Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Besser (ver)teilen – besser leben

 

KAB OÖ u.a. tagten zu Frage der Verteilungsgerechtigkeit

 

 

Verteilungsgerechtigkeit hat immer mit Machtverhältnissen, Machtverteilung und Partizipationsmöglichkeiten zu tun. Der Befund für Österreich im Staatenvergleich: äußerst ungerechte Verhältnisse!

 

Wie kann Umverteilung gelingen, dass jede*r einen fairen Anteil am Volksvermögen hat? Etwa 50 Personen beschäftigten sich damit am Samstag, 2. April 2022 im Linzer Diözesanhaus bei der Veranstaltung "Besser (ver)teilen – besser leben" und schauten auf nationale wie internationale Sachverhalte und auf den Care-Bereich, gemeinsam mit den Referent:innen Anja Appel, Philip Gerhartinger, Martina Kronsteiner und Katja Winkler. Die Veranstaltung, organisiert von mensch & arbeit und vom Sozialreferat der Diözese Linz, fand im Rahmen der Generalversammlung der Friedensbewegung Pax Christi Österreich und des Forum mensch & arbeit der Katholischen ArbeitnehmerInnen Bewegung (KAB) und der Betriebsseelsorge OÖ statt.

 

Den Auftakt der Veranstaltung machte Philipp Gerhartinger, Arbeiterkammer OÖ, mit Informationen zur aktuellen Verteilungssituation in Österreich, gefolgt von einer theologischen Intervention von Katja Winkler, Assistenzprofessorin an der Katholischen Privatuniversität Linz. Anschließend konnten die Teilnehmer*innen aus drei Workshop-Optionen wählen.

Mehr als 17 Prozent der gesamten österreichischen Bevölkerung sind armutsgefährdet und damit betroffen von einem schlechteren Zugang zu Gesundheitsleistungen, von schwierigen Arbeitsbedingungen und geringeren Partizipationsmöglichkeiten.

 

Weiters ist Vermögensungleichheit ein großes Problem in Österreich: Es besteht keine Chance, durch Arbeit Vermögen zu erwerben – dies ist nur durch Erbschaft möglich. Sehr wenige Menschen in Österreich haben sehr viel, während der überwiegende Teil der Bevölkerung kaum über Vermögen verfügt. Das vermögensstärkste eine Prozent besitzt 39 Prozent des gesamten Vermögens. Wirtschaftsexperte Gerhartinger sieht durch diese Vermögenskonzentration und durch die Tatsache, dass ökonomische Stärke meist auch Macht in anderen Bereichen bedeutet, ein Demokratieproblem in Österreich – besonders im Hinblick auf die Medienlandschaft. Lösungsmöglichkeiten sieht er in einer gerechteren Steuerpolitik und einem starken Sozialstaat als Instrument zur Umverteilung.

 

Trotz vieler Schwierigkeiten hat Österreich einen sehr guten Sozialstaat, doch es gibt genügend Reformpotential. Letztlich ist es der politische Wille, der die Umsetzung entweder fördert oder behindert. Viele Vorschläge liegen am Tisch. Als Beispiele führte Gerhartinger Folgendes an: Begrenzung von Managergagen, kräftige Lohn- und Gehaltssteigerungen, Einführung einer Millionärssteuer, Einführung einer Finanztransaktionssteuer, Maßnahmen gegen die internationale Steuervermeidung. Die aktuellen Machtstrukturen führten aber dazu, dass viele Maßnahmen nicht umgesetzt werden.

 

Katja Winkler knüpfte in ihrem Input an die Inhalte von Philip Gerhartinger an: In der katholischen Tradition war Ungleichverteilung immer Thema. Daraus ist die katholische Soziallehre entstanden, vor allem angesichts der Verelendung der Arbeiter*innenschaft in der damaligen Zeit. In der christlichen Sozialethik wird thematisiert, dass durch Ungleichverteilung von Reichtum Partizipationsprobleme entstehen – es gibt weniger Möglichkeiten, an demokratischen Prozessen teilzunehmen, und dadurch sinkt auch das Vorantreiben einer gerechteren Verteilung. Eine demokratische Neugestaltung der Verteilungsordnung sei also eine große Herausforderung.

 

Katja Winkler nannte Wege, die die katholische Soziallehre vorschlägt, um dieser Problematik entgegenzuwirken. Ein wichtiges Themenfeld ist die Option für die Armen. Dabei soll die politische Teilhabe von allen Menschen gestärkt werden, Menschen sollen als Subjekt wahrgenommen und die Solidarität mit armen Menschen verstärkt werden. Wesentlich ist es, die Perspektive der Marginalisierten und Exkludierten einzunehmen. Ein massives Eintreten für den Sozialstaat, im Sinne von Umverteilung und Vermögenssteuern, benennt Winkler als essenziell.

 

Im zweiten Teil dieser Vormittags-Veranstaltung wurde in Workshops der Fokus auf drei Teilbereiche von Verteilungsgerechtigkeit gelegt:

 

Verteilung im Care-Bereich
Hier berichtete die Betriebsrätin Martina Kronsteiner über die Genese der Pflegeberufe und von der aktuellen Situation im Pflegebereich. Der Care-Bereich ist so wichtig wie nie zuvor, wird jedoch immer noch geringgeschätzt. Ungerechtigkeit in diesem Bereich lassen sich festmachen an: Entlohnung, Arbeitszeiten, gesellschaftliche Bewertung und unterschiedliche Rollenerwartungen an Männer und Frauen (Väter und Mütter). So bestehen auch die dringenden Handlungsansätze zur Verbesserung vor allem in einer dem Wert der Arbeit entsprechenden Entlohnung und einer fairen Aufteilung der Arbeitszeit (inklusive der unbezahlten Care-Arbeit). Dazu muss sich der Stellenwert der Geschlechter verändern. Als konkrete Vorschläge benannten die Teilnehmer*innen: streiken, ein verpflichtendes Care-Jahr für alle, mehr Kinderbetreuungsplätze und ein verpflichtendes Karenzjahr für Männer.

 

Internationale Verteilung
Globale Ungleichverteilung am Beispiel Brasilien wurde im Workshop International mit der Referentin Anja Appel, Geschäftsführerin der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für Entwicklung und Mission (KOO) thematisiert. Was ist dort passiert, während die Gesellschaft hier sich mit der Corona-Pandemie beschäftigt hat? Welche Rolle spielt die Kirche in der Debatte über globale Ungleichverteilung? Wichtig sei es jedenfalls, Strukturen der Ungleichheit klar zu benennen und darauf hinzuweisen, dass Eigentum Menschen verpflichtet, dem Gemeinwohl zu dienen, so Appel. Die Stimmen der Gewerkschaften aus Ländern des globalen Südens, Frauen im Allgemeinen und die Wissenschaft sollten international mehr Gehör finden. Die Frage nach der persönlichen Verantwortung wurde auch gestellt: "Wie müssen wir uns selbst transformieren?" Stichworte dazu waren: Reduktion, Demut, Genügsamkeit, bewusster Verzicht und Abrüstung auf allen Ebenen.

 

Nationale Verteilung
Philip Gerhartinger vertiefte das Thema seines Einstiegreferates noch einmal im Workshop mit den Teilnehmenden. Eine Frage, die hier gestellt wurde: Wie sieht entsprechende Bildungsarbeit hier aus? Wichtig sei es, Positionen zu schärfen, konfliktfähiger zu werden, keine Scheu zu haben, sich klar zu positionieren und kritisches Denken zu schärfen.

 

Konkretisierung des Studienteils beim Forum mensch & arbeit
Am Nachmittag wechselten die Mitglieder des Forum mensch & arbeit ins Cardijn Haus und arbeiteten in Gruppen an den drei Unterthemen des Studienteils weiter. Hier ging es speziell um die Frage, wie das Gehörte sich in den nächsten Monaten auf die konkrete Arbeit in KAB und Betriebsseelsorge auswirken kann.

 

Als ein wesentlicher Aspekt zog sich dabei die Erkenntnis durch, dass bestehende Verteilungsungerechtigkeiten klar benannt und immer wieder (öffentlich) thematisiert werden müssen – in Gottesdiensten genauso wie in Bildungsveranstaltungen und kleineren Themengesprächsrunden. Besonders im Care-Bereich sei ein Dranbleiben, ein Bündeln von Aktionen gerade jetzt notwendig, der Welttag für menschenwürdige Arbeit am 7. Oktober biete dafür eine gute, nächste Gelegenheit. Im Forum war man sich einig: Nur im solidarischen Zusammenstehen können Verbesserungen bewirkt werden.


Mit einer kurzen liturgischen Feier beendeten die Forumsmitglieder diesen äußerst spannenden und produktiven Tag. (
Bericht: Katrin Pointner und Elisabeth Zarzer)

 

(eo/5.4.2022)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen