Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Oberösterreich: 25 Jahre "Allianz für den freien Sonntag"

 

Festakt unter Anwesenheit zahlreicher Vertreter:innen der Katholischen Aktion

 

Das Land Oberösterreich ist ein Vorreiter, was den Schutz des arbeitsfreien Sonntags betrifft - seit 25 Jahren existiert dort ein breites Bündnis, das dieses Anliegen verfolgt. Oberösterreich war das erste österreichische Bundesland, das den arbeitsfreien Sonntag in die Verfassung aufnahm. Das 25-Jahr-Jubiläum der "Allianz für den freien Sonntag Oberösterreich" war am 17. Oktober Anlass für einen Festakt im Lentos Kunstmuseum Linz mit rund 100 Gästen aus Kirche, Politik und Gesellschaft - darunter Bischof Manfred Scheuer, sein Vorgänger Allianz-Gründungsmitglied Maximilian Aichern, Bischof Wilhelm Krautwaschl (Graz) als kirchlicher Sprecher der Allianz für den freien Sonntag Österreich, OÖ-Landeshauptmann Thomas Stelzer und der Linzer Bürgermeister Klaus Luger als Gastgeber. Die Katholische Aktion Österreich, die gemeinsam mit Katholischer Arbeitnehmer:innen-Bewegung Österreich, Katholischer Frauenbewegung Österreich, Katholischer Jugend und Katholischer Jungschar Österreich Mitglied der österreichweiten "Allianz für den freien Sonntag" ist, war beim Festakt in Oberösterreich vertreten durch KAÖ-Präsident Ferdinand Kaineder, den Generalsekretär der Katholischen Aktion Oberösterreich, Manfred Hofmann, die Präsidentin der KA Salzburg, Elisabeth Mayer, sowie die Präsidentin der KA Oberösterreich, Maria Hasibeder (s. Foto v.l.n.r). Ebenfalls im Bild: 
Christian Öhler, Pfarrer von Bad Ischl und Sprecher der "Allianz für den freien Sonntag Oberösterreich", der gemeinsam mit der Vorsitzenden der KABÖ, Anna Wall-Strasser, durch den Festakt führte.

Bischof Scheuer war in der Zusammenfassung der Diözese Linz der erste in einer Reihe von Befürwortern des arbeitsfreien Sonntags. Gerade durch das biblische Sonntagsruhegebot werde deutlich, "dass die Würde des Menschen mehr ist als der Marktwert und mehr als ein Produktionsfaktor", betonte er. Mittelfristig würde die Ausweitung der Sonntagsarbeit zu mehr Unruhe, zu mehr Stress und Fremdbestimmung führen. Ein kulturelles und soziales Miteinander sei nicht ohne zeitliche Freiräume denkbar, die für möglichst viele Menschen verbindlich seien, zeigte sich der Linzer Bischof überzeugt.

Mit dem Sonntag müsse "ein Signal für die Notwendigkeit der Sinnfindung im Leben" gesetzt werden, sagte der zuständige österreichische Referatsbischof Wilhelm Krautwaschl in seinem Grußwort. Die Rückbindung von Arbeit und Wirtschaft in das Ganze eines gelungenen Lebens sei die erste große Herausforderung für Gesellschaft und Politik, die gerade in der Corona-Zeit bewusst geworden sein sollte. "Wirtschaft darf kein Selbstläufer sein, sondern bedarf der Besinnung auf die umfassenden Bedürfnisse der Menschen. Den Wunsch der Menschen danach sehen wir am Arbeitsmarkt deutlich", so Krautwaschl: "Wir brauchen den freien Sonntag, um zu erkennen, was es heißt, Mensch zu sein."

Die vor allem von kirchlichen Organisationen und Gewerkschaften gebildete Allianz ist nach den Worten Landeshauptmann Stelzer ein Manifest gegen einen falsch verstandenen Egoismus nach dem Motto: "Es muss immer alles verfügbar sein, wenn ich es gerade will." Zu einem guten Leben gehöre auch, zu einer Work-Life-Balance zu finden. Bürgermeister Luger sagte, Arbeit werde ein zentraler Faktor im Leben von Menschen bleiben, aber es gebe weitere, ebenso zentrale Werte: "Zeit zu haben für andere Menschen, Zeit zu verbringen mit anderen Menschen."

Aichern: Sonntagsruhe ältestes Sozialgesetz

Der Linzer Altbischof Aichern nannte das dritte Gebot "Du sollst den Tag des Herrn heiligen" das älteste Sozialgesetz. Es gehe in der Gesellschaft aber nicht nur um den religiösen Aspekt, sondern um die notwendige Ruhe der Menschen nach Zeiten der Arbeit. Aichern zeigte sich dankbar, dass es gelang, den arbeitsfreien Sonntag in die Verfassungen von Bund und Ländern einzuschreiben.

In der oberösterreichischen Landesverfassung heißt es dazu wörtlich: "Das Land Oberösterreich bekennt sich zum Sonntag und zu den staatlich anerkannten Feiertagen als Tage der Arbeitsruhe. Es achtet die mit diesen Tagen verbundenen Traditionen", erinnerte OÖ-Arbeiterkammer-Präsident Andreas Stangl. Er appellierte mit diesem Zitat an Landeshauptmann Stelzer, keine Sonder-Sonntagsöffnungen zuzulassen.

Als "Geburtshelfer der Allianz" blickte der frühere Betriebspfarrer Hans Gruber auf deren Initialzündung zurück: 1996 sei es auf Betreiben der britischen Regierung zu einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs gekommen, wonach der wöchentliche freie Tag nicht der Sonntag sein müsse. Angesichts eines derartigen "Großangriffs auf die Sonntagsruhe" brauchte es "eine Koalition all derer, denen dieser Tag heilig ist: Familien, Kirchen, Parteien, Vereine von Sport bis Blasmusik, Gewerkschaften, kleine Geschäftsleute - all jene, die Interesse daran haben, dass sich Menschen noch an einem gemeinsamen freien Tag treffen können", wie Gruber sagte.

Philipp Kuhlmann, gewerkschaftlicher Sprecher der Allianz für den freien Sonntag Österreich, bezeichnete den oft gehörten Hinweis auf die Konkurrenz durch den Internethandel als Scheinargument. Es gehe letztlich um Profitinteressen weniger Unternehmer: "Auch eine Öffnung am Sonntag würde an diesem Umbruch im Handel nichts ändern."

Formel "Zeit ist Geld" führt in Sackgasse

Den Festvortrag zum Thema "Entschleunigung" hielt Fritz Reheis, Sozialwissenschaftler und Gründer der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. "Wir leiden an der Beschleunigungskrankheit", so seine Diagnose. Die Formel "Zeit ist Geld" habe in eine Sackgasse geführt. Notwendig sei ein neues Leitbild für Wohlstand, so der Experte: "An die Stelle der grenzenlosen Steigerung des materiellen Wohlstands muss der Wohlstand an selbstbestimmter Zeit treten."

Nach der Allianz-Gründung 1997 in OÖ kam es 2001 kam es zur Gründung der österreichischen Allianz für den freien Sonntag. Die Idee einer gesellschaftlichen Allianz zur Erhaltung bzw. zur Wiedererlangung des arbeitsfreien Sonntags ging schon bald über die Grenzen Österreichs hinaus, sodass es mittlerweile in Deutschland, Polen und der Slowakei Allianzen gibt. 2011 wurde die Europäische Sonntagsallianz gegründet. Gemeinsames Ziel ist es, öffentliches Bewusstsein für die Bedeutung des gesellschaftlichen Werts gemeinsamer freier Zeit zu schaffen. Damit soll dem Trend entgegengewirkt werden, dass alle Lebenszeit zu Arbeits- und Konsumzeit wird.

 

Quelle: kathpress, red

 

Info: www.freiersonntag.at

 

 

(eo/18.10.2022)

 

 

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen