Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Geschlechtergerechtigkeit: Es gibt (noch) nichts zu feiern

 

KFBÖ, KABÖ und KAÖ-Vizepräsidentin Renner zum Internationalen Frauentag am 8. März

 

Eindringliche Rufe nach weiteren Maßnahmen, um tatsächliche Geschlechtergerechtigkeit herzustellen, kommen aus der Katholischen Aktion im Blick auf den Internationalen Frauentag am 8. März. Die Katholische Frauenbewegung (KFBÖ) und die Katholische Arbeitnehmer:innen-Bewegung (KABÖ) fordern, dass die Sorgearbeit endlich gerecht auf Frauen und Männer aufgeteilt wird. KAÖ-Vizepräsidentin Katharina Renner betont, Normalität im Verhältnis der Geschlechter ist alles andere als gegeben, und sie ermutigt zum weiteren Kampf um Frauenrechte.

 

„Die Katholischen Frauenbewegung setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit ein, seit es sie gibt; sie tut dies innerhalb der Katholischen Kirche - in den Pfarren, den Diözesen, auf weltkirchlicher Ebene – sowie in der Öffentlichkeit. Der 8. März ist eine Gelegenheit, auf das Erreichte ebenso zu schauen wie auf die Defizite, die die KFB vor allem im Care-Bereich immer noch ortet“, erklärt die KFBÖ in einer Stellungnahme zum 8. März.

 

Wie können wir den Gender-Care-Gap schließen?

 

Sowohl im gering bezahlten professionellen Care-Bereich wie Kinderbetreuung und Pflege als auch in Form von unbezahlter Arbeit im Haushalt, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen sind es immer noch überwiegend Frauen, auf denen die Last der Sorgearbeit ruht. Nach einer in Deutschland durchgeführten Studie leisten Frauen durchschnittlich 4 Stunden und 13 Minuten Sorgearbeit am Tag, Männer nur 2 Stunden und 46 Minuten. Das entspricht täglich rund 87 Minuten Mehrleistung für Care-Arbeit. Der Gender-Care-Gap liegt damit in Deutschland bei 52,4 Prozent. Eine vergleichbare Studie in Österreich läuft gerade.

 

„Geschlechterungerechtigkeit in der Care-Arbeit ist eine Folge von gesellschaftlichen Wertehierarchien. Wenn wir wollen, dass Männer ihren Teil leisten, müssen wir diese Hierarchien umdrehen“, betont KFBÖ-Vorsitzende Angelika Ritter-Grepl. Wie kann das gelingen? „Dafür möchte ich einen Gedanken von Alessandra Smerilli, Sekretärin des vatikanischen Dikasteriums für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen, zitieren. Sie sagt: Geschlechtergerechtigkeit wird dann möglich sein, wenn wir uns nicht mehr gegenseitig fragen: ‚Was ist dein Beruf‘ sondern ‚Für wen sorgst du?‘“

 

„Wenn Sorge-Tragen für unsere Mitmenschen eine Quelle gesellschaftlicher Anerkennung wird, wird sie bald auch attraktiver für Männer“, so Ritter-Grepl.

 

  Angelika Ritter-Grepl

 

„Nichts zu feiern“

 

Auch für KABÖ ist der Internationale Frauentag am 8. März „kein Anlass zum Feiern, sondern einmal mehr ein Frauenkampftag, an dem es um das Einfordern gerechter Rahmenbedingungen geht. Geschlechtergerechtigkeit muss endlich auf allen Ebenen verwirklicht werden“.

 

In Zeiten multipler Krisen wird die Benachteiligung von Frauen in vielerlei Hinsicht deutlich. Die Corona-Krise hat die überwiegend von Frauen geleistete unbezahlte Arbeit zwar sichtbar gemacht, an der ungerechten Verteilung, vor allem der für alle Bereiche notwendigen Sorgearbeit, ist jedoch keine Veränderung feststellbar, stellt die KABÖ fest. Fast die Hälfte aller Frauen arbeitet daher Teilzeit, hat ein geringes Einkommen und ist dadurch in Folge von (Alters-)Armut bedroht.

 

„Die von Frauen geleistete unbezahlte Sorgearbeit hat auch die unterbezahlte Arbeit in den typischen Frauenbranchen zur Folge,“ so Anna Wall-Strasser, Bundesvorsitzende der KABÖ. „Solange Care-Arbeit nicht fair auf Männer und Frauen verteilt ist, haben Frauen gesellschaftlich die allseits bekannten Nachteile zu tragen.“

 

Neue Vollzeit

 

Einmal mehr fordert daher die KABÖ eine generelle Arbeitszeitverkürzung, um Arbeit und Leben, Erwerbstätigkeit und Versorgungsarbeit in eine für alle lebbare Balance zu bringen. Die niedrigen Fraueneinkommen verursachen in der aktuellen Lage mit den stark steigenden Preisen ein existenzielles Problem für die Betroffenen. „Wenn Frauen, trotz der vielen Arbeit, die sie leisten, sich das Leben nicht mehr leisten können, ist das ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft,“ warnt Wall-Strasser.

 

Der Frauentag ist daher kein Anlass zum Feiern, sondern einmal mehr ein Frauenkampftag, an dem es um das Einfordern gerechter Rahmenbedingungen geht, damit Geschlechtergerechtigkeit auf allen Ebenen endlich ein Stück mehr verwirklicht wird. Die konkreten Forderungen sind daher immer noch die gleichen: ausreichende finanzielle Absicherung in allen Lebenslagen, kurze Vollzeit mit verschiedenen angepassten Arbeitszeitmodellen, der Ausbau guter Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder und auch für ältere Menschen, eine kräftige Erhöhung der Löhne in Pflege- und Sorgeberufen.

 

„Die Solidarität unter Frauen, auch international, ist uns besonders wichtig. Deshalb beteiligt sich die KAB auch an Bündnissen und Aktionen anlässlich des 103. Internationalen Frauentages, etwa bei der Demonstration des Bündnisses 8. März in Linz“, so Anna Wall-Strasser.

 

  Anna Wall-Strasser

 

Frau-Sein im Kampf um Normalität

 

KAÖ-Vizepräsidentin Renner schildert in einem Beitrag für die jüngste Ausgabe der Zeitschrift „miteinander“ der Canisiuswerkes Erfahrungen ihres Frau-Seins und den damit verbundenen „Kampf um Normalität“:

 

„Frau-Sein bedeutet für mich eine ganze Palette von einander auch widersprechenden Weltsichten und Empfindungen: In meiner Kindheit war ich – als Älteste von fünf Töchtern – von Mädchen und Frauen umgeben. Barbie-Puppen verweigerten uns unsere Eltern. Durch das fehlende ‚Komplementärgeschlecht‘ waren wir sehr frei zu wählen, was zu uns passt.

 

Wir wurden vom Umfeld nie in hübsch-brav oder stark-wild eingeteilt. In der Schule lernte ich aber schnell, wie Mädchen sind: Mädchen laufen nicht und sind nicht laut etc. Es war sehr anstrengend, dem zu entsprechen. Aber es gab kein Entkommen. In den letzten Jahren erleben wir eine Öffnung. Frauen sind immer noch das Andere, das Un-Eigentliche, der Nicht Normalfall. Aber die Art, wie junge Frauen mit ihrem Körper und ihrer Umwelt umgehen, imponiert mir sehr. Sie drücken sich nicht weg und haben eine Sicherheit, die es in meiner Jugend noch nicht gab.

 

Es gibt die Theorie, dass Frauen etwas sehr Mächtiges innewohnt – eine Verbundenheit mit den Anfängen, mit Gott. Es ist ein radikales Eins-Werden mit der Welt, wenn in einer Frau ein Kind heranwächst und wenn Frau und Kind gemeinsam die Geburt und die erste Zeit danach durchleben. Das macht denen, die diese Verbindung nicht haben, Angst. Und irgendwann bekamen Männer das Gefühl, diese Macht beherrschen (sic) zu müssen. Es ist typisch für unser Geschlechterverhältnis, dass die Frau als Besitz des Mannes gesehen wird. Bis hin zum gefühlten Recht auf Gewaltanwendung, wenn die Frau sich entscheidet, ihr Leben autonom, ohne den Mann führen zu wollen.

 

Was mein Leben als Frau demnach sehr prägt, ist diese Schicksalsgemeinschaft von klugen, starken, fähigen, weltzugewandten, ideenreichen Wesen, die in praktisch allen Teilen der Erde von der anderen Hälfte als nicht gleichwertig gesehen werden. Frau zu sein bedeutet für mich somit den Kampf für Frauenrechte, damit dadurch Normalität einkehrt im Verhältnis der Geschlechter.“

 

  Katharina Renner

 

KAÖ-Dossier zum Thema "Geschlechtergerechtigkeit" abrufbar unter www.kaoe.at/dossiers

 

(jp, 7.3.2023)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen