Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Kaineder: Ältere müssen weg von "zutiefst fossilem Lebensstil"

 

 

KAÖ-Präsident und "begeisterter Großvater" zum "Welttag der Großeltern"

 

"Wir Älteren müssen unseren Lebensstil bescheidener anlegen" und weg vom immer noch vorherrschenden "zutiefst fossilen Lebensstil" kommen. Diese Mahnung mit Blick auf die nachkommenden Generationen hat der Präsident der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ), Ferdinand Kaineder, anlässlich des "Welttags der Großeltern und Senioren" (24. Juli) geäußert. "Nicht die Jungen müssen sich ändern, sondern wir Ältere sollten an den Jungen lernen", von denen bereits viele ihr Leben entlang von einer solidarischen Genügsamkeit entwickeln würden, so seine Beobachtung. "Genau das gibt mir Hoffnung." Auch die Politik müsse konsequent Rahmenbedingungen gegen das gängige Motto "take it - make it - waste it" und für einen "sozial-ökologisch-spirituellen Lebensstil" schaffen, sagte Kaineder in einem Kathpress-Interview.

 

Manche aus der Großelterngeneration meinten im Brustton der Überzeugung: Einen Lebensabend in Wohlstand - mit Auto, großer Wohnung, ausgiebigen Urlaubsreisen und Mainstream-Konsum - haben wir uns verdient. Dazu der selbst "begeisterte Großvater": "Ein Lebensstil auf den Schultern anderer in einer globalen Sichtweise geht sich nicht aus." Ein gutes Leben im Alter sei nicht ein Immer-Mehr, sondern gehe ins Weniger, in die Genügsamkeit, in einfache Beziehungen und Begegnungen gerade mit Enkelkindern oder Kindern.

 

"Damit kein Irrtum aufkommt: Jeder Mensch braucht eine ausreichende Basis für ein gutes Leben und viele Ältere leben unter dem Minimum", räumte Kaineder ein. Er plädierte für einen Ausgleich auch unter den Älteren. Im Verhältnis der Generationen stelle sich die Frage nach der Verteilung von Möglichkeiten und Ressourcen. Das sozialstaatliche System mit Pensions- und Krankenkassen werde von den Älteren strapaziert und die Zahl der Jüngeren sinke, die das durch ihre Beiträge in Balance halten können, gab Kaineder zu bedenken. "Wir müssen mehr auf unsere jungen Familien schauen, dass sie ein gutes Leben gestalten können. Ich mache mir mehr Sorgen um die Jungen als um die Alten."

 

Für mehr Miteinander von Jung und Alt

 

Der KAÖ-Präsident wies darauf hin, dass noch vor etwa 50 Jahren jedem Menschen in Mitteleuropa etwa 25 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung stand - heute mindestens das doppelte. Ein "überzogener Individualismus" sei auf Dauer für die Erdkruste nicht verkraftbar. "Rücken wir wieder zusammen, geben wir die großen Wohnungen den Familien und gehen wir Ältere in kleinen Wohneinheiten zurück", rief Kaineder seine Altersgenossen auf. Es lohne sich, wieder mehr unmittelbare Nachbarschaft zu erleben und "Co-Housing-Wohnprojekte" zu fördern, um Generationen wieder zusammenzubringen. Dabei sollte Familie nicht nur in Kategorien der Blutsverwandtschaft gesehen werden.

 

Den Welttag der Großeltern und älteren Menschen hatte Papst Franziskus 2020 ausgerufen. Er findet jährlich am vierten Sonntag im Juli statt, rund um den Gedenktag der heiligen Anna und Joachim, den Eltern Marias und damit den Großeltern Jesu. Kaineder kann die Motivation des Papstes, "die Weisheit, Liebe und Compassion der älteren Menschen für die Entwicklung einer humanen Gesellschaft nicht zu verlieren", gut nachvollziehen, wie er gegenüber Kathpress sagte. Es sei gut, in Österreich die Älteren nicht aus den Augen zu verlieren und gleichzeitig die Älteren daran zu erinnern, "dass ihr Leben in der Nähe und in Beziehung zu Kindern ganz wichtig für beide Seiten ist". Kaineder: "Wo Jung und Alt zusammentreffen, zeigt sich das Leben von einer tiefen Lebendigkeit."

 

Im Leben der Enkel sehr präsent

 

Er selbst bemühe sich gemeinsam mit seiner Frau seit der Geburt ihrer jetzt sieben und sechs Jahre alten Enkelsöhne um eine aktive Rolle als Großeltern. Es sei eine bewusste Entscheidung Kaineders gewesen, "dass ich mir von Beginn an Zeit nehme für die Enkel"; er habe sie schon als Babys schlafen gelegt, gefüttert und gewickelt, war bei Gehen-Lernen präsent und jetzt öfters Lotse bei Bergwanderungen, Badminton-Mitspieler oder Begleiter beim Singen der Erstkommunion-Lieder. Jeder Montag sei für die Kleinen reserviert, obwohl zwischen den Wohnorten 20 Kilometer liegen. "Wir richten uns da aber ganz nach den Eltern und machen keine eigene Großelternwelt", versicherte Kaineder. "Persönlich glaube ich, dass uns der Himmel in den Enkelkindern berührt und uns zur Liebe, zur Geduld und zu einem guten Leben anstachelt", verwies er auf entsprechende Zeilen in seinem Herder-Buch "Anpacken, nicht einpacken!" (2020).

 

Auch der Kirche täte nach Überzeugung des KAÖ-Präsidenten "mehr junges Leben" gut. Von Jungen, die es mit der Kirche vor Ort versuchen, höre er immer wieder: "Es ist fad und lauter alte Männer da vorne." Als Opa sei es ihm wichtig, "dass ich mein Leben auch nach den Kindern ausrichte, von ihnen lerne, mich von ihnen aus der Bahn werfen, vielleicht sogar nerven lasse". Diese Bereitschaft, sich "stören" zu lassen und Notwendiges zu verändern, vermisse er im allzu ruhigen "kirchlichen Establishment", so Kaineder gegenüber der Kathpress.

 

(jp/22.7.2022)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen