Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Stärken stärken, Gelungenes erzählen, Nicht-Stimmiges verändern

 

 

Zwischenbericht der KAÖ zum Synodalen Prozess 

Die Katholische Aktion Österreich (#kaoe) sieht im derzeit laufenden „Synodalen Prozess“ in der katholischen Kirche viele ermutigende Signale, aber auch „bremsende und nicht-stimmige Elemente“. Das stellt das Präsident:innen-Team der KAÖ in einer ersten Rückmeldung zum Synodalen Prozess an die Österreichische Bischofskonferenz fest. Die Bischöfe haben um eine solche Zwischenbilanz bis 15. April gebeten.

 

Die Katholische Aktion hebt hervor, dass sie selbst dem Prinzip der Synodalität verpflichtet ist und sich entsprechend organisiert: durch Kooperation, Teilhabe und Mitbestimmung, durch Wahl ihrer Verantwortlichen auf allen Ebenen durch die Mitglieder und in synodalen Versammlungen. Die Verantwortlichen werden sozusagen „von der Basis direkt hinaufgewählt“. Da sind die KA und ihre Gliederungen das einzige Segment in der Kirche, das so konsequent und in der Fläche synodal ist, nicht erst wird.

 

Inhaltlich werden in der KA bis Pfingsten Dossiers zu fünf Themen erarbeitet: Ökologie und Mitweltgerechtigkeit; Arbeit und soziale Fairness; Geschlechtergerechtigkeit und Leitungsgewalt; Beteiligung und Partizipation; Der Weg zum Frieden. Diese Themen werden nach dem inneren KA-Prinzip „Sehen“ (d.h. ungeschminkt wahrnehmen), „Urteilen“ (d.h. einschätzen, bewerten) und „Handeln“ (d.h. umsetzen) erarbeitet.

 

„Offene Gespräche, die hinhören“

 

Dazu wird auch eine Reihe von offenen „Gesprächen, die hinhören“ geführt. „Wir wollen vor allem auf Menschen zugehen, die ganz anders leben, von denen wir uns entfremdet haben, die in ganz anderen ‚Welten‘ daheim sind, die von einer Gesprächseinladung überrascht sein werden, die wir schon abgeschrieben haben, die weggegangen sind, die uns kritisieren, ja sogar ‚bekämpfen‘ oder ignorieren. Fremdes bereichert. Überraschend kann uns Neues entgegenkommen“, heißt es dazu von Seiten des KAÖ-Präsident:innen-Teams.

 

„Als synodale, kooperative und partizipative ‚Kirche der Getauften‘ wissen wir, dass Gott immer im Fremden gekommen ist, draußen und jenseits der Komfortzone. Kirche wird ihren Weg in die gemeinsame Zukunft nicht linear in liebgewonnen Gewohnheiten finden. Gehen wir raus und verbünden wir uns neu. Dabei haben wir immer die jesuanische Grundfrage dabei: Wie kommt mit und durch mich, durch uns mehr Liebe, Empathie, Achtsamkeit in diese Welt?“

 

Gleichzeitig soll „Prototypisches gelungener, gelebter und ausprobierter Synodalität“ aufgespürt und davon erzählt werden. „Wie Synodenpilger:innen machen wir uns auf den Weg, diese nährenden und inspirierenden Orte aufzuspüren. Da zählt nicht Größe, Leistung oder Ranking. Wir verlassen alle Zahlen, Listen und Excel-Zellen. Das Tun und das Bemühen, den Wandel und die Transformation hin zu einem guten Leben für und mit allen Menschen in Fairness und Mitweltgerechtigkeit, Scheitern inklusive, hat unsere Aufmerksamkeit. Wir lösen uns dabei bewusst von unseren ‚kirchlichen Milieus‘ und gehen ‚in die Fremde‘.“

 

Die KAÖ-Verantwortlichen verweisen dabei auf das Beispiel Jesu: „Mit Geschichten, Gleichnissen, Begebenheiten und Taten hat er das heilsame Leben zugänglich gemacht. Er rührte Menschen an, ging auf Menschen direkt zu, rüttelte ihre Selbstwirksamkeitskräfte wach. Er selbst war hellwach. Dazu war er kritisch gegenüber allen Menschen und Strukturen, die Leben unterdrücken, gebeugt und schwergemacht haben. Seine Leidenschaft: Der Mensch soll frei atmen, aufrecht gehen und sich geschwisterlich verbünden – im Angesichte Gottes.“

 

Bedenken, Frustrierendes und Bremser

 

Zu den bisherigen Erfahrungen schreibt das KAÖ-Präsident:innen-Team, es seien immer wieder große Bedenken zu hören, dass diese synodalen Prozesse die wiederholte Auflage von „Dialogen ohne konkrete Veränderungen“ werden. Die Kirchenstrukturen produzieren ihre Randgruppen immer stärker selber: ehemals engagierte Katholik:innen erlebten sich als „rausgedrängt“, die Folgen seien fehlende Motivation und Resignation. Mancherorts bestehe eine Wahrnehmung des Synodalen Prozesses als „letzte Chance“ für die Kirche bzw. Hoffnung für die Zukunft der Kirche. Man werde als KA daher immer wieder ermutigt: „Setzt alles daran, dass sich tatsächlich etwas ändert.“ Positives Echo auf den Synodalen Prozess sei dort und da von der jüngeren Generation und Jugend gekommen, weil sie sich zum ersten Mal „gefragt fühlen“.

 

Was die bereits vorhandene Realität an synodalen Strukturen und Elementen betrifft, bestehe in der Kirche zum einen eine gewisse Selbstüberschätzung („Wir sind ja eh schon synodal“), gleichzeitig seien „große Gegensätze sichtbar“ (synodales Tun prallt auf hierarchisch verfasste Kirche). Ein besonderes Thema sei immer wieder, wie die Priester in den synodalen Prozess nicht nur eingebunden werden, „sondern in die synodale Denkweise und konkreten Handlungsparameter eingeführt bzw. sie ihnen auch ‚verpflichtet‘ werden“.

 

Als „Bremser“ im Synodalen Prozess nennen die KAÖ-Verantwortlichen beispielhaft den tatsächlichen „Verfassungsfehler der römisch-katholischen Kirche“ mit der Ungleichbehandlung der Geschlechter im Zugang zu Ämtern und Diensten, weiter die „autokratische und geheim ablaufende Form der Bischofsbestellung“ ohne Einbeziehung des „vor Ort gehenden Volkes Gottes“. Es müsse eine Form der „Wahl des Bischofs“ geben. Das setze sich fort in die Pfarren, Gemeinden und pastoralen Knotenpunkten, wo „Pfarrer vorgesetzt und von oben zugeteilt“ werden. Das missachte jede lebendige Entwicklung in „verbindliche Selbstorganisation“, wie etwa soziologische Studien von verschiedenen Religionssoziologen gezeigt hätten.

 

(jp/20.4.2022)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen