Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Frauendelegation der kfbö wirbt in Rom für Geschlechtergerechtigkeit

 

Positionierung in Gesprächen mit Leitungsfrauen und Botschaft an Papst niedergelegt

 

Eine hochrangig besetzte Frauendelegation aus Österreich wirbt im Vatikan für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der katholischen Kirche - und das an höchster Stelle: Katholikinnen in Leitungspositionen überreichen Papst Franziskus am 4. Mai bei der wöchentlichen Generalaudienz nicht nur eine Ikone als Geschenk, sondern auch Statements zum Thema "Frauen und Kirche" mit expliziten Kirchenreform-Anliegen. Verfasst haben die Positionierungen Angelika Ritter-Grepl, Vorsitzende der Katholische Frauenbewegung Österreichs (kfbö), Sr. Christine Rod, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz, die Linzer Pastoralamtsleiterin Gabriele Eder-Cakl und die Salzburger Seelsorgeamtsleiterin Lucia Greiner.

Tenor der Statements: Die Frauenfrage ist ein entscheidendes Zukunftsthema für die Kirche. Es gelte die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen anzuerkennen, ihre Zahl in Führungspositionen zu erhöhen und auch das sakramentale Amt im Blick auf Männer und Frauen neu zu denken. Diese Anliegen standen auch im Zentrum von Gesprächen, die die Katholikinnen aus Österreich während ihres dreitägigen Rom-Aufenthaltes mit hochrangigen Kurienvertreterinnen führten: So gab es Treffen mit Sr. Nathalie Becquart, Untersekretärin der Bischofssynode und mit Stimmrecht ausgestattete erste Frau in diesem Gremium, mit Sr. Alessandra Smerilli, Sekretärin im Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen, sowie mit Lavinia Rocchi Carrera, Generalsekretärin der Weltorganisation der katholischen Frauenbewegungen.

Die Reise nach Rom macht auch Präsidentengattin Doris Schmidauer als langjährige Unterstützerin der kfbö-"Aktion Familienfasttag" mit. Unterstützt wird die Delegation weiters von Vatikanbotschafterin Franziska Honsowitz-Friessnigg, der ersten Frau Österreichs auf diesem Posten: Bei einem Abendessen in der österreichischen Botschaft beim Heiligen Stuhl kam es am Dienstagabend zu einem Austausch mit weiteren hohen Funktionärinnen sowie den Botschafterinnen beim Heiligen Stuhl seitens der EU, Australiens und der Niederlande.

kfbö für "Mitverantwortung in Leitung und Lehre"

Vorsitzende Ritter-Grepl informierte die Gesprächspartnerinnen und auch den Papst in ihrem Kathpress vorliegenden Text über die Arbeitsschwerpunkte der Katholischen Frauenbewegung, der mit rund 90 000 Mitgliedern größten Frauenorganisation Österreichs. Sie setze sich im Sinne des Evangeliums für Rechte und Selbstbestimmung von Frauen. "Ihr feministisches Selbstverständnis findet Ausdruck in ihrem Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit auf allen Ebenen von Gesellschaft und Kirche ebenso wie in ihrer gelebten Spiritualität", teilte die kfbö-Vorsitzende mit.

Ritter-Grepl berief sich dabei auf die Bibel, wo das Reich Gottes als "... nicht männlich und weiblich" (Gal 3,28) definiert werde. Die kfbö kämpfe auch gegen "traditionelle Geschlechterstereotype", die Gewalt gegen Frauen begünstigten, und stärke deren Selbstwert mit Kampagnen wie https://www.jaichbinschoen.at.

Mit Blick auf die Kirche dankte die kfbö dem Papst für den "Aufbruch des synodalen Prozesses" und sieht sich mit ihm einig in der Überzeugung, "dass evangeliengemäßes Leben und authentische Nachfolge Jesu auch in der Kirche besser gelingen können, wenn nicht geweihten Frauen und Männern die Möglichkeit gegeben wird, Mitverantwortung in Leitung und Lehre zu tragen". Es sei nötig, das Zueinander von Laien und Klerus neu zu denken, so Ritter-Grepl. Die geschlechterparitätische Besetzung von kirchlichen Leitungsgremien sei anzustreben.

Ordensfrauen wollen "Dialog auf Augenhöhe"

Auch Sr. Christine Rod, als Vertreterin von 2.800 Ordensfrauen in 106 österreichischen Ordensgemeinschaften nach Rom gereist, deponierte Erwartungen im Hinblick auf einen "Dialog auf Augenhöhe" bei der Weltbischofssynode 2023: Die "Weihe von Frauen auf allen Ebenen" werde als eines der Schlüsselelemente für Glaubwürdigkeit und Erneuerung der Kirche gesehen. Und das Eintreten für "Frauen in Leitungsfunktionen auf allen kirchlichen Ebenen" begründete Rod mit der Einschätzung, die Zukunft der Kirche werde auch davon abhängen, welchen Platz Frauen einnehmen werden. Die Kirche brauche den Glauben der Frauen, ihre Professionalität und ihre Zugänge zu Leben und Glauben.

Als Problem nannte es die Ordenskonferenz-Generalsekretärin, dass die Mehrheit der Ordensfrauen in Österreich alt sei; ein Potenzial sei es demgegenüber, dass diese Gruppe immer schon Verantwortung übernommen habe. Während der Corona-Zeit, als sie nicht Eucharistie feiern konnten, hätten Ordensfrauen "schmerzlich die Abhängigkeit von Priestern erlebt", wies Rod hin. Einige hätten begonnen, ihre eigenen Liturgien zu feiern.

Vorreiterin Diözese Linz

Dass die Diözese Linz eine Vorreiterin in Bezug auf Frauenbeteiligung ist, verdeutlichte Pastoralamtsleiterin Gabriele Eder-Cakl in ihrem Statement: In den 486 Pfarren Oberösterreichs seien von den ca. 500 Diözesanpriestern mit einem Durchschnittsalter von 68 Jahren nur noch 265 amtlich eingesetzt; die zahlenmäßig gleich starke Gruppe der theologisch qualifizierten Laien und Laiinnen sei durchschnittlich 44 Jahre alt. Zudem gebe es inzwischen 1600 ehrenamtliche Wortgottesdienst- und 270 Begräbnisleitende.

Die Diözese Linz lebe seit dem Konzil ein konstruktives Miteinander von Laien und Klerikern, von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen, erläuterte Eder-Cakl. Dies zeige sich in der Beauftragung von theologisch qualifizierten Laien zur Mitverantwortung bei der Leitung der Pfarren, aber auch in der "Möglichkeit zur außerordentlichen Beauftragung zur Taufspendung im Rahmen der pfarrlichen Taufpastoral aufgrund des Priestermangels" und in der Ausbildung und Beauftragung zur Begräbnis- und Wortgottesfeierleitung. Die Pastoralamtsleiterin zitierte einen oberösterreichischen Pfarrer, der im Linzer Priesterrat über diese Aufgabenverteilung gesagt habe: "Die Menschen schätzen es sehr, dass die Theologin ihr Kind tauft. Diese Seelsorgerin hat einfach einen guten Zugang zum Leben der jungen Familien heute. Sie wird verstanden und lebt den Glauben mit Strahlkraft. Das kann sie besser als ich."

"Es braucht jetzt eine Veränderung"

Eder-Cakl sieht Geschlechtergerechtigkeit auf allen Ebenen der Kirche als ein "Zeichen der Zeit" im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils. "Wenn die Katholische Kirche also vor der Geschichte und der Gesellschaft nicht das Gesicht verlieren möchte, dann braucht es jetzt eine Veränderung, eine Transformation hin zu Geschlechtergerechtigkeit und Gleichberechtigung auf allen Ebenen der Kirche", berief sich die Linzer Theologin auch auf die Lebensrealität gerade junger Frauen. Das zeige auch der bisherige Verlauf des Synodalen Prozesses in den österreichischen Diözesen. "Das Thema Frau und Kirche, Geschlechtergerechtigkeit, Gleichberechtigung ist das meistgenannte Thema und wird in allen Synthese-Berichten dargestellt", erklärte Eder-Cakl.

 

Das bestätigte auch ihre Salzburger Kollegin Lucia Greiner und berief sich dabei auch auf eine Studie im Auftrag der Pastoralkommission Österreichs zur "Gleichstellung von Frauen und Männern in der Organisationsentwicklung der Katholischen Kirche Österreichs" (2021). Die wesentliche Empfehlung der auch unter Einbeziehung von außerkirchlichen Fachleuten erstellten Studie habe gelautet, "Gleichstellung als Leitungsaufgabe der Bischöfe anzunehmen".

Der Österreichischen Bischofskonferenz wurde die Studie vorgelegt; bei seinen Beratungen im November 2021 griff der Episkopat laut Greiner zwei wesentliche Elemente auf: Der Anteil von Frauen mit Leitungsverantwortung in Dienststellen, Gremien und Arbeitsgruppen der Diözesen soll in sieben Jahren zumindest auf ein Drittel erhöht werden. Und die Stärkung von Frauen soll künftig auch ein "fixes Thema bei Weiterbildungsangeboten für das kirchliche Leitungspersonal" sein.

Am letzten Reisetag, dem Mittwoch, steht neben der Papst-Generalaudienz auch ein Treffen mit der Leitung der Caritas Internationalis mit Fokus auf ukrainische Flüchtlinge auf dem Programm der Frauendelegation. Die Idee zu der Rom-Visite entstand bei einem Gespräch der kfbö-Vorsitzenden Angelika Ritter-Grepl mit Doris Schmidauer zu Fragen der Geschlechtergerechtigkeit in Gesellschaft und Kirche. Die Reise war zudem eingebettet in den Kontext des von Papst Franziskus ausgerufenen Synodalen Prozesses.

 

Quelle: kathpress, 4.5.2022

 

Foto: Sabine Kronberger, Welt der Frauen

 

Auf dem Foto zu sehen:

1. Reihe v.l.n.r.: Botschafterin Franziska Honsowitz-Friessnig, Doris Schmidauer, kfbö-Vorsitzende Angelika Ritter-Grepl, die Assistentin von Botschafterin Honsowitz-Friessnigg, Huberta Bertolini-Pott. 2. Reihe v.l.n.r.: Lucia Greiner, Seelsorgeamtsleiterin in der Erzdiözese Salzburg, Marie-Sophie Höfer, Assistentin von Doris Schmidauer, Botschafterin Gerda Vogl, Beraterin für europäische und internationale Angelegenheiten im Team von Bundespräsident Alexander Van der Bellen. 3. Reihe v.l.n.r.: Gabriele Eder-Cakl, Pastoralamtsleiterin der Diözese Linz, Schwester Christine Rod, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz, Brigitte Thalhammer, Generalökonomin der Salvatorianerinnen



Die Statements von Angelika Ritter-Grepl, Luia Greiner, Schwester Christine Rod und Gabriele Eder-Cakl sind im Wortlaut auf deutsch und englisch abrufbar unter www.kfb.at/kfb./de/aktuelles/berichte/article/2284.html

 

Ein Beitrag zum Treffen der kfbö-Frauendelegation mit Leitungsfrauen aus den Dikasterien im Vatikan aus der Gemeinschaftsredaktion der deutschsprachigen katholischen Nachrichtenagenturen in Rom findet sich unter https://www.kathpress.at/goto/meldung/2140545/sterreich-versammelt-katholische-frauenpower-im-vatikan

 

 

 

(eo, 4.5.2022)

 

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen