Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Katholische Jungschar: "Die Kinder stehen in der Mitte!"

 

Bundesvorsitzende Martina Erlacher im Interview mit Radio Vatikan und im podcast "Wer glaubt, wird selig"

 

1947 wurde die Katholische Jungschar (KJS) als Kinderstufe der Katholischen Jugend gegründet. Heute gehören rund 19.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 110.000 Kinder der KJS an, die in allen österreichischen Diözesen verankert ist. Damit ist die KJS in Österreich eine der größten Kinderorganisationen. Das 75-Jahr-Jubiläum wird dezentral gefeiert mit verschiedenen Höhepunkten über das Jahr verteilt. KJS-Bundesvorsitzende Martina Erlacher betonte dieser Tage im "Radio Vatikan"-Interview, dass sich die Jungschar in den vergangenen 75 Jahren natürlich stetig weiterentwickelt habe. Was gleich geblieben sei: "Die Kinder stehen in der Mitte!"

 

In der neuesten Folge der Podcastreihe "Wer glaubt, wird selig" berichtet Erlacher zudem sehr persönlich, wie sie ihre eigene Zeit in der Jungschar geprägt hat.

Die Jungschar versuche, Kinder zwischen acht und vierzehn Jahren in ihrer Entwicklung zu begleiten und Gemeinschaft zu schenken. "Jungschar bedeutet, Kindern zu vermitteln: Man darf Fragen stellen, man soll Fragen stellen. Es bedeutet, Kindern mitzugeben, dass sie mitgestalten dürfen und sollen, dass sie dazu eingeladen und ermutigt werden", so Erlacher gegenüber "Radio Vatikan".

 

Im Blick auf die Entwicklung der KJS meinte Erlacher: "Wir haben uns dahingehend verändert, dass sich die gesellschaftlichen Strukturen und die Herausforderung verändert haben und auch, womit Kinder sich in ihrem Alltag auseinandersetzten und konfrontiert sind. Und hier hat die KJS immer wieder den Blick darauf geworfen und dahingehend ihr Handeln und Tun ausgerichtet."

Beispielsweise setze sich die KJS jetzt intensiver mit dem Thema Schöpfungsverantwortung und Klimawandel auseinander, "Themen, die in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen haben", so Erlacher. Sie betonte, dass es sehr wichtig sei, Bildungsarbeit im Bereich der Schöpfungsverantwortung zu leisten und sich als Organisation immer wieder dahingehend zu hinterfragen.

 

Auch kritischen Anfragen seitens der Gesellschaft muss sich die Katholische Jungschar stellen. Etwa der Kritik, dass die katholische Kirche rückständig und wenig transparent sei, dass sie mit ihren Strukturen Machtmissbrauch begünstige und keine demokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten oder Gleichberechtigung anbiete, so Erlacher über oft geäußerte Kritikpunkte.

 

Genau deshalb unterziehe sich die KJS immer wieder Selbstreflexionsprozessen: "Mit diesen Fragen und Kritikpunkten beschäftigen wir uns intensiv und setzen gerade auch deshalb auf größtmögliche Qualität, Professionalität und Transparenz in unserer Arbeit. Wir entwickeln kindgerechte liturgische Angebote und setzen uns für eine Kirche und Theologie ein, die nicht abgehoben vom Leben der Kinder ist, sondern ihre Fragen und Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Als Lobby für Kinder in der Kirche und Gesellschaft setzen wir uns geschlossen für Kinderrechte und Kinderschutz ein." Eine bundesweite Kinderschutzlinie regle beispielsweise die Schulungsrichtlinien für Haupt- und Ehrenamtliche, die sich innerhalb der KJS mit Kindern beschäftigen.

 

Die Jungschar ist in der Regel direkt in den Pfarren in Jungschargruppen verankert, die von ehrenamtlichen Gruppenleiterinnen und -leitern geführt werden. Darüber hinaus gibt es eine bundesweite Zusammenarbeit mit dem Fokus auf Bildungs- und Lobbyarbeit. Durch die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der KJS, können jährlich Spenden in Millionenhöhe für Kinder in benachteiligten Ländern gesammelt werden.

 

Zur Lobbyarbeit gehört laut Erlacher aber etwa auch der Einsatz für die Einhaltung der Kinderrechte: "JS wird greifbar und erfahrbar bei der Kinderrechteaktion am Tag der Kinderrechte am 20. November, wo wir ganz stark darauf aufmerksam machen: Kinder haben Rechte in Österreich und weltweit, und es ist wichtig, dass diese Rechte wahrgenommen und eingehalten werden."

 

"Ein Wegbegleiter für's Leben"

 

"Die Jungschar ist ein Wegbegleiter für's Leben, ich bin schon seit 20 Jahren dabei", so Erlacher in der neuesten Folge der Podcastreihe "Wer glaubt, wird selig". Seit ihrem achten Lebensjahr ist Erlacher Jungscharmitglied, begonnen hat sie als Ministrantin und Sternsingerin. Danach wurde sie Gruppenleiterin und konnte sich schließlich auf diözesaner Ebene einbringen. Erlacher: "Das ist die Gemeinschaft, in der ich sein darf, wie ich bin, in der ich mit meinen Fähigkeiten und Talenten angenommen werde und in der ich Freundschaften fürs Leben geschlossen habe." Die Menschen würden in der Jungschar gemeinsam groß, die Freundschaften blieben bis ins Erwachsenenalter. "Die Geschichten, die man gemeinsam erlebt, verbinden einen", so die Bundesvorsitzende. Zur Arbeit der Jungschar gehöre auch die Auseinandersetzung mit dem Glauben. Erlacher: "Uns ist wichtig, dass Gottesdienste kindgerecht gestaltet werden und die Kinder dort einen Platz haben."

 

Im Rahmen des Podcasts wurde auch die Jungschargruppe der örtlichen Pfarre in Breitenfurt bei Wien besucht. "Bei uns ist es das Ziel, dass man so sein kann, wie man ist und sich auf natürlich Weise in der Gruppe weiterentwickelt", so Gruppenleiterin Valeria Plohovich. Die Freizeitgestaltung sei kostenlos und ohne Leistungsdruck. Ihre Kollegin Traude Eder stimmte ihr zu: "Die Kinder müssen hier nicht die besten oder die schnellsten sein. Sie sind so, wie sie sind. Sie haben Freunde und können einfach Kind sein."

 

Der von der ökumenischen Radioagentur Studio Omega produzierte Religionspodcast "Wer glaubt, wird selig" ist auf der Website der katholischen Kirche in Österreich (www.katholisch.at), auf www.studio-omega.at, auf https://studio-omega-der-podcast.simplecast.com sowie auf iTunes, allen Smartphone-Apps für Podcasts und auf Spotify abrufbar.

 

Quelle: kathpress

 

(eo/25.10.2022)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen