Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Heilt die Welt

 

Ferdinand Kaineder bei den Europäischen Sozialtagen in Bratislava (17. – 20.3.2022)    

 

Als aufrüttelndes biblisches Beispiel hörten die Teilnehmer:innen der 3. Europäischen Sozialtage in Bratislava beim Eröffnungsgottesdienst die Geschichte vom reichen Prasser und dem armen Lazarus.

 

Geschildert wird dort der Tisch der Ignoranten, des Wegschauens. „Wir brauchen eine Kultur des Hinschauens und der Compassion, eine Stärkung der globalen Gemeinschaft in Solidarität, ein neues Verknüpfen, Verbünden, um die Welt zu heilen.“ Angesichts des Angriffskrieges auf die Ukraine spricht Papst Franziskus in seinem Grußwort vom „perversen Missbrauch der Macht“. Solidarität und soziale Gerechtigkeit sind die Lösung. Immer wieder ertönt der Ruf nach einer neuen Geschwisterlichkeit. „Liebe, Verstehen, Toleranz führt zum Frieden“, legt die Präsidentin der Slowakei Zuzana Čaputová den etwa 150 Teilnehmer:innen in den Raum: Wir sind alle in einem Boot unterwegs.

 

Foto: Ferdinand Kaineder, Präsident der KAÖ und Markus Schlagnitweit, Direktor der KSÖ waren als Ö-Delegierte vor Ort in Bratislava.

 

Faktencheck

 

Ein ausführlicher wie eindringlicher Faktencheck steht am Beginn der dreitägigen Beratungen zur sozialen Situation in Europa, gerade im Kontext der Pandemie, des Krieges und des Klimawandels, anthropologisch, sozio-ökonomisch und sozio-ökologisch betrachtet. Klar wurde dabei, „dass der Mensch radikal die Begrenzungen der Erde in ihren Ressourcen respektieren muss. Es ist eine Entwicklung gefordert, die ohne Wachstum gehen muss, den CO2-Ausstoß radikal verringert (Dekarbonisierung) und Solidarität und Beziehungsqualität auf allen Ebenen in den Vordergrund rückt.“ Aus einer theologischen Perspektive wurde festgehalten, „dass das Evangelium immer einen inklusiven Zugang hat. Mit Blick auf die Tradition der ersten Jesusbewegung sehen wir barrierefreie, barmherzige und gemeinsame Lebenshaltungen und Praxis. Service and unite – sind heute von der Kirche gefragt. Das Evangelium ist immer mit der sozialen Tat verknüpft.“ Angesichts der Flüchtenden aus der Ukraine wurde klar festgehalten: „Wir haben die Pflicht zu helfen, Menschen aufzunehmen und wieder neu zu verbünden.“

 

Themenfelder

 

Drei besondere Themenflächen standen in Bratislava im Fokus. Die demografische Entwicklung Europas und das Familienleben, die technologische und digitale Transformation mit ihren Chancen und Gefahren und speziell die ökologische Transformation. „Den Menschen helfen, mehr nachzudenken, zu reflektieren und selbst Verantwortung zu übernehmen in der alltäglichen Nutzung der digitalen Tools. Dabei gilt es, aus dem dauernden Vergleichen und dem Wettbewerbsdenken herauszukommen und einzutauchen in eine tiefgehende Collaboration anzustreben. In den kritischen Fokus rücken sollten dabei die unsichtbar implementierten Werte und Geschäftsmodelle, die hinter allen digitalen Möglichkeiten, Geräten und Anwendungen wirken.“ Das Digitale ist nicht einfach neutral, sondern bringt seine eigene Kultur mit. Dazu kommt, dass die immer größer werdenden Data-Farmen immer mehr wertvolle Rohstoffe und vor allem Energie verbrauchen. Die Monopolstellung der Tech-Konzerne lässt uns kaum noch eine Wahl, nein zu sagen, nicht zuzustimmen, auszusteigen. Es ist ein Kampf um Aufmerksamkeit im Gange. „Die implementierte zunehmende Geschwindigkeit hält ab vom Nachdenken und von der Reflexion. In Verantwortung nutzen und Folgewirkungen abwägen ist der kirchliche Zugang.“ Ein besonderes Augenmerk sollte auf den „homo cooperativus“ im Gegensatz zum „homo oeconomicus“ gelegt werden.

 

Change mind and hearts

 

Wie sich der Ukraine-Krieg durch alle Fragestellungen gezogen hat, so auch die aktuelle dramatische Klimakrise. Die Wiener Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb ließ keinen Zweifel, dass die Erderwärmung dramatisch fortschreitet und in Folge im Verlust der Biodiversität ein noch größeres Problem auf die Menschheit zukommt. „Wir bewegen uns in gefährlichen Gegenden im biologischen und sozialen System. Menschliche Sicherheit und ökologische Grenzen sind zwei Seiten einer Sache.“ Immer wieder wird Laudato si als zentrales Dokument für die Zukunftsarbeit herangezogen. Klar ist: Es braucht eine konsequente Reduktion von Emissionen, bis 2030 auf die Hälfte und bis 2050 auf Null. „Ein dramatischer Änderungsbedarf ist uns aufgegeben.“ Der Fokus auf Suffizienz im Mindset und Lifestyle wird uns auf alle Dinge einen radikalen Zugang eröffnen, um das technokratische Wachstumsbild zu verlassen. „Die Lösungen liegen in der Veränderung des Systems der Übernutzung und der Ignoranz der sozialen Seite des Klimawandels. Nicht, was ich möglich, sondern was ist notwendig, wird die Zukunftsfrage. Immer wieder der Aufruf der Referierenden: Change mind and hearts. Die Religionen und Kirchen sollten gerade jetzt ihre „intrinsischen Werte an die Menschen adressieren, weil die extrinsischen Werte nicht in die Zukunft tragen werden“.

 

Persönliches Resumee

 

Ferdinand Kaineder zieht persönlich Bilanz: „Die Expertinnen und Experten zeichneten ein sehr aktuelles Bild der Herausforderungen. Da wird wirklich professionell und ungeschminkt hingeschaut und analysiert, gerade auch von den kirchlichen Fachstellen, die beispielsweise für Digitalisierung oder Ökologisierung zuständig sind. Unbestritten ist der volle Einsatz für die Flüchtlinge von Seite der Diözesen und sozialen Werke und das Engagement für Maßnahmen, die die Erderwärmung stoppen und das Ende der Ausbeutung der Erde vorantreiben. Das Bewusstsein, dass die soziale Frage drängt, ist gewachsen. Gleichzeitig wurde sichtbar, dass in Europa recht unterschiedliche Zugänge und kirchliche Kulturen vorhanden sind. Das hat vor allem auch damit zu tun, wie Kirche in der jeweiligen Gesellschaft "verortet" ist. Das sozial-ökologisch-spirituelle Welt- und Menschenbild des Papstes in Laudato si wurde mehrfach als besonderer Weg in die Zukunft in die Mitte gestellt. Das nehme ich wieder als persönliche Bestärkung mit. Es wird jetzt darauf ankommen, dass die Teilnehmenden (insbesondere auch die Bischöfe) die sozial-ökologische Herausforderung ganz konkret im Alltag annehmen, beispielsweise der drohende Verlust der Biodiversität. Die Welt stellt Fragen und hat Notsituationen, die Kirche in seiner Vielfalt sollte federführend bei der Beantwortung dabei sein, auf den verschiedenen Ebenen.“

 

Mehr über die 3. Europäischen Sozialtage: hier

 

(fk/ps/21.3.2022)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen