Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Zulehner: Religion in "taumelnder Welt" wichtige Hoffnungsquelle

 

Internationale Sommertagung des KAVÖ in Tainach: "Was trennt, was eint Europa?"

 

 

Religion ist in der heute so "taumelnden Welt" mit verschiedenen Krisenausformungen eine wichtige Quelle für Hoffnung. Das hat der Wiener Theologe und Religionssoziologe Paul Zulehner in einem Vortrag bei der Internationalen Sommertagung des Katholischen Akademiker:innenverbandes (KAVÖ) am 17. August im Bildungshaus Sodalitas in Tainach/Tinje (Kärnten) erklärt. Damit die Ressource der Religion in den Gesellschaften Europas fruchtbringend umgesetzt werden können, dürften die Religionsgemeinschaften freilich "nicht Teil des Problems", sondern müssten Teil der Lösung sein. Aktuell bedeute dies, der Krieg rechtfertigenden Linie des Moskauer Patriarchen Kyrill entgegenzutreten, der es als Russlands Aufgabe sieht, "der Welt christliche Werte zu vermitteln und die allgemeine 'geistige und moralische Verfassung' zu verbessern".

 

Bei der KAVÖ-Sommertagung, die noch bis 20. August dauert, widmen sich hochkarätige Referenten der Frage, was Europa trennt bzw. eint. Der in der Ökumene viel kritisierte Kyrill ist nach den Worten von Paul Zulehner ein Protagonist der Trennung bzw. Spaltung, wenn sich das Oberhaupt der russischen Orthodoxie in einer im März gehaltenen Predigt etwa gegen Gay Pride Paraden wende. Menschen oder Länder, die die Forderung nach einem solchen Event ablehnen, würden von der Wertediktatur im Westen ausgegrenzt und "zu Fremden in dieser Welt" gemacht, gab Zulehner die Worte Kyrills wieder. Dieser sehe Russland somit "in einem Kampf, der nicht physisch, sondern metaphysisch ist" - mit drastischen physischen Folgen für die Menschen in der Ukraine.

 

Autoritarismus wird attraktiver

 

In seinen Ausführungen über "Werte in Europa - Wie die christlichen Kirchen in Europa Anwältinnen von Freiheit, Gerechtigkeit und Wahrheit und Brückenbauer sein können" nannte Zulehner das Ringen um Freiheit, um Gerechtigkeit und um Wahrheit jene großen Themen, an denen sich die Zukunft der europäischen Staaten entscheide. Wie die alle zehn Jahre durchgeführten Europäischen Wertestudien zeigten, nehme seit Mitte der 1990er-Jahre die Zahl junger Menschen zu, "welche die lästige Last der Freiheit wieder loswerden wollen" und anfällig für Autoritarismus seien, wies Zulehner hin. Es mehrten sich populistische Bewegungen in Gestalt einer "illiberalen Demokratie", die Ungarns Premier Viktor Orban als Ziel ausgegeben habe.

 

Den Nährboden, auf den solche Strömungen fielen, umschrieb der Werteforscher mit dem Satz: "Wollte man in den 68ern die Freiheit vor repressiven Fremdbestimmungen sichern, muss man sie heute vor depressiver Vereinsamung schützen." Die Welt sei "unübersichtlich" geworden, die "privatisierte" Freiheit werde immer "riskanter", viele flüchteten in Konsumismus.

 

Die Kirchen sind laut Zulehner heute im politischen Raum "Anwältinnen der Freiheit". Als Beispiel verwies er auf die klare Positionierung des Papstes gegen Rassismus und rechten Populismus in dessen Enzyklika "Fratelli tutti". Zugleich gebe es ein anhaltendes Ringen um innerkirchliche Freiheit mit einer Spannung zwischen Lehramt und Gewissen etwa im Bereich der Sexualmoral.

 

Papst zeigt "christliche Politik" auf

 

Im Bereich des Ringens um Gerechtigkeit stelle sich die im Zuge der Industrialisierung aufgekommene "alte soziale Frage" heute neu, so Zulehner: Wenn Franziskus mit seinem berühmten Satz "Diese Wirtschaft tötet" Partei für die Modernisierungsverlierer ergreife, gehe es um eine faire, Lebenschancen eröffnende Gestaltung der Globalisierung, Digitalisierung oder Migrationsbewegungen. Der Religion komme dabei die Aufgabe zu, Hoffnungspotenziale zu wecken, denn, so Zulehner: "Angst entsolidarisiert." Der Papst setze sich in "Fratelli tutti" für universelle Solidarität ein und gebe damit einer "christlichen Politik" die Richtung vor.

 

Zulehner gab seinen katholischen, akademisch gebildeten Zuhörern in Tainach abschließend "bedrängende Fragen" mit: "Könnten wir, die christlichen Kirchen, innerkirchlich geeint (erste Ökumene) sowie zusammen (zweite Ökumene), mit den Religionsgemeinschaften der Welt (dritte Ökumene) und allen Menschen guten Willens (vierte Ökumene) so etwas sein wie eine Quelle des (Gott-)Vertrauens in Kulturen der Angst?" Und: "Müssten angesichts des sinkenden Vertrauens in die Kirchen die Menschen diesen nicht einen Vertrauensvorschuss geben, nicht um der Kirchen, sondern um der Welt willen, der die Ressourcen an Hoffnung und Vertrauen ausgehen?"

 

Noch bis 20. August folgt der Katholische Akademiker/innenverband laut der Tagungsankündigung dem Ziel, "durch Bereitschaft des Umdenkens ... jenen Prozess zu beginnen, der ein Europa-Gesamtheits-Bewusstsein schafft, das wir sehnlichst herbeiwünschen". Die fundierte Auseinandersetzung mit der politischen, kulturellen und auch religiösen Geschichte der Regionen Europas soll auch Musik, Literatur, Ikonologie und Ikonenmalerei einschließen. Weitere Vortragende bzw. Diskutierende sind der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich, Ostkirchenexperte Rudolf Prokschi ("Die Christianisierung des Ostens und die daraus entstandenen unterschiedlichen Kirchen"), der Klagenfurter Zeitgeschichtler Dieter Pohl, der Osteuropa in historischer Sicht beleuchtet, und Westbalkan-Experte Valentin Inzko.

(Info: https://www.kavoe.at/wp-content/uploads/2022/06/Int.Sommertagung-2022.pdf)

 

Quelle: kathpress

 

(eo/18.8.2022)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen