Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Förderverein
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Förderverein
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

KAB und KBW St. Pölten laden zur "Internationalen Woche des Grundeinkommens"

 

Beiträge von Barbara Prainsack, Laurenz Ennser-Jedenastik und Franz Schandl

 

Barbara Prainsack, Laurenz Ennser-Jedenastik und Franz Schandl sind Gäste bei zwei Online-Angeboten, zu denen die KAB St. Pölten als Kooperationspartnerin des Katholischen Bildungswerks St. Pölten in der "Internationalen Woche des Grundeinkommens" (19 .- 25.9.2022) einlädt. Die Diözese St. Pölten beteiligt sich damit erstmals an der "Langen Nacht des Grundeinkommens" (20./21.9.2022).

 

Gesprächsabend "Ohne Göd ka..."

 

Am 20. September 2022, von 18:30 – 21:00 Uhr, machen sich Barbara Prainsack und Laurenz Ennser-Jedenastik (beide Uni Wien) beim Impuls- und Gesprächsabend "Ohne Göd ka…" gemeinsam mit den Teilnehmer:innen auf die Suche nach Antworten auf die Frage, ob ein Grundeinkommen zu mehr Demokratie-Beteiligung führen kann.

 

Online-Talk "Power to the People"

 

Im Anschluss, von 21:00 – 22:00 Uhr, berichtet Franz Schandl beim Online-Talk "Power to the People"  von seinen Erfahrungen als teilhabender Begleiter am Projekt „Sinnvoll tätig sein“ im nördlichen Waldviertel. Er erzählt Geschichten über Menschen, die durch ein Grundeinkommen frei und lebendig wurden, ihre Zukunft neu in die Hand zu nehmen.

 

 

Nähere Infos zu den beiden Veranstaltungen: 

 

Ohne Göd ka...

 

Vom Verhältnis zwischen (Grund)einkommen und Demokratie(lust)

 

Was vor Wahlen immer wieder befürchtet wird, bestätigt sich meistens danach: die Wahlbeteiligung ist gering. Demokratie-Müdigkeit sei der Grund.
Selbige Diagnose liegt auch nahe, wenn man die Teilnahme an Bürger:innenbeteiligungsprozessen oder die Anzahl der Unterstützer:innen von Volksbegehren betrachtet.
Zeitgleich wird mehr Mitbestimmung und weniger Zentralisierung gefordert. Woher kommt dieser Widerspruch? Kann sich beides gleichzeitig ausgehen?

Sind wir so gefangen im täglichen (Erwerbs)leben, dass keine Zeit mehr für die Demokratie bleibt?

Fordert uns die zusätzliche, unbeachtete Reproduktionsarbeit in Familie und Gesellschaft so sehr, dass keine Kraft mehr bleibt, sich in großer Breite der gemeinsamen Zukunftsfragen anzunehmen?

Lassen es unsere vielfältigen (wirtschaftlichen) Abhängigkeiten nicht mehr zu, uns wirklich frei zu äußern, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen?

Im Rahmen der "Woche des Bedingungslosen Grundeinkommens" gestalten Barbara Prainsack (Leiterin des Instituts für Politikwissenschaften, Uni Wien) und Laurenz Ennser-Jedenastik (Ass.-Prof. am Institut für Staatswissenschaften, Uni Wien) bei der Langen Nacht des Grundeinkommens (20./21.9.2022) einen Online-Abend mit kurzen Fachimpulsen und ausgiebiger Teilnehmer:innen-Beteiligung , der u.a. diesen Fragen nachgeht.

Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Spurensuche nach den möglichen Auswirkungen eines Grundeinkommens auf das Demokratieverhalten von Menschen in Österreich – aus wissenschaftlicher und erfahrungsorientierter Perspektive.

Birgt ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) eine Dynamik in sich, die sich auf das Demokratieverständnis der Menschen auswirkt?

Gibt es durch ein BGE Veränderungen im Demokratieverhalten?

Welche Zusammenhänge zwischen prekärer Erwerbsarbeit, Arbeitslosigkeit, Grundeinkommensbezug und Partizipationsinteresse, Gemeinwohlorientierung oder der Bereitschaft zur konkreten Mitgestaltung gibt es?

 

Power to the People

 

Wie ein Grundeinkommen zu neuem Leben befreien kann

 

Das Projekt "Sinnvoll tätig sein" sicherte 40 Menschen, die über längere Zeit keiner Erwerbsarbeit nachgehen konnten, für zwanzig Monate ein fixes Einkommen zu, das - nahezu - an keine formalen Bedingungen geknüpft war.

Das Ergebnis war gleichermaßen erstaunlich wie erfreulich:
Alle Beteiligten gingen der Frage "Was will ich wirklich?" nach und fanden ihre je eigenen Antworten darauf. Sie entwickelten diese und entdeckten dabei aufs Neue ihre schöpferisch-gestalterische Kraft und ihre Bedeutung für das Lebensumfeld.

Franz Schandl ist Historiker, Politikwissenschafter und Publizist und einer der Initiatoren sowie teilhabender Begleiter des einzigartigen Projekts "Sinnvoll tätig sein".
Schandl erzählt von seinen Beobachtungen und Erkenntnisse im Rahmen seiner Forschungsarbeit und die befreienden Auswirkungen eines Bedingungslosen Grundeinkommens.

 

Beide online-Veranstaltungen finden mit dem Konferenz-Tool ZOOM statt.

Informationen und Anmeldung unter

https://kbw-bildung.at/news/power-to-the-people

 

(eo/14.9.2022)

 

 

 

 

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6067 Absam
Bachgasse 10

 

T +43.05223.44 3 98

 


 

Vorsitzender
Dr. Klaus Heidegger

 

stv. Vorsitzende/r

Karoline Neuner

Dr. Michael Rittinger     

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Brigadier Mag. Martin Jawurek

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
  • Newsletter

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

  

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen