Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Anti-"Teuerungspaket": Armutskonferenz positioniert sich

 

abc

 

Armutsbekämpfung via Wertanpassung der Sozialleistungen, Klimabonus und Kindermehrbetrag

 

„Am stärksten hilft einkommensschwachen Haushalten die Wertanpassung der Sozialleistungen, der Klimabonus und der Kindermehrbetrag. Der Klimabonus könnte einkommensabhängig gestaltet werden, um noch besser sozial auszugleichen und ökologisch zu wirken. Was fehlt, ist der Bereich der Arbeitslosenversicherung, die Wohnbeihilfe und die Reform der Sozialhilfe. Nicht sinnvoll ist die weitere Dotierung des sogenannte 'Familienbonus', der die ärmsten Kinder nicht erreicht.“ So fasst das Netzwerk Armutskonferenz, zu dem u.a. die Katholische Aktion Österreichs gehört, das Anti-"Teuerungspaket" der Regierung in einer Stellungnahme vom 17. Juni zusammen.

 

„Die Wertanpassung bei Sozialleistungen ist wirksam.“ Direkte soziale Leistungen tragen entscheidend zum sozialen Ausgleich bei und wirken armutspräventiv. Sie reduzieren die Armutsgefährdung von 45% auf 14,7%. Am stärksten wirken Arbeitslosengeld, Notstands- und Mindestsicherung/Sozialhilfe sowie die Wohnbeihilfe. Aber auch Familienbeihilfe und Pflegegeld verteilen stark in das ärmste Einkommensdrittel, aber auch in die „untere Mitte“. „Deshalb ist es gut, wenn die Leistungen nicht nur an die Ärmsten gehen, sondern auch in die 'untere Mitte', um sie vor Absturz zu schützen“, analysiert die Armutskonferenz.

 

Arbeitslosengeld zu niedrig – Kürzungen verhindern

 

„Maßnahmen der Erhöhung des Arbeitslosengeldes dürften nicht im Paket sein, sie sind aber zentral für Armutsbekämpfung“, kritisiert die Armutskonferenz. Das Arbeitslosengeld ist in Österreich relativ niedrig, darin enthaltene Familienzuschläge sind seit 2001 nicht erhöht worden. „In jedem Fall müssen wir die Kürzung des Arbeitslosengeldes verhindern“, warnt die Armutskonferenz. „In ganz Österreich wird nach Möglichkeiten gesucht wie man die Betroffenen am besten vor dem Absturz bewahrt. Nur in der Arbeitsmarktpolitik schließt man noch immer nicht aus, bei den am meisten Gefährdeten zu kürzen.“

 

„Wir sitzen alle im selben Sturm. Aber wenn er kommt, gehen jenen als erstes die Kräfte aus, die schon bisher wenig Halt hatten.“ Besonders armutsgefährdet sind Kinder (30%), Alleinerzieherinnen (47%) und Arbeitslose (52%). Mit großen Problemen sind Menschen mit chronischer Erkrankung konfrontiert. Und die hohen Wohnkosten bringen viele an den Rand. Für 825.000 Menschen (13%) stellen die Wohnkosten bereits Ende 2021 eine schwere finanzielle Belastung dar. Insgesamt etwa 12% rechneten sogar damit, in den folgenden drei Monaten ihre Wohnkosten nicht mehr bezahlen zu können. Bei 7% kam es bereits zu Zahlungsrückständen, hier sind Arbeitslose am stärksten betroffen, zitiert die Armutskonferenz die Statistik Austria.

 

Wohnbeihilfe erhöhen, Sozialhilfe reformieren

 

Was jetzt besonders wichtig wäre, sind Entlastungen bei den Wohnkosten wie z.B. durch eine verbesserte Wohnbeihilfe. „Auf das wird in der Teuerungsdebatte bisher zu wenig Augenmerk gelegt“, kommentiert das Netzwerk Armutskonferenz. “Die Länder müssen die Wohnbeihilfe erhöhen. “Der Abzug der Wohnbeihilfe und die Kürzungen beim Lebensunterhalt in der Sozialhilfe führen zu massiven Problemen. Frauen und Kinder haben zu wenig zum Wohnen und zu wenig zum Leben. Um ihre Miete zu zahlen, müssen die Betroffenen das aufbrauchen, was eigentlich für den notwendigsten Lebensunterhalt vorgesehen wäre. „Hungern für die Miete“, bringt es die Armutskonferenz auf den Punkt. Bei der Sozialhilfe braucht es dringend weitere Reformen, allen voran die Gewährung und Erhöhung der Wohnbeihilfe.


Investitionen in den sozialen Wohnbau wären sinnvoll, da gibt es in vielen Teilen Österreichs noch großen Aufholbedarf. Auch die Flächenwidmung muss mithelfen, günstigen Boden für sozialen und gemeinnützigen Wohnbau zur Verfügung zu stellen. Diese Maßnahmen wirken allerdings mittelfristig.
Und beim aufgestockten „Wohnschirm“ des Sozialministeriums, der Mietrückstände übernimmt, müssen die Energiekosten mit abgedeckt werden, erinnert die Armutskonferenz die Regierung, das im Paket nicht zu vergessen.

Einkommensabhängiger Klimabonus / Finanzierung progressiver gestalten

„Beim Klimabonus allerdings gibt es eine soziale und eine ökologische Agenda, die besser mit einem einkommensabhängigen Ökobonus abgedeckt werden würde“, argumentiert die Armutskonferenz. Unser Vorschlag hier wäre, dass "alle Personen mit einem Einkommen bis zur Bemessungsgrundlagengrenze von 31.000 Euro jährlich einen Klimabonus erhalten, unabhängig vom Wohnsitz. Personen mit Einkommen darüber müssen mit einem Abschlag rechnen, wobei sich die Auszahlung bis zu einem besteuerbaren Einkommen von 60.000 Euro auf 0 Euro reduziert."


Die Finanzierung des Klimabonus ist zur Zeit ausschließlich über die Co2 Besteuerung angedacht, eine Einnahmenquelle, die ärmere Haushalte anteilsmäßig viel stärker belastet als reiche Haushalte. Da braucht es zum Ausgleich eine Finanzierung über andere, progressive Einkunftsarten insbesondere Vermögen, so die Armutskonferenz.

 

Erhöhung „Familienbonus“ nicht sinnvoll

 

Nicht sinnvoll ist die weitere Dotierung des sogenannten „Familienbonus“. Der steuerliche „Familienbonus“ erfüllt viele Ziele nicht, die für das gute Aufwachsen von Kindern wichtig sind: allen Kindern Chancen geben, allen die Existenz sichern, allen Kindern soziale Teilhabe ermöglichen. Am meisten bekommen die reichsten 20% der Familien, am wenigsten die ärmsten 20%, mehr als 150.000 Kinder „ganz unten“ bekommen gar nichts. Das Geld des „Familienbonus“ könnte man klüger und fairer anlegen, immerhin zwei Milliarden Euro.

 

Teuerungsausgleich für soziale Einrichtungen Not-wendig

 

Ohne zusätzliche Mittel wirken sich die massiven Kostensteigerungen negativ auf die Versorgungsqualität - und daher Lebensqualität - von vulnerablen Personen aus, die in Sozialeinrichtungen wie Frauenhäuser oder betreutem Wohnen für Wohnungslose leben. „Es braucht einen Teuerungsausgleich für soziale Einrichtungen und ihre BewohnerInnen“, fordert das Netzwerk Armutskonferenz. Schließlich müssen in Sozialeinrichtungen sämtliche Kosten über die Tagsätze abgedeckt werden. Ohne zusätzliche Mittel, die die Energiekosten ausgleichen, ist die Konsequenz, dass entweder der Umfang oder die Qualität der Angebote eingeschränkt werden müssen, was sich negativ auf die Lebensqualität der Bewohner*innen auswirkt.

 

Windfall-Profits bei Energie gezielt zur Entlastung einsetzen

 

„Windfall-Profits“ und Übergewinne sollten gezielt zur Entlastung privater Haushalte eingesetzt werden. Windfall-Profits sind der Inflation und spezifischer Preisbildung geschuldete hohe Unternehmensgewinne. Das ist bei vielen Energieunternehmen gerade der Fall.

„Lohnnebenkosten“ sind zentrale Sozialstaatsbeiträge, nichts "Nebensächliches"

Die sogenannten „Lohnnebenkosten“ sind Beiträge zu unserer sozialen Sicherheit, sie sind zentral zur Finanzierung des Sozialsystems. „Zentrale Sozialstaatsbeiträge fortlaufend zu senken, ist nicht nachhaltig und sinnvoll, wenn es um die Finanzierung unserer sozialen Sicherheit geht“, warnt die Armutskonferenz. Sie dienen der Pensionsfinanzierung, fließen in das Gesundheitssystem oder kommen über die Familienbeihilfen Familien zugute. Es ist also keineswegs so, dass Lohnnebenkosten Einkommen schmälern. Sie finanzieren vielmehr Einkommen in besonderen Lebenssituationen und Krisen. Darüber hinaus zahlen die Arbeitgeber auf die Lohnsumme die Kommunalabgabe, die den Gemeinden zugutekommt. Damit werden Leistungen der Gemeinden wie beispielsweise Kinderbetreuungseinrichtungen finanziert. „Die Finanzierung der sozialen Sicherheit braucht nachhaltige und gerechte Beiträge, diese Frage müssen wir in den nächsten Jahren beantworten können“, so das Netzwerk Armutskonferenz abschließend.

 

Quelle: Österreichische Armutskonferenz

 

 

Rückblick auf  die 13. Österreichische Armutskonferenz am 23. - 25. Mai 2022 in Salzburg/Bericht der Österreichischen Armutskonferenz:

 

Es brennt! Klimaschutz darf nicht sozial blind sein

 

"Klimaschutz kann nur dann erfolgreich sein und Akzeptanz finden, wenn er nicht sozial blind ist. Klimaschutz selbst muss Armut bekämpfen.“, das war ein wesentliches Resümee der 13. Armutskonferenz, die heute unter dem Titel „Es brennt“ in Salzburg mit über 300 TeilnehmerInnen aus Wissenschaft, Selbsthilfeinitiativen, sozialen Organisationen, Bildungseinrichtungen und Armutsbetroffenen zu Ende ging.

 

Angesichts steigender Wohn-, Energie- und Lebensmittelpreise fordert die Armutskonferenz, die Ausgleichszulage um 70 Euro zu erhöhen. Durch die Teuerung von rund 7% ist sie nur noch 960.- Euro wert. Das ist eine Entwertung um 70 Euro. Die Ausgleichszulage ist eine Unterstützungsleistung des Bundes, die Pensionsbezieher:innen ein Existenzminimum gewährleisten soll. Diese definiert das unterste soziale Netz. Deswegen hilft sie auch Einkommensschwachen im unteren sozialen Netz der Mindestsicherungs- und Sozialhilfe.

 

Wetterprognose: heiß und stürmisch

 

Weiters müssen wir Familienbeihilfe, Arbeitslosengeld und Notstandshilfe Wert anpassen. Bei diesen Sozialleistungen ist seit 20 Jahren die Inflation nicht berücksichtigt worden. Die Betroffenen müssen mit immer weniger auskommen. „In jedem Fall müssen wir die Kürzung des Arbeitslosengeldes verhindern“, warnt die Armutskonferenz. „In ganz Österreich wird nach Möglichkeiten gesucht wie man die Betroffenen am besten vor dem Absturz bewahrt. Nur in der Arbeitsmarktpolitik schließt man noch immer nicht aus, bei den am meisten Gefährdeten zu kürzen.“


Die Wetterprognose ist heiß und stürmisch. Das Tief der sozialen Krise nach Corona und jetzt mit der Teuerung bedroht viele Frauen, Männer und Kinder im Land. Das Hoch der Klimaerhitzung nagt an unseren globalen Lebensgrundlagen. Die Zeit brennt.

 

Energie- und Klimafonds

 

Österreichweiten Energie- und Klimahilfsfonds schaffen: Der Energie- und Klimahilfsfonds soll jene Haushalte unterstützen, die Probleme haben, ihre Energierechnungen zu bezahlen. Außerdem soll dieser Fonds dabei helfen, wenn man etwa seine Heizung tauschen möchte oder eine bessere Wärmedämmung machen lassen will.

 

Sozialer Klimabonus

 

Die Belastung einkommensschwächerer Haushalte könnte durch einen einkommensabhängigen Ökobonus ausgeglichen werden. Im Rahmen der CO2-Steuer ist ein solches Instrument als "Klimabonus" bereits angelegt. Der regionale Aspekt wird so durch eine soziale Komponente ergänzt. "Unser Vorschlag besteht aus einem Ökobonus, einem Heizkostenzuschuss für einkommensarme Personen und einem Kinderzuschlag für alle", so die Armutskonferenz.
Die Finanzierung des Klimabonus ist zur Zeit ausschließlich über die Co2 Besteuerung angedacht, eine Einnahmenquelle, die ärmere Haushalte anteilsmäßig viel stärker belastet als reiche Haushalte. Da braucht es zum Ausgleich eine Finanzierung über andere, progressive Einkunftsarten insbesondere Vermögen.

 

Sozialhilfe: Keine Anrechnung der Wohnbeihilfe

 

Die Armutskonferenz drängt auf weitere Reformen in der Sozialhilfe: keine Anrechnung der Wohnbeihilfe, Soforthilfe ermöglichen, funktionierende „Hilfen in besonderen Lebenslagen“. Aus den Bundesländern, in denen schon länger die gekürzte Sozialhilfe gilt, ereilen uns Hilferufe von Betroffenen und Sozialberater:innen. Der Abzug der Wohnbeihilfe und die Kürzungen beim Lebensunterhalt führen zu massiven Problemen. Frauen, Männer und Kinder haben zu wenig zum Wohnen und zu wenig zum Leben. Um ihre Miete zu zahlen, müssen die Betroffenen das aufbrauchen, was eigentlich für den notwendigsten Lebensunterhalt vorgesehen wäre. Hungern für die Miete. Insgesamt brauchen wir eine neue Mindestsicherung, die Existenz, Chancen und Teilhabe sichert.

 

Soziale Kälte abwenden, globale Hitze verhindern

 

„Soziale Kälte abwenden, globale Hitze verhindern, um das geht es“, so die Armutskonferenz. Armutsbetroffene sind vom Klimawandel weitaus stärker betroffen als einkommensstärkere Gruppen. Während sie weniger zur Klimakrise beitragen, bekommen sie die Auswirkungen der Umweltbelastungen wie die Verknappung der natürlichen Ressourcen, Luftverschmutzung, Hitze, Überschwemmungen oder Dürre deutlicher zu spüren. Hingegen verursachen die reichsten zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung mehr als viermal so viel Treibhausgase wie die ärmsten zehn Prozent. „Das ist eine Verteilungs- und Gerechtigkeitsfrage,“ so die Armutskonferenz abschließend.

 

 

Link zur Video-Zusammenfassung der 13. Österreichischen Armuts-Konferenz: https://www.youtube.com/watch?v=82hUeRW6tnQ

 

 

Vorankündigung: Am 17. Oktober findet die 4. Reichtumskonferenz an der WU Wien statt. Details unter: www.armutskonferenz.at/reichtumskonferenz-2022

Die 14. Armutskonferenz ist für April 2024 geplant.

 

(eo/21.6.2022)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen