet „Es ist die Unempfindlichkeit gegenüber dem Schmerz, die die unvorstellbaren Gräuel, an die wir uns heute erinnern, möglich gemacht hat.“

 

Chalupka: „Vernichtung beginnt mit Diskriminierung“

 

Kirchenvertreter riefen bei einem Ökumenischen Gottesdienst im Rahmen der Internationalen Befreiungsfeier zu mehr Zivilcourage auf. "Zivilcourage ist Widerstand gegen jede Form der Diskriminierung", betonte der evangelisch-lutherische Bischof Michael Chalupka in seiner Predigt. "Vernichtungsphantasien beginnen mit Diskriminierung: Wenn sich eine Gruppe über die andere stellt. Wenn Fremde mit abwertenden Bezeichnungen belegt werden. Wenn ihnen Gleichwertigkeit und Menschlichkeit angesprochen werden und sich die vermeintlich Überlegenen in den eigenen Vorurteilen suhlen. Es beginnt mit der Abwertung, dem Hohn und dem Spott und endet mit dem Befehl zu töten", warnte der Bischof.

 

An dem Ökumenischen Gottesdienst in der Kapelle der Gedenkstätte nahmen außerdem der Linzer Bischof Manfred Scheuer und der orthodoxe Erzpriester Ioannis Nikolitsis teil. Auch mehrere Vertreter der Katholischen Aktion nahmen teil. Stellvertretend für die vielen Opfer wurde bei dem Gottesdienst in besonderer Weise an drei Einzelschicksale erinnert. Der Gottesdienst ging der anschließenden Internationalen Befreiungsfeier im Gedenken an die Befreiung des Lagers vor 78 Jahren voraus.

 

Erinnerung an einzelne Opferschicksale

 

In Mauthausen war jede Form religiösen Ausdrucks verboten, galt als Widerstand und als ein Grund, ermordet zu werden. "Es durfte kein Anzeichen einer religiösen Hoffnung geben. In dieser Strenge stach Mauthausen selbst unter all den anderen Konzentrationslagern noch hervor", erinnerte Bischof Chalupka. Dennoch riskierten immer wieder Häftlinge, ihren Glauben zu zeigen und damit auch anderen Trost zu geben. Als Beispiel nannte Chalupka den Italiener Jacopo Lombardini, als Methodist Seelsorger, Schriftsteller und Lehrer am Gymnasium der evangelischen Waldenserkirche in Torre Pellice nahe Turin.

 

Sein Glaube und der Respekt vor dem Leben haben ihn in den Widerstand getrieben, so der Bischof: "Lombardini nahm selbst keine Waffe in die Hand, unterstütze aber den Widerstand. Dass es dazu keine Waffe braucht, hat er hier im Konzentrationslager gezeigt. Überlebende berichteten, dass Lombardini, der selbst an Skorbut erkrankt und in den Block 7 des Lagerlazaretts überstellt war, dort den jüngsten Internierten Unterricht in Literatur, Poesie, Ethik und Politik gab und den italienischen Mitgefangenen, unabhängig von ihrer Konfession, Trost zusprach. Auch Seelsorge gehörte zum Widerstand." Wenige Tage vor der Befreiung, am 24. April 1945, wurde Lombardini ermordet.

 

 

Stellvertretend für die etwa 190.000 in Mauthausen inhaftierten Personen, von denen mindestens 90.000 ermordet wurden, wurde bei dem Gottesdienst auch an Cesare Lorenzi (1903-1945), Jean Conseil (1921-2009) und Marcel Callo (1921-1945) erinnert. Lorenzi wurde wegen Teilnahme an einem Streik italienischer Arbeit in Mailand 1944 verhaftet und nach Mauthausen verfrachtet. 17 Tage nach der Befreiung starb er dort an den Folgen der KZ-Haft. Seine Tochter Raffaella Lorenzi erfuhr erst 18 Jahre später, dass er in Mauthausen begraben ist.

 

Conseil schloss sich als Student in Amiens dem französischen Widerstand an. Nach seiner Verhaftung wurde er im April 1943 nach Mauthausen deportiert. Er überlebte die Torturen der Arbeitseinsätze im Steinbruch und im Nebenlager Steyr, nach Erfrierungen an einem musste er als Hilfspfleger auf der Krankenstation arbeiten. Er erlebte die Befreiung des Lagers und konnte in seine Heimat zurückkehren. Seine Tochter Joelle Conseil-Becker hat von ihm den Satz überliefert: "Vergessen, das ist nicht möglich, aber verzeihen schon."

 

Callo, geboren in Rennes, wurde stark durch die Katholische Arbeiterjugend geprägt, er setzte sich stark für die Würde und Rechte der Arbeiter ein. 1943 wurde er zur Zwangsarbeit in einem Rüstungsbetrieb in Deutschland verschleppt, 1944 von der Gestapo verhaftet, weil er "zu katholisch" war. Er wurde in das Konzentrationslager Flossenbürg und dann Mauthausen deportiert, wo er im Stollen in Gusen arbeiten musste. Durch die extremen Arbeits- und Lagerbedingungen gesundheitlich sehr geschwächt, kam er am 5. Jänner 1945 bereits todkrank in das Krankenrevier. Am 19. März 1945 starb Marcel Callo im Alter von 23 Jahren. 1987 wurde Marcel Callo seliggesprochen. 1998 weihte Bischof Maximilian Aichern die erste "Marcel Callo-Kirche" Österreichs im Linzer Stadtteil Auwiesen.

 

Bischof Chalupka sagte im Blick auf die Schicksale der Opfer: "Sie alle haben widerstanden, Zivilcourage gezeigt. Es ist wichtig, dass man sich an ihre Leben erinnert. An jedes einzelne. Damit die Auslöschung nicht nach dem Tode der Opfer weitergeht."

 

(jp/5.5.2023)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen