Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

„Wir stehen am Anfang des Weges zu einer synodalen Kirche“

 

KFBÖ-Vorsitzende Ritter-Grepl: Synodale Europa-Versammlung in Prag war wichtiger Schritt

 

 

Die erste gesamt-europäische Versammlung der katholischen Kirche in Prag war ein wichtiger Schritt und eine erhellende Erfahrung. Diese Bilanz zieht die Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs (KFBÖ), Angelika Ritter-Grepl, die als Online-Delegierte an der Europa-Etappe des weltweiten Synodalen Prozesse teilgenommen hat. „Es war notwendig, dass sich die Kirche aus ganz Europa versammelt. Durch die synodale Arbeitsweise wurden die unterschiedlichen Sichtweisen und Geschwindigkeit von Kirchenentwicklung in Europa sichtbar. Es gibt große Auffassungsunterschiede zwischen reformorientierten und beharrenden Kräften“, so Ritter-Grepl.

 

„Die Unterschiede und Spannungen sind benannt, aber natürlich noch nicht gelöst worden, dafür wäre die Zeit auch viel zu kurz gewesen. Es hat sich verdeutlicht, dass der Umbau der Kirche zu einer synodalen Kirche erst am Anfang steht. Ermutigend sind die vielen Menschen, denen es sehr am Herzen liegt, die Gemeinschaft der Kirche zu erneuern“, unterstrich die KFBÖ-Vorsitzende.

 

Bemerkenswert war für Ritter-Grepl, dass die Trennlinien zwischen den synodal-reformorientierten Teilnehmern und den bremsenden bis traditionalistischen Kräften überwiegend zwischen Ländergrenzen verliefen, wenig etwa zwischen Klerus – Priestern wie Bischöfen – und Laien aus den einzelnen Ländern selbst. „Auch ist deutlich geworden, dass dort, wo Fälle sexualisierter Gewalt in der Kirche offenbar wurden, die Notwendigkeit von Reformen klar erkannt worden ist.“

 

„Synodalität und Erneuerungswille haben sich auch in der Zusammensetzung der Delegation aus den einzelnen Ländern widergespiegelt, etwa durch einen deutlichen höheren Anteil an Frauen. Gerade in den Online-Arbeitsgruppen wurden viele Eingaben von Frauen erarbeitet und auch präsentiert. Unter all diesen Aspekten betrachtet kann ich festhalten, dass Österreichs Kirche sich auf Reformkurs gezeigt hat.“

 

Schlusstext wird noch redigiert

 

Die erste gesamt-europäische Versammlung der katholischen Kirche in Prag ging am Donnerstag mit der Verlesung des Entwurfs für ein Schlussdokument zu Ende. Der 20 Seiten lange Text soll in den kommenden Wochen von einem Redaktionsteam in eine endgültige Form gebracht werden. Bis dahin haben die teilnehmenden 39 Delegationen aus allen Teilen Europas Gelegenheit, Ergänzungs- und Formulierungsvorschläge zu machen.

 

In dem vorläufigen Entwurf, der nicht in schriftlicher Form verbreitet wurde, wurden sehr unterschiedliche Beiträge aus mehr als 40 Ländern zusammengetragen. Spannungen zwischen konservativen und progressiven Strömungen werden als solche offen benannt, ebenso die Verletzungen als Folge des Missbrauchsskandals. Enthalten sind auch divergierende Standpunkte zu Themen wie der Weihe von Frauen oder zur Sexualethik. Konkrete Vorschläge zur Überwindung dieser Gegensätze werden in dem Text nicht gemacht. Das Papier stellt jedoch weitgehenden Konsens darüber fest, dass die synodale Form des Beratens und Entscheidens in der Kirche weiterentwickelt werden sollte.

 

An der Versammlung nahmen 200 Personen vor Ort sowie 390 Online-Delegierte teil. Nun tagen bis 12. Februar die 39 Vorsitzenden aller Bischofskonferenzen in Europa. Österreich war in Prag in Präsenz durch den Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak, die Innsbrucker Hochschul-Rektorin und Theologin Petra Steinmair-Pösel und den Salzburger Theologen Markus Welte vertreten. Lackner nimmt nun auch am zweiten Teil der Versammlung teil. Mehrfach wurde der Wunsch geäußert, ein gesamt-europäisches kirchliches Synodalformat künftig regelmäßig zu wiederholen.

 

„Mit Spannungen mutig umgehen“

 

Steinmeir-Pösel hatte vor dem Plenum der Versammlung zu einem positiven und mutigen Umgang mit Spannungen und Konflikten in der Kirche aufgerufen. Die Sozialethikerin ortete eine Grundspannung zwischen jenen, "die fürchten, dass der synodale Prozess zu einer vollkommen anderen Kirche bzw. zur Zersplitterung oder gar Zerstörung der Kirche führen könnte", und jenen, "die sich vom synodalen Prozess eine Heilung und Erneuerung der Kirche und eine vertiefte Einheit ihrer Mitglieder erhoffen".

 

Diese Grundspannung setze sich fort in der Spannung zwischen jenen, die hinter dem Wunsch nach Abbau des Klerikalismus und der verstärkten Partizipation von Laien die Gefahr einer Schwächung des Priesteramts befürchten, und jenen, "die darin gerade eine Befreiung des Priestertums von einem verzerrten und letztlich nicht evangeliumsgemäßen Verständnis sehen".

 

Steinmair-Pösel sprach zudem von Spannungen zwischen jenen, "die mit Blick auf den Wunsch nach einer Öffnung des Evangeliums für Frauen einen Verrat an der kirchlichen Lehre sehen, und jenen, die sich davon erhoffen, dass endlich die biblische Vision einer Kirche als Leib Christi eingelöst wird". Spannungen zeigten sich auch zwischen jenen Positionen, die in einer bedingungslos willkommen heißenden Haltung gegenüber LGBTIQ-Personen, ausgedrückt zum Beispiel in einer Segnung, eine Relativierung der kirchlichen Lehre sehen, und jenen, die darin gerade die Verwirklichung der kirchlichen Sendung sehen, ausnahmslos jedem Menschen die Liebe Gottes zuzusprechen und sie zu begleiten.

 

Miteinander statt übereinander reden

 

Es gehe nun aber nicht darum, zu urteilen, ob diese Spannungen gut oder schlecht sind, so die Theologin. Es gehe vielmehr um die Frage, wie man mit diesen Spannungen umgehen soll. Eine Möglichkeit wäre, sie wieder unter den Tisch zu kehren, als ob es sie nicht gäbe. Eine andere bestünde darin, dass sich eine Seite durchsetzt, es also Gewinner und Verlierer gibt. Wieder eine andere Möglichkeit bestünde in der Gründung einer neuen Kirche.

 

Steinmair-Pösel zeigte sich aber überzeugt: "Die einzig synodale, katholische und nachhaltig friedensstiftende Umgangsweise ist die, dass wir tatsächlich mehr miteinander als übereinander zu reden beginnen, dass wir die jeweils andere Seite nicht abwerten, sondern die berechtigten Anliegen der anderen Person suchen und zu einem versöhnten Miteinander auf einer anderen Ebene kommen". Ergebnis könnte in Folge ein tatsächlicher Konsens sein. Das könnte aber auch die Eröffnung von "Probier-Räumen" sein, bevor es zu einer definitiven Entscheidung kommt. Ebenso könnte es aber auch zu subsidiären Lösungen kommen, so die Theologin. Ihr Fazit: "Wenn uns das gelingt, kann die Kirche tatsächlich zu einer neuen Avantgarde im Umgang mit Spannungen und Konflikten werden."

 

Polak: Es braucht mehr Theologie

 

Pastoraltheologin Polak sah in einer Zwischenbilanz eine zu starke Fokussierung auf innerkirchliche Themen. Die führe leider dazu, "dass Themen, die die Sendung der Kirche in der Welt betreffen, vergleichsweise zu kurz kommen", so Polak gegenüber „Kathpress“. Trotzdem sich sehr unterschiedliche Position sehr unvermittelt gegenüberstehen, sei der Wunsch nach einem gemeinsamen Weitergehen breit geäußert worden. Allerdings sei für viele unklar, wie die Unterscheidung vonstattengehen kann. Sie bedauerte, „dass theologische Argumentationen eine marginale bis keine Rolle spielen“.

 

(jop/10.2.2023)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen