Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Diözesane Initiative für Geflüchtete erzählt Friedens-Geschichten

 

Pastoralrat, KA und Caritas der Diözese Linz zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni

 

Ihren Einsatz für Geflüchtete, Menschen auf der Flucht, für Asylwerbende und Schutzsuchende stellt die Katholische Kirche in Oberösterreich besonders zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni 2022 in den Mittelpunkt. Hier bewusst hinzusehen und entsprechend zu handeln, ist für die diözesane Initiative für Geflüchtete gemeinsam mit Bischof Manfred Scheuer Gebot der Stunde und bleibende Verpflichtung. Friedens-Geschichten, die das Miteinander von Geflüchteten und Menschen in Österreich erzählen, werden auf www.dioezese-linz.at/miteinander-fuer-den-frieden sichtbar gemacht.

 

Integration und konkrete Hilfe

 

Der Pastoralrat der Diözese Linz und die Katholische Aktion Oberösterreich setzen sich gemeinsam mit der Caritas OÖ sowie weiteren gesellschaftlichen Gruppen seit 2020 für die Aufnahme einer überschaubaren Zahl von anerkannten Geflüchteten aus den Griechischen Lagern sowie aus den Lagern an den EU-Außengrenzen und für Geflüchtete aus der Ukraine ein. Mehr als  75 oberösterreichische Pfarren haben sich in diesem Sinn bereit erklärt, konkrete Unterstützung bei der Hilfe und Integration dieser Menschen zu leisten.

Um dem Thema Flucht die gebührende Aufmerksamkeit mitten im kirchlichen Alltag zukommen zu lassen, wurde eine diözesane Initiative für die Aufnahme von Geflüchteten ins Leben gerufen, die dabei Wichtiges zusammenträgt, Hilfe koordiniert und Akzente setzt. Inhaltlich getragen wird diese pfarrliche und diözesane Initiative von Gabriele Eder-Cakl, Direktorin des Pastoralamtes

Maria Hasibeder, KA-Präsidentin, Carlo Neuhuber, Regionaldiakon

Wilfried Scheidl, Leiter der RegionalCaritas, Stefan Schlager, Leiter Theologische Erwachsenenbildung und Weltreligionen / Sachgebiet Migration im Pastoralamt, Michaela Wagner, Katholisches Bildungswerk OÖ, und Monika Weilguni, leitende Seelsorgerin Pfarre Linz-St. Konrad, ehrenamtlich engagiert im Bereich Flucht & Asyl. 

In der Zwischenzeit gibt es auch eine Vernetzung auf Österreich-Ebene, wo immer wieder das Gespräch mit den politischen Verantwortungsträger:innen gesucht wird, um etwa auf Grundlage eines Resettlements eine geordnete Übernahme von Flüchtlingen zu ermöglichen.

 

Miteinander für den Frieden

 

Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni 2022 sind auf www.dioezese-linz.at/miteinander-fuer-den-frieden positive Berichte über das gemeinsame Zusammenleben zu lesen, in denen ehemalige Flüchtlinge bzw. Asylwerber:innen und in der Flüchtlingsarbeit engagierte Österreicher:innen zu Wort kommen.

Zusätzlich soll verstärkt darauf aufmerksam gemacht werden, dass die ungleiche Behandlung von Geflüchteten bzw. das „Auseinander-Dividieren“ der Geflüchteten in vermeintlich „gute“ und „weniger gute“ Flüchtlinge, in „Vertriebene“ und „Flüchtlinge“, in „Nachbarn“ und „Fremde“, in Männer einerseits und Frauen mit Kindern andererseits fragwürdig und gesellschaftlich hochproblematisch ist – da die Erfahrung, fliehen zu müssen und dabei die eigene Heimat zu verlassen, alle davon Betroffenen in gleicher Weise verbindet. Der Krieg und seine Folgen ist für einen afghanischen Mann, der davor flieht, genauso existenzbedrohend wie der Krieg und seine Folgen, vor der eine ukrainische Frau flieht. Jeder Mensch verdient den gleichen Respekt.

 

Friedensgeschichten

 

 

Bischof Manfred Scheuer: „Vom Evangelium her gilt es die Ängste und Hoffnungen aller Betroffenen in den Blick zu nehmen, und vorrangig von jenen her zu denken, um die es am schlechtesten bestellt ist. Die Kirche kann mit der Botschaft des Evangeliums eine Richtschnur geben, um eine gerechtere Gesellschaft zu bauen. Es braucht dabei die gute Verbindung von Empathie, Solidarität und Sachlichkeit, von Bewusstseinsarbeit und Bürokratie. Es geht darum, den Schicksalen der Asylwerber:innen und Flüchtlinge einen Namen bzw. ein Gesicht zu geben. Die Erzählung von konkreten Geschichten über Flucht und Integration kann davor bewahren, fremde Personen und auch fremde Kulturen nicht auf Stereotypen zu reduzieren.“

 

Caritas-Direktor Franz Kehrer: „Der Krieg in der Ukraine hat die Flüchtlingsproblematik aktuell wieder in die Schlagzeilen gebracht. Dabei galten laut aktuellsten Daten von UNHCR Ende 2020 bereits über 82 Millionen Menschen weltweit als vertrieben. Ungefähr die Hälfte aller Vertriebenen sind Kinder. Solange Krieg herrscht, solange Menschen in ihren Herkunftsländern keinen Schutz und keine Perspektive finden, so lange werden sich Menschen auf den Weg machen, auch nach Europa, auch nach Österreich. Wir müssen uns gemeinsam dafür einsetzen, dass alle Menschen weltweit in Frieden und in Würde leben – und auch zusammenleben – können.“

 

Abdulrahman Ali: „Damaskus, dort war ich bis zu meinem 14. Lebensjahr mit meiner Familie zu Hause. Meine Eltern (Kurden) hatten ein Doppelhaus, zwei kleine Lebensmittelgeschäfte und eine Schulbuslinie. Alles mussten wir zurücklassen, als wir vor dem Regime flüchteten. 2015 glücklich in Österreich gelandet, fanden wir Unterschlupf in Steinbach an der Steyr, das heute zu unserer Heimat geworden ist.“ Carlo Neuhuber: „Abdul und seine Familie sind mir buchstäblich ans Herz gewachsen. Unzählige Gespräche, gemeinsame Behördengänge, Arztbesuche, gemeinsames Arbeiten, gemeinsam Feste feiern und vor allem das regelmäßige ‚Volleyballern‘ hat uns Freunde werden lassen. Was mich an Abdul besonders freut, ist seine Hilfsbereitschaft.“

 

Landtagspräsident Max Hiegelsberger: „Der gute und bis heute bestehende Kontakt mit der Familie Mohammadi begann mit der Suche nach einem Helfer für unseren Schweinezuchtbetrieb. Seine Geschichte führte ihn nach der Flucht mit den Eltern aus Afghanistan in den Iran. Die dortigen Anfeindungen und Repressalien aufgrund der Religion führten zur erneuten Flucht, dieses Mal nach Österreich. Es kam zu einem persönlichen Kennenlernen, und von Beginn an war die gegenseitige Sympathie groß. Den Vorschlag, bei uns am Hof eine Beschäftigung aufzunehmen, nahm Herr Mohammadi sofort an. Und so entwickelte sich Rasul zu einer wichtigen Hilfe auf unserem Betrieb. Die Familie Mohammadi ist für mich ein tolles Beispiel für gelungene Integration. Damit Integration gelingen kann, braucht es den Willen der Ankommenden, die neuen Möglichkeiten im Zusammenleben und der Kultur als Chance wahrzunehmen, und unsere Bereitschaft, Chancen zu eröffnen!“

 

Anna Milena Mahler und Kamiran Rashid: „Das Bedürfnis nach Frieden liegt im Naturell eines jeden Menschen. Wir setzen uns miteinander für den Frieden ein, weil wir durch unsere Arbeit als Sozialarbeiter:innen direkten Kontakt zu geflüchteten Menschen haben. Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit diesen Menschen mit bedingungsloser Hilfsbereitschaft, Empathie und Solidarität zu begegnen – transkulturell und transkonfessionell – für ein friedliches Miteinander.“

 

Foto: Gemeinsamer Einsatz für den Frieden - Bischof Dr. Manfred Scheuer mit Geflüchteten aus der Ukraine, Afghanistan, Syrien und Mitglieder der Initiative für Geflüchtete der Katholischen Kirche in OÖ - v.l.n.r.: Inna und Yana aus der Ukraine, Monika Weilguni (Initiative für Geflüchtete), Michaela Wagner (Initiative für Geflüchtete), Jihan Mohammadi aus Syrien, Stefan Schlager (Initiative für Geflüchtete), Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl, Bischof Manfred Scheuer, Maria Hasibeder (Initiative für Geflüchtete), Carlo Neuhuber (Initiative für Geflüchtete), seine Frau Gerlinde Neuhuber und Abdulrahman Ali aus Syrien

 

(eo, 15.6.2022)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen