Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Sternsinger freuen sich über rege Beteiligung

 

Österreichweit rechnet die Katholische Jungschar mit 85.000 Mitwirkenden

 

Die Dreikönigsaktion der Kathoischen Jungschar berichtet über über regen Zuspruch von Kindern und Jugendlichen. "Es gibt Pfarren, die geradezu überlaufen werden von jungen Leuten, die sich beteiligen wollen. Kinder, Jugendliche und teils auch Erwachsene, die oft gar keine typischen Kirchgänger sind, machen mit", sagte die Verantwortliche in der Diözese Eisenstadt, Veronika Thaller, dem ORF Burgenland. Allein im Burgenland gibt es laut Thaller heuer mehr als 4.000 aktiv Beteiligte. Darauf lassen jüngste Nachbestellungen jener kleinen Kreuze aus El Salvador schließen, mit denen sich die Pfarren heuer bei den Sternsingerinnen und Sternsingern symbolisch bedanken. Österreichweit rechnet man mit 85.000 Beteiligten.

 

Hinsichtlich der Vorbedingungen fürs Mitmachen gibt es keine Hürden, vielerorts können auch jetzt noch Spontanentschlossene dazustoßen. "Man braucht keinen Taufschein und muss auch nicht Ministrant sein. Jeder ist willkommen. Dazu meldet man sich in der Pfarre an, wo es im Idealfall dann eine kleine Vorbereitung gibt", erklärte Thaller. Die Gruppen, die jeweils von einer erwachsenen oder jugendlichen Person begleitet werden, ziehen von Haus zu Haus, singen Dreikönigslieder, sagen einen Spruch auf und übermitteln Segenswünsche fürs neue Jahr, sichtbar gemacht durch einen Aufkleber oder ein mit Kreide aufgemaltes "20-C+M+B-23", das für "Christus mansionem benedicat" (Christus segne dieses Haus) steht, oft aber auch als Initialen von Caspar, Melchior und Balthasar gelesen wird.

 

Froh ist Thaller, dass die Pandemie-Beschränkungen fürs Sternsingen heuer gefallen sind. Nur im Ausnahmefall, wenn sich zu wenig Kinder für das Sternsingen von Haus zu Haus oder zu bestellten Besuchen fänden, greife man heuer noch auf in der Pandemiezeit häufig praktizierte "Platzlsingen" an wenigen zentralen Stellen im öffentlichen Raum zurück; andernorts würden Frauen- oder Männergruppen oder sogar Senioren einspringen. Bedeutsam sei weiters, dass im Gegensatz zu den beiden vergangenen Jahren auch in vielen Seniorenheimen wieder Sternsingerbesuche möglich sind - was unter anderem eine "pastorale Bedeutung" habe, wie sogar die Bischofskonferenz vergangenen Juni eigens hervorgehoben hat. "Die Leute freuen sich, wenn wir kommen. Es war unser Wunsch, das wieder zu ermöglichen, soweit es verantwortbar ist", so die Theologin und diözesane Zuständige für Jugendpastoral.

 

Erneut "gutes Ergebnis" erwartet

 

Auch bei vielen anderen besuchten Menschen finden die als die drei biblischen Weisen aus dem Morgenland mit Stern(träger) verkleideten Mädchen und Buben offene Türen und Herzen wie auch große Bereitschaft zur Unterstützung der Sternsingerprojekte, die sich in der mitgeführten Spendenkassa niederschlägt. Im Burgenland wurden im Vorjahr 750.000 Euro in der rund einwöchigen Aktionszeit um Neujahr und Dreikönigstag gesammelt, "was trotz der damals noch gespannten Corona-Lage ein Plus von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr war", wie Thaller hervorhob. Man sei optimistisch, dass heuer wieder ein gutes Ergebnis erzielt werden könne, wobei das Endergebnis für Österreich - 2022 lag es bei 15,2 Millionen Euro - erst im Februar oder März feststeht.

 

Insgesamt 500 Entwicklungsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt die in allen Bundesländern durchgeführte Dreikönigsaktion, wobei als diesjähriges Modellprojekt in den Regionen Samburu und Marsabit im Norden Kenias durchgeführt wird. "Die dort lebenden Hirtennomaden leiden sehr unter der anhaltenden Dürre und brauchen dringend Unterstützung: Als Sofortmaßnahme Wasser für die Menschen und Tiere, darüber hinaus aber auch langfristige Hilfen, wobei Bildung und Förderung von Frauen und Mädchen im Mittelpunkt stehen", verdeutlichte die selbst in der Entwicklungszusammenarbeit erfahrene Theologin. Gemüsegärten werden angelegt, Abendschulen für die Hirtenkinder organisiert und Frauenprojekte für die Hühnerzucht und Perlenketten- sowie Seifenherstellung gefördert.

 

Segen gilt allen

 

Thaller ging auch auf die schon seit mehreren Jahren kursierende Debatte um den schwarzen König innerhalb der Sternsingerinnen und Sternsinger ein. Diesbezüglich finde ein Umdenkprozess statt, sagte die Verantwortliche. "Die Dreikönigsaktion ist im Austausch mit den Pfarren und rät davon ab, Kinder mit schwarzer Gesichtsfarbe zu schminken." Die Kritik an einer durch die langjährige Praxis stattfindende "kultureller Aneignung" verstehe sie, "wir sollten auf die Stimmen achten, die sich davon diskriminiert fühlen". Nicht aus dem Blick zu verlieren gelte es die zentrale Botschaft, nämlich "dass der Segen allen Menschen dieser Welt gilt - was auch durch andere künstlerische Formen ausgedrückt werden kann."

 

Zahlreiche aktuelle Bilder und Videos von den Besuchen der Sternsinger finden sich auf dem Instagram-Account der Dreikönigsaktion.

 

(Quelle: Kathpress)

 

(jp/4.1.2023)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen