Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Ermächtigen und nicht Macht über

 


Festtag des hl. Florian am 4. Mai: Bereitschaft zurZivilcourage in Gesellschaft und Kirche

 

Der hl. Florian ist zum Vor- und Sinnbild von Zivilcourage und Widerstand in menschenfeindlichen und unterdrückenden Strukturen geworden. Am 4. Mai 304 wurde der Christ und Staatsbeamte nahe der heutigen Stadt Enns in Oberösterreich zu Tode gebracht. Warum? Florian ließ seine Glaubensgefährt:innen in einer gewaltgetränkten und streng hierarchischen Zeit („top down“) nicht im Stich und widersetzte sich so der überbordenden Macht. Die römische Staatsgewalt hat sie wegen ihres Lebens und Glaubens in Bedrängnis gebracht und verfolgt. Ihre Not hat er zu seiner Not gemacht und ist im wahrsten Sinne des Wortes in die Compassion gegangen. Dafür ist er gestorben und für alle Zeiten ein solidarisches und widerständiges Vorbild geworden, gerade auch für unsere Zeiten, in Gesellschaft und Kirche.

 

Diese mutige Haltung braucht es heute wieder mehr denn je. Er verließ seinen gesicherten Ort und seine Komfortzone und stellte sich in die Schar seiner bedrohten Mitchrist:innen. Mit seinem mutigen Zeugnis für ein jesuanisch-christliches Leben ermuntert er uns alle, ganz persönlich und direkt in die Verantwortung zu gehen und sich ihr zu stellen. Es kommt auf jede Christin und jeden Christen an, dem persönlichen Gewissen zu folgen und immer solidarisch zu handeln.

 

Ermächtigen anstatt unterordnen

 

Mit einer gewissen Sorge nehmen wir in diesen Zeiten wahr, dass nicht nur in der Gesellschaft, sondern genauso in der Kirche „unterordnende und streng einordnende Kräfte“ am Werk sind. Unzählige Wahrnehmungen werden uns geschildert, dass Strukturprozesse und Neuordnungen von ganzen Diözesen der Tonalität der Unterordnung und des Macht-über-gewinnen folgen und weniger der Ermächtigung und des Aufrichtens der Engagierten.

 

Ein bedenkenswerter Strategieprozess findet aktuell in St. Pölten statt. Dort freiwillig Engagierte schildern konkrete Bedenken, dass ein Konzeptpapier in Umlauf ist, in dem die klare Unterordnung unter die Diözesanleitung nur noch eindimensional als Vorgabe von oben nach unten verstanden wird und beispielsweise die Katholische Aktion als Laienapostolische Organisation aus der Diözese ausgegliedert werden soll. Das steht dem aus dem Zweiten Vatikanum kommenden Impuls der gemeinsamen Verantwortung, gerade auch der Ehrenamtlichen und Freiwilligen, diametral entgegen. Im Konzept sollen festgehalten werden, dass sich die Diözesanleitung je nach Bedarf dieser "Gruppierung" bedient und sie entsprechend nach Leistung finanziert. Von offener Mitsprache auf Augenhöhe ist nicht mehr die Rede. Im Kern geht es nicht um Ermächtigung der Gläubigen, sondern um die Macht über sie.

 

Ein anderes Beispiel erreicht uns beispielsweise aus Oberösterreich, dem Bundesland, das den hl Florian als Landespatron hat. Auch dort heißt es, dass bisher durch die Delegation von Seelsorgebereichen an die Katholische Aktion die größte Laienorganisation in der Katholischen Kirche in der Diözese auch eine gewisse Machtposition, über die kein Bischof so einfach drüberfahren konnte, hatte. Die neuen Diözesanen Dienste werden so etwas wie die Ministerien des Bischofs. Wichtige Teile des bisherigen Pastoralamtes waren unter Führung der Katholischen Aktion und damit unter Führung von gewählten Ehrenamtlichen und somit ein fortschrittliches erfolgreiches demokratisches Leitungs-Modell in Linz. Warum kann diese demokratische Tradition nicht fortgesetzt werden?

 

Synodalität bleibt "ortlos" und beliebig

 

Als Leitung der KAÖ sehen wir in diesem Zusammenhang Entwicklungen, die einen klaren Widerspruch zum Bemühen des Papstes darstellen, die Kirche in einen synodalen Prozess zu stellen. In mehreren Diözesen sind unter Anleitung externen Berater solche „Neuordnungen“ im Gange, die gewählte und freiwillig Engagierte aus der Entscheidungsmacht hinausdrängen. Hellwach verfolgen wir diese Entwicklungen, weil das synodal-partizipativ-kooperative Prinzip der Kirche damit „ortlos“ und beliebig wird. Die Grundbewegung einer "buttom up"-Kirche ist keine Attitüde, sondern ist Diözese selber. Gerade eine Wahl von unten, aus dem Kirchenvolk heraus, muss in diesen Zeiten des synodalen Prozesses gestärkt werden und die Körpersprache der Kirche synodal und kooperativ, selbstorganisiert und auch letztverantwortlich in Balance zur jeweiligen Diözesanleitung gebaut werden.

 

Das paternalistische Kundendenken mit Dienstleistung und Service ist aus unserer Sicht und Einschätzung nicht wirklich jesuanisch-christlich. Als Christinnen und Christen sind wir Miteigentümer und nicht einfach Kunden. Miteigentümer engagieren sich für das Gemeinsame, Kunden gehen, wenn das Service nicht mehr passt. Es geht also um volle Teilhabe am diözesanen Geschehen als Teil der Diözese. Jede Katholischen Aktion mit ihren Gliederungen ist (auch von den Statuten her) Diözese und nicht einfach Partner einer „Hierarchiespitze und ihren ausführenden Organen“.

 

Deshalb braucht das Netz der Katholischen Aktion aus Gliederungen, Foren, Initiativen und Projekten eine kollegiale Präsenz und Repräsentanz auf Augenhöhe mit der hierarchischen Präsenz des Bischofs, um Wirkmacht entfalten zu können. Es braucht als eine Stärkung der KA und keine Ausgliederung und Relativierung. Der hl Florian ist uns dabei ein Vorbild, wie er diese solidarische Wirkmacht entfaltet - zusammen mit den Gefährtinnen und Gefährten. Sein Motiv war Liebe und Compassion.

 

s. auch

 

(jp/2.5.2022)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...