Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

"Dieser Krieg ist - wie jeder Krieg - ein Elend"

 

Vizepräsidentin Renner gibt Einblicke in die Caritas-Hilfe in der Erzdiözese Wien 

 

"Die Situation ist völlig unerwartet über uns hereingebrochen: Wir dachten eigentlich, wir haben ein ruhiges Frühjahr vor uns," begann Katharina Renner, Vizepräsidentin der KAÖ und Leiterin der Ukraine-Hilfe der Pfarr-Caritas der Erzdiözese Wien, ihren Beitrag beim Medienempfang von Kardinal Schönborn in Wien (8.6.2022). "Am 25. Februar habe ich mit Hryhoriy telefoniert, einem Caritas Kollegen aus Kiew. Er war im Herbst 2019 in Wien zu Besuch. Wir planten unseren Gegenbesuch - dem kam Corona zuvor, und jetzt, nun ja. - Das Telefonat war ein Bericht aus einer anderen Welt. Seitdem haben wir nicht mehr gesprochen. Ich sehe ihn allerdings immer wieder auf Fotos über Facebook, wie er Lebensmittel verteilt, wie er unterwegs ist und schaut, wie sich die Hilfe am besten koordinieren lässt." 

 

 

Willkommenshaltung

 

Renner schilderte die bisherigen Hilfsmaßnahmen. Derzeit werden weiterhin Wohnraum, Sach- und Geldspenden gebraucht. Helfen kann auch "Willkommenshaltung und Verständnis für ein Verhalten, das man vielleicht erst einmal als unfreundlich empfindet, das aber aus der Fluchtsituation erwachsen ist."

 

So schnell wie möglich nach Hause

 

Viele Ukrainer:innen kommen nach Österreich. "Die, die kommen, sind erschöpft, traumatisiert und traurig. Im Unterschied zu vielen anderen Migrant:innen ist Österreich nicht der Ort, wo sie sich etwas aufbauen möchten nach Jahren der Verfolgung. Sie möchten eigentlich wieder zurück, so schnell wie möglich. Dazu kommt, dass der größte Teil Frauen mit kleinen Kindern sind und besonders vulnerable Gruppen, wie Menschen mit Behinderung."

 

 

Bericht der kathpress (8.6.2022):

 

Schönborn-Medienempfang im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine

 

Wiener Erzbischof: Engagement für die von den Kriegshandlungen und seinen Konsequenzen Betroffenen auch weiter dringend gefragt - Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: "Noch nie dagewesene Zwangsvertreibung von Millionen von Menschen"

 

Im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine ist am Mittwochabend der Medienempfang von Kardinal Christoph Schönborn gestanden. Der schon über 100 Tage lang andauernde Krieg in der Ukraine, die nur 400 Kilometer von Österreich beginne, sei "sinnlos und wahnwitzig", unterstrich der Wiener Erzbischof in seinen Eröffnungsworten vor den mehreren hundert Anwesenden im Wiener Erzbischöflichen Palais. Solidarität und Engagement für die von den Kriegshandlungen und seinen Konsequenzen Betroffenen seien auch weiter dringend gefragt.

 

Schönborn rief zu einer Haltung der Dankbarkeit auf, welche zum Umgang mit Herausforderungen und Schwierigkeiten vonnöten sei. Viele in Österreich hätten sich angesichts von mehr als 75 Jahren Friede schon an diesen gewohnt und würden diesen als "Naturgegebenheit" sehen. Dennoch gelte: "Nichts ist selbstverständlich", so der Wiener Erzbischof, der an diesem Abend auch in seiner Funktion als Ordinarius der katholischen Ostkirchen auftrat.

 

Zwangsvertreibung und Solidarität

 

Ostkirchen-Generalvikar Yurij Kolasa gab einen Überblick über die aktuelle Situation in der Ukraine und über die Hilfsmaßnahmen für die Menschen vor Ort und die Geflüchteten in Österreich. "Wir erleben eine in der Geschichte unserer Zeit noch nie dagewesene Zwangsvertreibung von Millionen von Menschen", so Kolasa. In den letzten 100 Tagen hätten etwa 6,7 Millionen Kriegsvertriebene im Ausland, vorwiegend in Polen, Zuflucht gefunden. 2,3 Millionen seien auch wieder in die Ukraine zurückgekehrt. Darüber hinaus seien neun Millionen Binnenflüchtlinge in den Westen der Ukraine geflohen.

 

In Österreich seien bereits 75.000 Kriegsvertriebene offiziell registriert. Davon seien 70 Prozent Frauen und Kinder. Nachsatz: "Und täglich kommen weitere hinzu." Von den bis zu 75.000 Ukrainern im Land hätten nur 55.000 Personen einen Antrag auf Grundversorgung gestellt und Sozialleistungen in Anspruch genommen. "Die übrigen 20.000 sorgen für ihren eigenen Lebensunterhalt, haben eine Wohnung privat angemietet, und warten auf eine stabilere Lage in der Ukraine, um so bald wie möglich zu ihrem normalen Leben zurückzukehren." Offiziell hätten bereits 5.000 eine Arbeitsbewilligung erhalten und 7.000 seien vorgemerkt.

 

Seit Kriegsausbruch hätten sich die Mitglieder der ukrainischen Gemeinde in Österreich als Freiwillige engagiert, um Hilfsgüter, Lebensmittel, Medikamente und Geldspenden für die vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine zu sammeln und sich in vielfältiger Weise um die Flüchtlingsfamilien zu kümmern. Hunderte Tonnen von Hilfsgütern seien bereits von den ukrainischen Gemeinden in die Ukraine befördert.

 

Er wolle zugleich auch allen Österreicherinnen und Österreichern für ihr starkes Zeichen der Solidarität, des Mitgefühls und der Verbundenheit seinen herzlichsten Dank aussprechen, so der ukrainische Generalvikar. Leider betreffe dieser Krieg nicht nur die Ukraine, sondern die gesamte Welt. "Als europäische Gemeinschaft können wir nicht die Not unserer Nachbarn ignorieren oder aufs Spiel setzten. In kompromissloser Solidarität mit der Ukraine zu stehen bedeute, kompromisslos für die Menschenwürde einzutreten", so Kolasa wörtlich.

 

Caritas: Hilfen weiter nötig

 

Katharina Renner, Leiterin der Ukraine-Hilfe der Pfarr-Caritas der Erzdiözese Wien, gab einen Überblick über die bisherigen Caritas-Hilfsmaßnahmen. 150 Tonnen Hilfsmittel seien bisher in 11 Transporten und fünf Minivans in die Westukraine gerollt, kleinere Hilfslieferungen auch in die von den Kriegshandlungen direkt betroffenen Ostukraine. "15,7 Millionen Menschen sind derzeit auf Hilfe angewiesen. Sie brauchen Nahrung, Wasser, Kleidung, Informationen und medizinische Betreuung", so Renner, die auch Vizepräsidentin der Katholischen Aktion Österreich ist. Der Einsatz für die Caritas vor Ort sei gefährlich und habe mehreren Kollegen bereits das Leben gekostet.

 

Auch auf die Hilfe für die derzeit 75.000 aus der Ukraine Geflüchteten in Österreich ging die Caritas-Expertin ein. "Ohne den Einsatz der Zivilbevölkerung wäre die Versorgung kaum möglich", so Renner. Drei Arten von Spenden seien momentan besonders gefragt: "Wohnraumspenden, Sachspenden und Geldspenden - vor allem aber eine Willkommenshaltung von uns für die Menschen, die ankommen und es nicht leicht haben." Geflüchtete bräuchten auch die Möglichkeit, zusammenzukommen, sich zu treffen - "und besonders Kinder, wieder zur Ruhe zu kommen".

 

Musikalisch gestaltet wurde der Medienempfang von einem ukrainischen Streichquartett mit der aus Lwiw stammenden, an der Wiener Staatsoper wirkenden Mezzosopranistin Sorjana Kuschpler. Die Andreaskapelle des Erzbischöflichen Palais war für Gebete für die Ukraine geöffnet und ein Büchlein als Gastgeschenk erinnerte an eine enge Verbindung zwischen der Ukraine und Österreich: Kardinal Theodor Innitzer war in den 1930er-Jahren die einzige internationale Persönlichkeit, die gegen den damaligen Holodomor-Genozid an den Ukrainern aufmerksam machte und Hilfskomitees für die Betroffenen gründete. Die Spenden des Abends gingen an die Ukrainehilfe der Caritas vor Ort und in Österreich.

 

 

(ps/kathpress/9.6.2022)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen