Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Die Zukunft der Pfarren wird weniger vom Klerus gestaltet

 

Aufruf der #kaoe zur Teilnahme an den Pfarrgemeinderatswahlen  

 

„Jugend, Frauen und Männer sind die Tragesäulen des zukünftigen Pfarrlebens. Bei der Pfarrgemeinderats-Wahl am 20. März 2022 wird es die Vielen brauchen, damit Pfarren lebendige Orte relevanten Christseins bleiben oder wieder werden“, unterstreicht das Präsident:innen-Team der Katholischen Aktion Österreich (#kaoe). „Als KAÖ rufen wir alle Menschen auf, besonders auch die Mitglieder und Sympathisant:innen der Gliederungen und Bewegungen der Katholischen Aktion, durch die Beteiligung an der PGR-Wahl ein Stück Verantwortung zu übernehmen und auszudrücken.“

 

KAÖ-Präsident:innen-Team (v.l.n.r.): Ferdinand Kaineder, Katharina Renner, Brigitte Knell.

 

„Die Herausforderungen sind groß, aber machbar. Wir sehen in dieser Wahl eine neue Chance, die ungeschminkte Wahrnehmung der gesellschaftlichen wie kirchlichen Wirklichkeiten in den Blick zu nehmen, den kritischen und weiten Blick von außen und jenseits kirchlicher Milieus einzubeziehen und Fremdes neu als Bereicherung zu sehen. Wir hören Papst Franziskus sagen, dass er nicht einfach eine hierarchisch-geprägte Kleruskirche will, sondern viel mehr wünscht, dass die ‚Getauftenkirche‘ als Volk Gottes unterwegs neu lebendig wird, aufsteht. Das Hauptparadigma zukünftiger Kirche und Pfarren ist das ‚gemeinsam gehende Volk Gottes‘“, so Ferdinand Kaineder, Brigitte Knell und Katharina Renner, die selbst in ihren Pfarren aktiv sind.

 

Die getrübte Realität

 

„Wir sehen allerdings in diesem Moment die bestehende Realität recht ungeschminkt. Das geht von der verlorenen Glaubwürdigkeit und dem Relevanzverlust bis hin zur Mutlosigkeit der Bischöfe den Reformanliegen gegenüber. Sie sollten das Ihre mutig tun, was kirchenrechtlich möglich ist. Zentral sind die Rolle der Frau und ihre gleichwertigen Wirksamkeitschancen und Wirkmöglichkeiten. Dem gegenüber sehen wir einen männlichen Klerikalismus, der lieber in der Sakristei bleibt, die Welt in ihren Notlagen meidet und dem Status frönt. Viele Priester picken sich oft nur die schönen Seiten heraus und lassen die Laien die ‚Drecksarbeit‘ machen. So ist die gestaltende und entscheidende Arbeit der Pfarrgemeinderäte ganz sicher nicht angelegt. Manche nehmen wahr, dass alles zu brav geworden ist und die Systemerhaltung in den Mittelpunkt rückt. ‚Macht Krach‘, fordert der Papst auf. Das Neue darf nicht einfach hinausgezögert werden, und wer das Neue bringen will, soll herzlich willkommen geheißen werden. Gerade das prophetische Element von Kirche wurde in den letzten Jahrzehnten nicht willkommen geheißen. Bei der PGR-Wahl besteht die Möglichkeit, Menschen, die für etwas brennen, zu benennen und zu wählen“, stellt das KAÖ-Präsident:innen-Team fest.

 

Kirchliche Ressourcen gehören den Gemeinden

 

Die Pfarren und damit auch die KA-Gruppierungen werden Freiräume für neue Begegnungen aufmachen. Da meinen wir wirklich Pfarrhöfe und Pfarrzentren mit allen Ressourcen, die damit verbunden sind. Die barrierefreie Zugänglichkeit für die Vielen muss sich in der Schlüsselgewalt für diese Gebäude ausdrücken. Verantwortung breit gestreut bedeutet Lebendigkeit und gemeinsame Obsorge. Die kirchlichen Ressourcen gehören den Gemeinden, dem Gemeinwohl und sind im jeweiligen Gemeinwesen, in dem die Pfarrgemeinde drinnen steht, in der ‚gemeinsamen Dienstfunktion‘.“

 

Der ungeschminkte Blick auf Jesus


„Es wird in jedem Fall eine spannende Aufgabe, aktiv auf jene Menschen zuzugehen, die von ihrer Sache wirklich begeistert sind. Das muss im ersten Anflug gar nicht kirchlich sein. Es wird viel mehr Mut zu ganz neuen Menschen brauchen, die Überraschungen bringen. Das wird heißen, alles in Beziehung zu denken. Alles ist mit allem verbunden. Das wird die besondere Chance der Pfarrgemeinden und der kirchlichen Knotenpunkte. Der ebenfalls ungeschminkte Blick auf Jesus und das neue gemeinschaftliche Handeln, wie es zu Pfingsten angedeutet und gefeiert wird, gibt Orientierung, wenn es um das soziale Tun, die Liturgie, die Verkündigung und den weiten Raum des gemeinschaftlichen Lebens geht. Es wird sich etwas ändern und genau dieses Ändern gilt es zu leben, gemeinsam zu gestalten, gemeinsam zu verantworten.“

 

Der PGR ist entscheidend, entscheidet


„Als KAÖ, die wir uns konsequent dem synodalen Weg von Papst Franziskus angeschlossen haben, sehen wir im Pfarrgemeinderat nicht einfach die ‚beratende Funktion‘, sondern viel mehr die ‚Entscheidungsgemeinschaft‘, in die auch ein Priester hineingenommen ist. Wir verweisen auf Beispiele, die hier schon jahrelang als Modell und teils aus Not so gelebt werden. Und genau dieses Gestalten ist für Jugend, Frauen und Männer spannend, wenn sie wirklich in die volle Verantwortung gehen können, oftmals ohnehin müssen. Das ist keine Notlösung, sondern die Dauerlösung. Entscheidend ist der PGR: Er entscheidet. Die Wirkmacht liegt bei den Getauften und ihren gemeinsamen Beratungen und Entscheidungen. Kein PGR wird Fahrt aufnehmen, wenn er sich mit autokratisch-klerikalen Männern herumschlagen muss. In so einem Fall erlischt das Feuer und das Engagement der Vielen. Konkret ermutigen wir, jene Pfarren anzuschauen und sich als Beispiel für die Arbeit in die Zukunft hinein zu nehmen, die sich ‚die Pfarre nie nehmen haben lassen‘. Erwachsen aus dem Verständnis des Vatikanum II haben sich dort ‚breite Verantwortungsbereiche‘ entwickelt und über Generationen erhalten. Dort sind heute wieder Junge da, die Wortgottesfeiern und Kinder- und Familiengottesdienste halten oder die eine Pfarrgemeinde mit einer Generalmandatsträgerin in Selbstverwaltung führen. Wir erinnern an Bischof Erwin Kräutler, der immer wieder ermutigt hat: ‚Wartet nicht, bis ein Priester kommt. Tut.‘ Und wenn Priester da sind, werden sie ‚mitgenommen‘.“

 

Geht wählen!


„Als KAÖ ist es uns ein Anliegen, Ermutigung auszustrahlen und zu betreiben, damit so etwas wie die ‚größte gemeinsame Vielfalt‘ wachsen kann, einen guten Platz bekommt. Wichtig ist, in der ehrenamtlichen Leitungsaufgabe klar und transparent zu agieren und dem Trüben und Unklaren von Beginn an keinen Platz zu geben. Es wird auf ein gutes und feines Hinhören ankommen und das ‚Stärkt-einander‘. Dabei gilt, was Papst Franziskus immer wieder betont: Lieber eine verbeulte und dreckig gewordene Kirche als eine reine, saubere und ruhige. In diesem Sinn rufen wir allen zu: Habt Mut, schöpft Vertrauen und geht wählen!“

 

(ps/16.3.2022)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen