Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Förderverein
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Förderverein
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

KAÖ gratuliert der Kathpress zum 75er

 

 

Präsident:innenteam der KAÖ überbrachte der Kathpress zum 75er persönlich Glückwünsche

 

Das Präsident:innenteam der KAÖ mit Katharina Renner, Brigitte Knell und Ferdinand Kaineder waren beim Fest der Kathpress zum 75er und überbrachten persönlich Glückwünsche.

 

Mit einem Gottesdienst und einem kleinen Festakt in der Wiener Franziskanerkirche feierte die katholische Nachrichtenagentur "Kathpress" am Mittwochabdend, 4. Mai, ihren 75. Geburtstag. Dem coronabedingt etwas verspäteten Jubiläumsgottesdienst stand Kardinal Christoph Schönborn vor. Er ist als österreichischer Medienbischof u.a. auch Herausgeber der Kathpress. Den Festvortrag hielt der Wiener Sozialethiker Prof. Alexander Filipovic. Die erste Ausgabe der "Kathpress" erschien bereits am 18. November 1946, anfangs probeweise unter der Bezeichnung "Katholische Pressezentrale". Seit 9. Februar 1947 firmierte die Nachrichtenagentur unter dem Namen Kathpress.

 

Das Christentum sei zutiefst von der Grundüberzeugung geprägt, dass die Wahrheit allen Menschen zugänglich ist und auch zugänglich gemacht werden muss. Diese Einstellung müsse auch guten Journalismus prägen, so Kardinal Schönborn in seiner Predigt. Journalisten hätten der Wahrheit zu dienen. In Österreich dürfe man dankbar sein dafür, dass dies in Freiheit möglich sei. Die Arbeit der Journalisten dürfe nicht auf Sensationen ausgerichtet sein, sondern sie müssten sich um Sachlichkeit bemühen, das zum Thema machen und vermitteln, "was Sache ist".

 

In seinen Schlussworten dankte der Kardinal all jenen, die die Kathpress die vergangenen 75 Jahre gestaltet und getragen haben. Kathpress gelinge es außerordentlich gut, ein Organ der Katholischen Kirche und gerade deshalb auch unabhängig zu sein; "nicht weisungsgebunden, keine Hofberichterstattung,  sondern in der reinen journalistischen Verantwortung der Wahrheit gegenüber". Kathpress gelte und sei "ein zuverlässiges Informationsorgan, dem man vertrauen kann".

 

Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz, stellte sich mit einem Grußwort ein. Gerade in den letzten Jahrzehnten habe sich gezeigt, "wie wichtig die mediale Arbeit ist, die das Werk der Kirche in dieser Welt begleitet. Sie muss informieren, sie muss erklären, sie muss oft auch berichtigen", so der Salzburger Erzbischof: "Wir haben in den letzten Monaten erneut erlebt, welche große Bedeutung der katholischen Pressearbeit zukommt", mit welchen Herausforderungen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei aber auch konfrontiert seien. - Gewiss keine leichte, aber eine lohnende Aufgabe, so der Erzbischof.

 

Kathpress-Chefredakteur und -Geschäftsführer Paul Wuthe betonte in seiner Begrüßung, dass die Kathpress in der Medienlandschaft eine Besonderheit darstelle: "Wir sind eine katholische Nachrichtenagentur: Wir arbeiten journalistisch und das mit einem katholischen Profil. Dass dieser doppelte Anspruch erfüllt werden kann, ist der eigentliche Grund für den heutigen Abend und dieses Dankfest." Der journalistische Blick der Kathpress gehe weit über Österreich und seine Nachbarländer hinaus auf die Weltkirche und betreffe kirchliche Themen genauso wie die Ökumene, die Welt der Religionen "und jene Themen, wo christliche Positionen und christliches Engagement gesellschaftlich relevant sind", so Wuthe.

 

Plädoyer für unabhängigen Journalismus

 

Der Wiener Sozial- und Medienethiker Alexander Filipovic plädierte in seinem Impulsvortrag für einen gegenüber dem Staat und in Summe auch gegenüber konkreten ökonomischen Interessen unabhängigen Journalismus. Dieser habe u.a. Wahrheitsprüfung und Orientierungsleistungen zu erbringen. Eine Schwächung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, eine unverhältnismäßige Stärkung des Boulevardjournalismus, ein ausgebautes System der "owned media", enge Verflechtungen von Regierung, Politik und Medien seien dafür schädlich und müssten als demokratieschädlich gebrandmarkt werden, so Filipovic.

 

Im Blick auf die Agentur Kathpress hob Filipovic schließlich das Bemühen um sorgfältigen, auf Richtigkeit und Genauigkeit ausgerichteten Journalismus hervor. "Möge die Kathpress weiter durch ihre exzellente Arbeit die öffentliche Kommunikation der Gesellschaft unterstützen und anderen journalistischen Medien damit ein Vorbild sein", so der Medienethiker abschließend.

 

Gratulanten aus Kirche und Medien

 

Mit Kardinal Schönborn konzelebrierten Bischof Werner Freistetter, Bischof Klaus Küng, Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka, Ostkirchen-Generalvikar Yuriy Kolasa, P. Benno Mikocki vom Rosenkranzsühnekreuzzug, Nuntiaturrat Kevin Randall und Prof. Matthias Beck. Aus den Geschwisterkirchen waren der serbisch-orthodoxe Bischof Andrej (Cilerdzic) und der syrisch-orthodoxe Chorepiskopos Emanuel Aydin gekommen, weiters auch Domdekan Rudolf Prokschi, der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ). Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes hatte Ars Musica über.

 

Die katholischen Institutionen und Organisationen waren u.a. durch den Präsidenten der Katholischen Aktion Österreich, Ferdinand Kaineder, Pro Oriente-Präsidenten Alfons Kloss, die Leiterin des Interdiözesanen Schulamtes, Andrea Pinz, den Wiener geschäftsführenden Caritasdirektor Klaus Schwertner und den Direktor der Katholischen Sozialakademie, Markus Schlagnitweit, vertreten. Gekommen waren auch Kultusamt-Leiter Florian Welzig.

 

Vonseiten der Medien gratulierten u.a. die Leiterin der ORF-Abteilung "Religion und Ethik", Barbara Krenn, NÖN-Herausgeberin Sonja Planitzer, die Präsidentin des Verbandes Katholischer Publizistinnen und Publizisten, Gabriele Neuwirth, Furche-Herausgeber Heinz Nußbaumer, der Generalsekretär der Katholischen Medien Akademie (KMA), Simon Varga, zahlreiche Chefredakteurinnen und Chefredakteure heimischer Kirchenzeitungen und die Medienverantwortlichen aus den österreichischen Diözesen. Aus Deutschland war der Chefredakteur der katholischen Nachrichtenagentur KNA, Ludwig Ring-Eifel, angereist; aus der Schweiz der Chefredakteur des kirchlichen Medienzentrums "kath.ch", Raphael Rauch. Auch der Redaktionsleiter des Korrespondentenbüros in Rom, das Kathpress gemeinsam mit der KNA und "kath.ch" betreibt, Roland Juchem, war gekommen.

 

Erste Anfänge bald nach Kriegsende

 

Das genaue Gründungsdatum der Kathpress ist Interpretationssache, am 4. Mai 1947 war es aber sicher nicht. Die erste Ausgabe der "Kathpress" erschien bereits am 18. November 1946, anfangs probeweise unter der Bezeichnung "Katholische Pressezentrale". Seit 9. Februar 1947 firmierte die Nachrichtenagentur unter dem Namen "Kathpress". Eigentlich hätte das Jubiläum - als Kompromiss zwischen beiden Daten - schon im Jänner gefeiert werden sollen, Corona hat diesem Vorhaben aber einen Strich durch die Rechnung gemacht.

 

Ab 1951 hatte die in der Erzdiözese Wien von Prälat Jakob Fried gegründete Presseagentur schließlich einen österreichweiten Auftrag: Die Österreichische Bischofskonferenz übernahm damals die Herausgeberschaft und die Kathpress fungiert seither neben ihrer Hauptaufgabe als Nachrichtenagentur auch als Pressestelle der Bischofskonferenz.

 

1962 unmittelbar vor Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils gründete die "Kathpress" gemeinsam mit den katholischen Nachrichtenagenturen aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden und der Schweiz ein Korrespondentenbüro in Rom. Das römische Büro unter der Bezeichnung "CIC - Centrum Informationis Catholicum" bildete zugleich die Grundlage für die bis heute bestehende Kooperation von Katholischer Nachrichtenagentur "KNA" (Deutschland), dem Medienzentrum "kath.ch" (Schweiz) und "Kathpress". Neben den beiden Standorten in Wien und Rom gibt es Kathpress-Korrespondenten für Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina, die eine regelmäßige Berichterstattung über kirchliche Entwicklungen in Mitteleuropa ermöglichen.

 

1997 stellte die Bischofskonferenz die "Kathpress" auf neue rechtliche Grundlagen. Sie errichtete das Institut "Katholische Presseagentur" und beschloss ein Statut sowie ein Redaktionsstatut. Beide bilden die Grundlage für das gegenwärtige Wirken der mit der österreichischen Medienlandschaft vernetzten "Kathpress".

 

Kirchliches Leitmedium in Österreich

 

"Kathpress" versteht sich als das kirchliche Leitmedium in Österreich und versorgt Medien, Institutionen und Verantwortungsträger in Kirche, Staat und Gesellschaft mit Nachrichten und medienspezifischen Dienstleistungen. Sie berichtet ihrem Statut gemäß täglich, umfassend, verlässlich und objektiv über das kirchliche Geschehen im In- und Ausland. Neben der katholischen Kirche hat "Kathpress" aber auch die anderen christlichen Kirchen, Religionen sowie sozial- und gesellschaftspolitische Entwicklungen im Blick. Besondere inhaltliche Kooperationen gibt es mit den österreichischen Ordensgemeinschaften und der Orthodoxen Kirche in Österreich.

 

In der Pandemie konnte "Kathpress" ihren Status als kirchliches Leitmedium und Drehscheibe für Informationen nochmals ausbauen. - Sowohl im qualitativen wie quantitativen Bereich.

 

Chefredakteur der "Kathpress" ist seit 2010 Paul Wuthe, seit 2011 ist er auch ihr Geschäftsführer. Als Herausgeber fungiert Kardinal Christoph Schönborn in seiner österreichweiten Zuständigkeit als Medienbischof. Vorgänger Wuthes als Chefredakteure waren der 1986 verstorbene Richard Barta (1955-1980) und der 2021 verstorbene Erich Leitenberger (1980-2009).

 

Das Redaktionsstatut garantiert eine professionelle journalistische Arbeitsweise, gekennzeichnet durch freie Berichterstattung, Verbundenheit mit der Kirche und parteipolitische Unabhängigkeit. Die Agentur bietet Interessierten kostenpflichtige Produkte wie den "Live-Agentur-Dienst", den "Tagesdienst" als gebündeltes tagesaktuelles Nachrichtenbulletin, die wöchentliche "Best-of"-Zusammenfassung "Kathpress kompakt", weiters den "Info-Dienst" mit Hintergrundberichten und Analysen, die "Ordensnews", die "Information Orthodoxie", die tägliche Terminübersicht "Termindienst", den Zugang zum eigenen Volltext-Web-Archiv und das Adressenverzeichnis "KathIndex".

 

Mit ihren internetbasierten offenen Diensten bietet die "Kathpress" einen breiten Zugang zu ihrem Informationsangebot. Neben dem Internet-Auftritt unter www.kathpress.at gibt es einen Twitter-Kanal (@kathpress_wien) sowie anlassbezogen Audiobeiträge, Fotos, Videos und einen Newsletter.

"Kathpress" fungiert in einer Nebenfunktion als Pressestelle der Bischofskonferenz, organisiert Pressereisen, gibt Dokumentationen heraus und dient als Auskunftsstelle für Journalisten und Institutionen. Zu ihren Kunden und Beziehern zählt die "Kathpress" alle österreichweiten Kauf-Tageszeitungen sowie fast alle großen Bundesländer-Tageszeitungen, den ORF und die APA; darüber hinaus alle österreichischen Kirchenzeitungen und andere kirchliche Medienprodukte.

 

Neben Medien zählen zahlreiche Institutionen und Personen zum Bezieherkreis der "Kathpress". Dies gilt sowohl für den kirchlichen Bereich - Diözesen, Pfarren, Orden, kirchliche Einrichtungen - als auch für Ministerien, Parteien, Theologische Fakultäten, Publizisten, Experten sowie an Kirche und Religion Interessierte.

 

s. auch

 

(jp/5.5.2022)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6067 Absam
Bachgasse 10

 

T +43.05223.44 3 98

 


 

Vorsitzender
Dr. Klaus Heidegger

 

stv. Vorsitzende/r

Karoline Neuner

Dr. Michael Rittinger     

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Brigadier Mag. Martin Jawurek

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
  • Newsletter

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

  

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen