Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Sternsinger unterstützen Frauen und Mädchen in Kenia

 

Projekt "Yarumal Missionaries" setzt auf Bildung und Friedensarbeit

 

 

Der Schwerpunkt der nächsten Sternsingeraktion 2022/23 der Dreikönigsaktion (DKA) liegt im nördlichen Kenia, in den Regionen Marsabit und Samburu. In dieser wüstenähnlichen Region leben 80 Prozent der Menschen als Hirtenvölker von ihren Herden an Rindern, Ziegen, Schafen oder Kamelen. Überfälle auf Viehherden durch rivalisierende Stämme, Kinderheirat und Genitalverstümmelung sind nach wie vor gesellschaftliche Probleme in der Region, berichtete eine Gruppe der "Yarumal Missionaries" aus der Region Samburu im Kathpress-Interview. Das Ziel der DKA-Partnerorganisation ist es, durch Bildung und Ermächtigungsarbeit die Lebensumstände von Frauen und Mädchen zu verbessern.

 

Das Projekt verfolge einen sozial-pastoralen Ansatz, erzählte der Projektleiter von "Yarumal Missionaries" und ursprünglich aus Lateinamerika stammenden Pfarrer, Fr. Guillermo Alvarez, der mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern derzeit in Österreich unterwegs ist, um die Arbeit der Organisation vorzustellen. Die Betätigungsfelder teilen sich auf vier Schwerpunkte auf: Bildung, Ernährungssicherheit, friedensstiftende Maßnahmen und religiöse Bildung, erläuterte Alvarez.

 

Die Bildung, als Basis für nachhaltige Entwicklung, sei dabei der Schlüsselfaktor, zeigte er sich überzeugt. Für die Hirtenkinder, die tagsüber auf die Herden aufpassen, wurden insgesamt neun Abendschulen in der gesamten Region eingerichtet, in denen sie Englisch und Kiswahili sowie Lesen, Schreiben und Rechnen lernen. Außerdem erhalten die Kinder vor dem Beginn des Unterrichts eine Mahlzeit - für viele sei es oft die Erste nach einem langen Tag in der Hitze, so Alvarez.

 

Auf den Schultern der Frauen

 

Über die schwierige Situation von Mädchen und jungen Frauen in der Samburu-Region berichteten die Sozialarbeiterin Irene Naanyu Lenawuatoop und Victoria Njeri Wanjiku, die im Hauptstadtbüro der Organisation in Nairobi arbeitet. Lenawuatoop, die selbst aus dem Samburu-Gebiet stammt, erzählte, dass insbesondere die Verheiratung von jungen Mädchen - im Durchschnitt sind diese nicht älter zwölf Jahre - mit deutlich älteren Männern, aber auch die weibliche Genitalverstümmelung nach wie vor tief  in der Gesellschaft verankert seien.

 

Ziel ihrer Arbeit mit Frauen und Mädchen sei es, diese innerhalb der patriarchal geprägten Gesellschaft zu ermächtigen, ihr eigenes Leben in die Hand zu nehmen. Die Frauen würden von Kindheit an erzogen, sich selbst zu organisieren und für die Familien zu sorgen, "Afrika liegt auf den Schultern der Frauen", so Lenawuatoop. Es fehle ihnen aber an formaler Bildung, die wenigsten haben die Möglichkeit, eine Schule zu besuchen, und die Analphabetenrate liegt bei den Frauen in der Region bei über 80 Prozent.

 

Deswegen sei es wichtig, den Frauen und Mädchen einerseits Bildung zu ermöglichen und ihnen andererseits zu ermöglichen, sich alternative Einkommensschaffung zu schaffen. In eigenen Frauengruppen würden Frauen ermächtigt, sich selbst zu organisieren. In den wöchentlichen Trainings werde den Frauen auch erklärt, wie wichtig es ist, ihren Töchtern Zugang zu Bildung und Schulunterricht zu ermöglichen.

 

Außerdem würden die Frauen über negativen Folgen der Kinderheirat und von Genitalverstümmelung aufgeklärt, erklärte Victoria Njeri Wanjiku. Sie werden ermutigt, ihre Töchter vor einem solchen Schicksal zu bewahren und gegen ihre Männer und Familien aufzustehen. Das gehe besonders gut, wenn die Frauen selbstständig sind und über eigene Einkommensmöglichkeiten verfügen, so Wanjiku. Schlüssel dazu sei die Bildung, besonders von jungen Mädchen, denn nur so könne sich vor allem in der Zukunft etwas ändern.

 

Bei Buben und jungen Männern rücke neben der Alphabetisierung auch die Friedenssicherung in den Fokus, erklärte Projektmitarbeiter Silvester Tukai Adero. Der Förderung von Frieden und Versöhnung dienen Friedensgruppen in Schulen und Dörfern, Trainings mit unterschiedlichen Zielgruppen und Durchführung verbindender Sportevents. In den Stämmen werden die männlichen Jugendlichen vornehmlich zur Verteidigung der eigenen Ansprüche in Bezug auf Vieh und Land eingesetzt. Nach wie vor gehöre dazu auch das berüchtigte "Cattle Raiding", also Angriffe auf die Viehherden rivalisierender Nomadenstämme. Dieses gehe immer mehr zurück, berichtete Alvarez, was damit zu tun habe, dass man gezielt die jungen Männer mit den Friedensmaßnahmen anspreche.

 

Schlimmste Dürre seit 40 Jahren

 

Das Horn von Afrika gehört zu den von der globalen Erderhitzung am schwersten betroffenen Regionen, berichtete Projektleiter Alvarez. Derzeit erlebe das Land die schlimmste Dürre seit über 40 Jahren. Für die Nomaden bedeute das konkret, dass sie immer weitere Strecken zurücklegen müssten, um in fruchtbare Gebiete für ihre Herden zu kommen. Das bedeute auch, dass es öfter zu Konflikten unter den Nomadengruppen komme, etwa bei Anspruch auf fruchtbares Land.

 

Von der derzeit im ägyptischen Sharm el-Sheikh tagenden Weltklimakonferenz erhoffe er sich Kompensation für Schäden durch den Klimawandel für besonders gefährdete Länder des Globalen Südens. Diese würden viel weniger Treibhausgase emittieren als die Industrienationen, seien aber weit mehr von deren klimaschädigenden Folgen betroffen, beklagte der Projektleiter.

 

Sternsingeraktion 2022/23

 

Die Sternsingeraktion der Dreikönigsaktion der katholischen Jungschar kommt in diesem Jahr der Arbeit der "Yarumal Missionaries" und weiterer DKA-Projektpartner im Nordosten Kenias zugute. So werden auch heuer wieder rund 85.000 Kinder und Jugendliche rund um den Jahreswechsel in ganz Österreich unterwegs sein, um die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr zu bringen und um Spenden zu bitten. Im vergangenen Jahr "ersangen" die engagierten Kinder und Jugendliche über 15 Millionen Euro. Die Initiative gehört somit zu den größten Spendenaktionen des Landes.

 

(Spenden: IBAN: AT23 6000 0000 9300 0330, oder online auf www.sternsingen.at/spenden)

 

(jp/18.11.2022)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen