Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Diversität und Vielheit trägt die Katholische Aktion

 

Jahresrückblick 2022 der Katholischen Aktion Österreich 

 

 

Im Rückspiegel auf das Jahr 2022 der KAÖ wird sichtbar, dass uns einige wesentliche gesellschaftspolitische Themen beschäftigt haben und mit den KA-Dossiers wichtige Beiträge am synodalen Weg gelungen sind. Das vielfältige Netz der KA und ihrer Gliederungen trägt in sich, was hart an der Zukunftsfrage angesiedelt ist: Diversität, Biodiversität und Vielheit.

 

In vielen Gesprächen und unterschiedlichen Treffen des Präsident:innenteams mit Ferdinand Kaineder (Präsident), Katharina Renner und Brigitte Knell (Vizepräsidentinnen) wurden „Handlungslandkarten“ geschaffen. Das Selbstverständnis als „Präsident:innen-Team“ wurde etabliert und medial von Beginn an übernommen. Ein wesentlicher Schritt in Richtung Synodalität, die im Vorjahr überall im Mund geführt wurde.

 

In einer hierarchisch und medial männlich geprägten Kirche wurde ein neues Selbstverständnis gepflegt: Die KA und Gliederungen wurden als Netz auf Augen- und Ohrenhöhe gesehen und es wurde versucht, die KA in der Kommunikation als „Netzmarke“ (und nicht als Dachmarke) zu profilieren. Geholfen hat bei aller Verschiedenheit und Unterschiedlichkeit das Bild von der „größten gemeinsamen Vielfalt“. Oder: Vielfalt stärkt, Gemeinschaft hält. Es ist nach anfänglichen Schwierigkeiten gelungen, Stärken zu stärken und Verbindungen, Verbündungen und Synapsen in Vielheit, Vielfalt zu pflegen, den Humor und das Augenzwinkern nicht zu vergessen.

 

Das Bewusstsein, dass gerade Zwischenräume Realitäten schaffen, ist gewachsen. Dafür wurde der mediale Resonanzraum von Anfang an aktiv genutzt für die Ziele und Leitlinien der KAÖ. In zahlreichen Interviews und Vorstellungen sind diese Sprachbilder zur Anwendung gekommen. Die handelnden Personen und die Stärke der KA sind darauf angesprochen worden. Das Netz der KAÖ und Gliederungen verbindet das ungeschminkte Hinhören, das Wahrnehmen und das Verbünden auf gemeinsame Ziele hin. Das Bild vom gemeinsamen Gehen und Pilgern hilft dabei. Sehen – urteilen – handeln sind aktueller denn je.

 

Aus dem gemeinsamen Verständnis des Netzes wurden Themen aktiv angesprochen:

  • Angesichts des Ukraine-Krieges soll „jede Verhandlungschance genützt“ und sollen „weiter gewaltfreie Konfliktlösungen gesucht werden“, so das KA-Dossier „Weg zum Frieden“.
  • „Schöpfungsverantwortung ist Teil der christlichen DNA“, „KA unterstützt den Klimawandel-Appell des Club of Rome“ oder „KA wirbt für ein Leben im Weniger“ mit Hinweis auf das Dossier „Ökologische Umkehr und Mitweltverantwortung“.
  • „KA übergibt Dossiers an die politischen Parteien“ wurde mit der Partei der Neos begonnen und wird im neuen Jahr weitergeführt. In politische Richtung wurde „eine Erweiterung des Wahlrechtes“ gefordert und beispielsweise ein „Subventionsstopp für OKTO-TV“ kritisiert, um kritischen und regionalen Journalismus nicht zu verlieren. Dem „schwindenden Demokratievertrauen“ wurde ebenso entgegengewirkt wie einer populistischen Migrationsfeindlichkeit.
  • „Dem Trend zu prekärer Arbeit“ entgegentreten wurde mit Blick auf das Dossier „Arbeit und soziale Fairness“ in verschiedenen Kontexten thematisiert. Hier braucht es auch ein „kritisches Verhältnis zur neuen Digitalisierung“.
  • Der synodale Prozess „zeigt auch Gegensätze auf“, etwa im Verständnis der Geschlechtergerechtigkeit. Es braucht es eine „rechtlich neue Verfasstheit der Kirche“, die eine wirkliche Gleichwertigkeit der Geschlechter in allen kirchlichen Feldern ermöglicht, wird auch im KA-Dossier „Geschlechtergerechtigkeit“ hervorgehoben.
  • Mit Blick auf die verschiedenen diözesanen Reformprozesse werden „Bedenken geäußert“, dass das breite und eigenverantwortliche Engagement von Engagierten eingeordnet wird, und es wurde „ermutigt zur breiten Beauftragung von Laien durch die Diözesanbischöfe auch im sakramentalen Bereich“ - mit Hinweis auf das Dossier „Beteiligung und Mitweltgerechtigkeit“. Gerade im Blick auf das gemeinsame Pilgern am synodalen Weg in Österreich muss „Kirche unter den Menschen sein“ und „braucht es ein zeitgemäßes Ehrenamt“. Anhand von einzelnen kirchlichen Persönlichkeiten wie Bischof em. Maximilian Aichern zum 90. Geburtstag oder Ferdinand Klostermann zum 40. Todestag wurde an ein breites Verständnis von Kirche erinnert gegen klerikale Engführungen.
  • Vor allem in den Gliederungen und den Diözesen sehen wir die Grundanliegen der KA verwirklicht, wenn gerade jetzt beispielsweise von der Jungschar Kinder hinausgehen zu den Menschen, Wünsche und Segen bringen und einsammeln, damit woanders gut geholfen werden kann. Das ist die realisierte „Geh-hinaus-Kirche“, von der die Bischöfe dort und da reden. Dazu kommt, dass im vielfältigen Netz der KA und Gliederungen diese selber zu verschiedenen ihnen aus ihren Aufgaben und Zielsetzungen naheliegenden Themen ihre Stimme öffentlich erhoben und auch kampagnisieren. Wir denken an die Dreikönigsaktion der Jungschar, die 24 Stunden ohne Kompromiss der Jugend, den Familienfasttag der kfb, die Aktion Sei so frei der KMB oder auch die Aktionen rund um den 1. Mai der KAB.

Nach innen ist es gelungen, mit einem Kommunikationskonzept die Website www.kaoe.at als schnelle Informations- und Rechercheseite zu etablieren.

 

„Gespräche die hinhören“ führten wir online mit dem Soziologen Franz Höllinger (Graz) und der Momentum-Leiterin Barbara Blaha.

 

Einen Schwerpunkt zu Kommunikation neu zu etablieren mit den entsprechenden eigenen Ressourcen kann nun angegangen werden. Jetzt wurde der Umbau im Generalsekretariat begonnen mit der Ausschreibung für eine:n neue:n Generalsekretär:in.

 

Nicht gelungen ist es bisher, die geistliche Assistenz nach dem Abgang von Paul Zulehner neu zu bestellen.

 

Worum geht es im Netz der KA und Gliederungen im Wesentlichen, in aller Vielheit und Diversität?

 

1. Es geht um Vergemeinschaftungen und Verbündungen der Menschen auf vielfältig Weise. Die Menschen brauchen „Zugehörigkeit“ und genau diese sollen sie in den Gruppen und Initiativen finden. Die Lust am Musizieren, an Bühnenerlebnissen, an Bewegung und am sozialen Tun verbindet vielerorts die Menschen.
 

2. Als KA handeln und sprechen wir „anwaltschaftlich, erheben also unsere Stimmen“ aus einem jesuanisch-christlichen Menschen- und Weltverständnis, sei es gelegen oder ungelegen. Viele Menschen in der KA-Welt tun, handeln, helfen ganz konkret, bringen beispielsweise Flüchtlinge unter oder bauen die tragenden Netze in den Pfarren und kirchlichen Knotenpunkten gegen Einsamkeit oder Isolierungen.
 

3. Als KA-Menschen wollen wir „Avantgarde für neue kirchliche Präsenzen sein“. Wir dürfen nicht erwarten, dass die Hierarchiekirche vorangeht. Im Netz der KA und der Gliederungen muss sich mit neuen Selbstbewusstsein sichtbar das „prophetische Element“ der Kirche wiederfinden. Gemeinsam abgestimmt aufeinander tun und nicht immer um Erlaubnis fragen ist eine Basishaltung für Avantgarde. Die KA war nach dem Konzil darin einmal stark und treibende Kraft. Fragmentarisch neu will sich das Leben erheben. Auch 2023!

 

(jp/28.12.2022)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen