Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Dem Leben in und mit der Kirche neu Raum geben

 

KA-Präsident Kaineder empfiehlt Georg Planks neues Buch „Pastoralinnovation“

 

„Prüfe, ob das Buch wertvoll sein könnte“, fragt Georg Plank die Leser:innen im Begleitbrief zu seinem gerade neu erschienen Buch „Pastoralinnovation – Mit Kreativität, Inspiration und Kompetenz KIRCHE erneuern“, erschienen im Herder Verlag (2023). Er beschreibt darin gut leserlich seine reichen und vielfältigen Erfahrungen und Suchprozesse, um dem Grundauftrag der Kirche neu Leben einzuhauchen. Er beweist seine breiten Kompetenzen, wenn es um Innovation, wenn es um das Neue in den Kirchen, den Gemeinden und Initiativen geht. Quellen der Inspiration werden erschlossen. Das wird Früchte tragen. Ein fragmentarischer Zugang zum Buch.

 

„Entscheidend ist nicht der aktuelle Zustand von Christ:innen und Kirchen, sondern die innere Bereitschaft zum Besserwerden.“ Mein oranger Stift hat diese Zeile beim Lesen auf Seite 45 fest unterstrichen. Da vibriert schon die große Frage nach dem Wollen. „Wollt ihr überhaupt?“ ist eine zentrale Frage bei Lebendigkeit und Innovation. Plank schreibt ein Stück weiter unten von der Erfahrung der Wüste, in die ein nach Lebendigkeit suchendes Leben kommt, kommen muss. Siehe Jesus in der Wüste. Damit verbunden ist der „notwendige Hinauswurf aus der Komfortzone“ und eine tiefgehende Erprobung. Innovation in Kirche und Pastoral erfordert Menschen, „die bereit sind, ihre Komfortzonen zu verlassen, sich prüfen zulassen und Unannehmlichkeiten und Risiken nicht zu scheuen“.

 

Diese Sätze sind vom Autor nicht einfach hingeschrieben. Georg Plank hat seine fixe und komfortable diözesane Anstellung aufgegeben, um seiner inneren Stimme hin zur Pastoralinnovation und Firmengründung zu folgen. Das Buch schildert darin keinen Sieger oder Helden, sondern einen praktisch handelnden Christen, der in ehrlicher und einfacher Weise den neuen Vernetzungen (beispielsweise „Voneinander lernen“) nachgeht und Begeisterung spüren lässt, die professionellen Tools einer Erneuerungskultur im Rucksack. Er spricht in besonderer Weise Menschen an, die diese Begeisterung schon gelebt haben, vielleicht ermüdet oder enttäuscht wurden, und fragt sie: Was war ihre erste Liebe, die sie dazu motiviert hat, sich selbst, die eigenen Talente, Zeit und Ressourcen für das Reich Gottes einzubringen?

 

Nicht Äpfel, sondern Bäume

 

„Das Ziel eines Apfelbaumes ist nicht Äpfel, sondern neue Apfelbäume.“ Ein Satz, der einen klaren Unterschied macht. Ein ungewöhnlicher Gedanke. Es geht nicht um „more of the same“. Es geht um die Frucht der Nachkommenschaft. Der Satz angewandt auf die gemeindliche Praxis bedeutet, dass es nicht einfach um mehr neue Christ:innen geht, sondern um neue Gruppen. Es geht bei Innovation nicht einfach um mehr Leute, sondern um neue Leiter:innen. Es geht nicht um Megachurches, die Plank bei seinen verschiedenen Amerikaaufenthalten selbst erlebt hat, sondern um Geburtshelfer:innen für neue Gemeinden und Initiativen zur Ausbreitung dessen, was Reich Gottes genannt wird. Und hier lässt der erfahrene Theologe, Medienmensch und Personalentwickler keinen Zweifel, dass es keine „klerikalen Engführungen“ geben darf. Es lässt sich nämlich nachweisen, dass die Pluralisierung des kirchlichen Personals seit den 50er-Jahren zu einer Ausweitung kirchlicher Handlungsfelder geführt hat. Neue Berufsbilder erweiterten bisher das „Anreizpanorama“ für kirchliche Präsenz in der Gesellschaft.

 

Erinnern und vereinfachen

 

Ganz fein reflektiert Plank die „Kraft des vergegenwärtigenden Erinnerns“. Dabei denkt er an das Obergemach, wo Jesus mit seinen Leuten das Abendmahl gefeiert und später die Jünger:innen gemeinsam die Zeit bis Pfingsten verbracht haben. Dort wurde Neues „ausgebrütet und ermöglicht“. Er plädiert für „Tagträumer-Netzwerke in Obergemächern“, wo Erfahrungen, Scheitern, Gelungenes gemixt wird, damit die Botschaft die Herzen neu entflammen kann. Zu viel riecht es nach „kalter feuchter Asche“. In diesen Momenten erinnert er an Jesus, der Feuer auf die Erde werfen will und wünscht, dass es schon entfacht wäre. Nicht umsonst spricht der Volksmund vom „Feuer der Begeisterung“. Das alles fällt heute in die VUCA-Welt (volatil, uncertain, complex, ambiguous – flüchtig, unsicher, komplex, mehrdeutig), die er allerdings neu deutet: vision, understanding, clarity, agility – Vision, Verständnis, Klarheit, Agilität. Plank plädiert auch für so etwas wie konstruktive Vereinfachung, ohne die pastoralen Anstrengungen im Sand verlaufen könnten.

 

Ganz wenige am Anfang

 

Der Innovationsforscher im kirchenaffinen Raum lässt mich als Leser nicht alleine, wenn es darum geht, eine Vorstellung von Schritten oder Phasen einer Erneuerung zu verstehen. Mit einer Grafik von Everett Rogers („Rogers‘ Bell“) zeigt er mir, dass in einer normalen Bevölkerung etwa 2,5% „Innovatoren“ sind, 13,5% „Frühe Anwender“ und 34% eine „Frühe Mehrheit“ bilden. Das ist in etwa die Hälfte. Dann kommt mit 34% die „Späte Mehrheit“, um schließlich auch noch die „Nachzügler“ (16%) in einem sozialen System in das Neue hinein mitzunehmen. Sie reagieren misstrauisch, sind kaum vernetzt und schwer an der Vergangenheit orientiert. Im Gegensatz dazu sind die Innovator:innen (2,5%) mit hoher Risikobereitschaft und Unsicherheitstoleranz ausgestattet, dazu vielseitig vernetzt, und sie verfügen über die Fähigkeit, Neues in soziale Lebewesen „einzuschleusen“. Sie haben so etwas wie einen „Innovationsblick“: Wo oder wie könnten wir etwas verbessern? Weil Innovator:innen rar gesät sind, „muss jegliche Organisation die Augen und Ohren ihnen gegenüber offenhalten, innerhalb und außerhalb des Systems“.

 

Ein ungeschminkter Blick

 

Genau da sieht Plank ein paar wirkliche Defizite. Er benennt sich mit „Silodenken, Gruppenegoismen und Neidkultur“, die professionelles Arbeiten belasten. Missgunst, Neid, Eifersucht, Habgier und Intrigen gedeihen in der Kirche wie anderswo. Im 9. Kapitel „Voneinander lernen“ legt Plank eine Tatsache ungeschminkt auf den Tisch: „Nicht Offenheit und Kooperation führen zum Erfolg, sondern Stärke, Marktdominanz, harte Konkurrenz und strikte Geheimhaltung.“ Das glauben viele in wirtschaftlichen Zusammenhängen zu sehen. „Weit gefehlt“, wird konstatiert. Und Plank zitiert den langjährigen Senior Direktor von McKinsey Deutschland mit seinen drei Beobachtungen aus der Arbeit mit verschiedenen Diözesen in Europa: „In kirchlichen Organisationen herrsche erstens eine stärkere Misstrauenskultur als in Wirtschaftsunternehmen. Zweitens leisten sich kirchliche Organisationen schlechtere Führungskräfte. Und drittens gäben sich kirchliche Organisationen schneller mit dem Mittelmaß zufrieden.“ (S. 185)

 

Das ungeschminkte Hinschauen beinhaltet schon die ersten Heilungsschritte, wenn man will. Klar sehen mobilisiert die Heilungskräfte, wenn es gewollt wird. Und da ist es wieder, das Wollen. Es gibt viel Arbeit, wenn die Bereitschaft zur Kooperation, zum CoWorking wachsen soll. Mit Enthusiasmus schildert Plank gelungene Beispiele, wie große Dinge nur durch Kooperation entstehen und wachsen konnten. Gerade auch die „Fremdprophetien“ (also von systemfremden Personen) bereichern die eigene Entwicklung. Den synodalen Prozess der Weltkirche sieht Plank im Grund als ein großes „Voneinander lernen“.

 

Der Körper spricht

 

Mit besonderer Neugierde erreiche ich das 11. Kapitel zur „Organisationalen Körpersprache“. Wenn du gehst, dann ist das Gehen die Predigt. Ein Lieblingssatz von mir, dem passionierten Weitgeher und Pilger. Hier wird die „Körpersprache“ eines sozialen Lebewesens wie einer Pfarrgemeinde analysiert.“ Was möchtet ihr, dass die Menschen, die unser Tun, unser Miteinander, unsere Feier, unsere Organisation gerade erlebt haben, daheim in der Familie oder am Arbeitsplatz von uns erzählen?“ Eine mächtige Frage, die eine ganze Pfarrgemeinderatsklausur oder auch KA-Österreichkonferenz füllen kann. Eine Marke, eine Identität ist das, was Menschen über dich oder uns sagen, wenn wir nicht im Raum sind. Das liegt nahe an der Mundpropaganda, die so und so sein kann.

 

Plank analysiert gekonnt Diskrepanzen, spricht von Makro- und Mikroexpressionen, legt die dahinterliegenden Haltungen offen und spricht von einem Kulturwandel, einem Wechsel vom „Behauptungsmodus in den Erlebnismodus“. Das muss gewollt sein. Also wieder: Es braucht den Willen dazu. Es geht um Kompetenzen in diese Richtung, um einen Befreiungsschlag aus der klerikalen Selbstfesselung und um „purpose“, Zeichen und Werkzeug der Liebe Gottes tatsächlich zu sein, verbunden mit allen Menschen. Das „Prinzip der Selbstführung“ zeugt genauso von einer neuen Kultur wie das „gemeinsame Bemühen um Ganzheitlichkeit“ und das „Bauen auf einen gemeinsamen Sinn“. Plank legt in jedem der elf Kapitel einen „prophetisch-kritischen Zugang“ vor, um dann in eine „Biblische Perspektive“ einzutauchen, die sich im „Biografisch-persönlichen Zugang“ widerspiegelt.

 

Das Feuer für die Würde

 

Bleibt am Schluß die große Frage, die sich im Lesen des Buches wirklich großflächig beantwortet hat: Wie kann durch die jeweilige Gestalt von Kirche am besten die Frohe Botschaft verkündet und dem Reich Gottes der Weg bereitet werden? Dazu meine Lieblingsfrage: Wie kommt mehr Liebe, Empathie, Compassion in die Welt? Kirche wird nicht propagiert oder gepredigt, sondern erlebt und erfahren. Das Buch ist in einer hellwachen Tonalität geschrieben, die Beispiele zeugen von geerdeter Lebendigkeit. Und dann rückt der Pastoralinnovator mit spürbarer Leidenschaft das „Premium-Kollektiv“ aus Hamburg und dessen Gründer Uwe Lübbermann in den Mittelpunkt, gleichsam als Schlußpunkt. Dort ist verwirklicht, was wir mit der zutiefst jesuanisch-christlichen Überzeugung verbinden: „Jeder Mensch ist gleich an Würde. Niemand darf diskriminiert oder ausgebeutet werden. Jede:r hat Rechte und Pflichten und es gibt keinen Grund, dass sich irgendjemand als wichtiger, besser oder herausragender empfindet als andere.“ (S 250)

 

Mein abschließender Blick geht über die Literaturliste, die Planks vielfältige, teils überraschenden und originellen Zugänge untermauert. Auch wenn Bischof Hermann Glettler im Geleitwort von einem „Lern- und Lehrbuch“ spricht, habe ich mich beim Lesen immer als Mitlernender erlebt. Vielleicht liegt in der Art des gemeinsamen Lernens das neue Lehren. Möglich wär’s. Und wie war jetzt noch einmal die Frage im Begleitbrief? Siehe oben. Ich meine: „Das Buch ist wertvoll und empfehlenswert!“ Für jede und jeden.

 

Links: 

Pastoralinnovation | Kirche innovieren - Gemeinden vitalisieren

Kaineder / Wordpress

 

(jop/8.2.2023)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen