Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

„An tiefgreifender ökologischer Umkehr führt kein Weg vorbei“

 

KAÖ ruft dazu auf, aktuellen Bericht des Weltklimarates ernst zu nehmen

 

 

Die Katholische Aktion Österreich (KAÖ) ruft dazu auf, den nun veröffentlichten Bericht des Weltklimarates (IPCC) mit seinen massiven Warnungen ernst zu nehmen und den Weg einer tiefgreifenden ökologischen Umkehr einzuschlagen. „Wenn wir unsere Lebensbasis nicht verbrauchen oder gar abfackeln wollen, dann braucht es eine neue sozial-ökologisch-spirituelle Balance gegenüber und mit der uns umgebenden Mitwelt“, unterstreicht das Präsident:nnen-Team der KAÖ in einer Reaktion auf den am 20. März veröffentlichten Bericht.

 

Besondere Kritik übt die KAÖ an der „fatalen aber gängigen Tendenz sowohl bei Einzelpersonen bis hin zur Politik und Wirtschaft, die größere Perspektive der anderen Erdenbewohner auszublenden, sowohl die der nahen als auch der fernen, die der gegenwärtigen und der zukünftigen“. „Solange wir nicht im Ganzen denken und handeln, die gesamte Erdkruste als bewohnbare Basis für Menschen und Tiere begreifen, werden wir den ökologischen und damit auch den sozialen Faden nicht finden“, betonen Ferdinand Kaineder, Katharina Renner und Brigitte Knell.

 

„Als Katholische Aktion wollen wir alles tun, um einem neuen Denken und Handeln Platz zu verschaffen. Wir hinterfragen die technogen-technokratischen Heilsversprechen, dass alles mit neuen Techniken lösbar wird, ohne selbst etwas ändern zu müssen. Wir sagen ganz offen in unserem Dossier zur ökologischen Umkehr und Mitweltgerechtigkeit, dass es ein radikales Umdenken braucht und der Weg weiter in die ökologische Sackgasse nicht begangen bzw. - viel öfter – nicht befahren werden darf.“

 

Besonders ruft das KAÖ-Präsident:innen-Team dazu auf, „den jungen Menschen, die sich auf verschiedenste Art Gehör verschaffen wollen, endlich Raum zu geben, ihre Vorschläge umzusetzen - nicht im Kleinen und individuell, sondern als politischen Rahmen“. Als Beispiel nennen die KAÖ-Verantwortlichen eine Entschleunigung auf Autobahnen und Freilandstraßen auf 100/80, wie etwa in den Niederlanden. Hier habe sich zeigt, „dass es vor der Einführung oft keine breite Zustimmung gibt, aber nach Einführung die Plausibilität wächst“.

 

Kleinreden des Klimawandels hilft nicht weiter

 

„Wir fordern Politik, Wirtschaft und alle anderen Institutionen und gesellschaftlichen Kräfte auf, in sozial-ökologisch-spirituelle Vorleistung auf Zukunft zu gehen. Dazu liegen ganz konkrete Vorschläge seit Jahren auf dem Tisch. Der Umbau, die Transformation der gesellschaftlichen Entwicklung findet ohnehin statt. Was uns nicht weiterhilft: das Kleinreden der Klimaveränderung, das Festhalten an fossilen Energieverbrauchsformen wie Verbrennungsmotoren, eine Hinter-uns-die-Sintflut-Mentalität“, so das Präsident:innen-Team der Katholischen Aktion.

 

Die KAÖ erinnert weiter daran, dass der aus der Bibel stammende Satz „Macht euch die Erde untertan" bis heute oft falsch verstanden wird. „Das Verhältnis zur Natur und zur Mitwelt wie beispielsweise zu den Tieren darf kein ‚Herrschaftsverhältnis‘ sein, sondern muss ein respektvolles Zueinander sein. Richtig verstanden führt uns die Bibel in eine Sichtweise, dass alles Lebendige beseelt ist und deshalb nicht einfach gebraucht werden darf. Die Dinge dieser Welt sind uns zum behutsamen Gebrauch aufgegeben und nicht einfach zum Verbrauchen. Was wir verbrauchen, wird im Grunde wertlos. Wir stellen uns eindeutig gegen das weit verbreitete ‚Wertlos-Denken‘ im Blick auf unsere Um- und Mitwelt. Und auch alles nach Geld zu bewerten, entspricht nicht dem inneren und äußeren Wert dessen, was uns umgibt.“

 

„Die Menschheit steht auf dünnem Eis“

 

Der Weltklimarat warnt in seinem Bericht, ohne tiefgreifende und schnelle Verringerung der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen wird noch in diesem Jahrzehnt das 1,5-Grad-Limit überschritten - mit heftigen Folgen für die Natur und damit auch für die Menschen. Fast alle Szenarien für den kurzfristigen Treibhausgasausstoß der Menschheit sagen laut IPCC eine Erderwärmung um 1,5 Grad im Zeitraum 2030 bis 2035 voraus. Aktuell liegt die durchschnittliche Erwärmung bei etwa 1,1 Grad, in Österreich sogar bei rund zwei Grad. Die Emissionen sollten daher bereits jetzt zurückgehen und müssten bis 2030 um fast die Hälfte gesenkt werden, wenn die Erwärmung wie vereinbart auf 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit (1850 bis 1900) begrenzt werden soll.

 

Die Folgen von mehr als 1,5 Grad Erwärmung wären verheerend: Extremwetterereignisse, Ernteausfälle und damit Nahrungsmittelknappheit, in weiterer Folge Dürren; Hungersnöte, Zerstörung ganzer Öko-Systeme, Chaos und Kriege. „Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre ist so hoch wie zuletzt vor zwei Millionen Jahren. Die Klimazeitbombe tickt“, sagte UNO-Generalsekretär Antonio Guterres. „Aber der heutige IPCC-Bericht ist ein Leitfaden zur Entschärfung der Klimazeitbombe. Er ist ein Überlebensleitfaden für die Menschheit.“ Er nahm dafür die Industrieländer, die auch historisch für den größten Teil der Emissionen von Treibhausgasen verantwortlich sind, in die Pflicht.

 

„Insbesondere müssen sich die Staats- und Regierungschefs der Industrieländer verpflichten, Netto-Null (Klimaneutralität) so nah wie möglich am Jahr 2040 zu erreichen. Alle sollten darauf abzielen, diese Grenze zu respektieren. Das kann geschafft werden“, so Guterres. Aufstrebende Volkswirtschaften sollten 2050 anpeilen. Denn: „Die Menschheit steht auf dünnem Eis – und dieses Eis schmilzt schnell.“ Um das Ziel des Pariser Klimaabkommens in Reichweite zu halten, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sei ein „Quantensprung bei den Klimamaßnahmen“ in allen Bereichen und in allen Ländern notwendig.

 

Der Weltklimarat wies aber auch darauf hin, dass die Erwärmung im Falle eines Überschreitens eines bestimmten Niveaus, etwa der 1,5-Grad-Grenze, trotzdem schrittweise wieder reduziert werden könne. Nötig wäre dazu aber ein negativer globaler Netto-CO2-Ausstoß, der nicht nur erreicht, sondern auch aufrechterhalten werden müsste.

 

(jp, 21.3.2023)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen