Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Förderverein
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Förderverein
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Religion hilft bei Bewältigung von "Mega-Challenges"

 

Paul Zulehner in neuem, interdisziplinärem Sammelband

 

Die Menschheit steht vor "Mega-Challenges" - Herausforderungen, gegenüber denen die Corona-Pandemie und ihre Zähmung "nur ein Vorgeschmack" sind. Für deren Meisterung braucht es nach den Worten des Wiener Theologen "Menschen, die sich nicht durch ihre Ängste entsolidarisieren lassen". Es brauche vielmehr einen hohen "Grundwasserspiegel des Vertrauens in den Kulturen und Gesellschaften", zu denen "ein wahres Christentum" und "wahre Religionen" vieles beitragen können. "Es sind Religionen, die sich nicht zur Legitimation populistischer Politik missbrauchen lassen, sondern in ihrer Kraft, die Angst vor Tod und Verletzlichkeit zu zähmen, solidarische Menschen hervorbringen", so der Religionssoziologe und Werteforscher, der auch Geistlicher Assistent der KAÖ ist.

 

Zulehner äußerte sich in einem kürzlich erschienenen Sammelband "Weltbild für den blauen Planeten", in dem er und elf andere Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen in einem gemeinsamen Manifest erklären: "Um eine nachhaltige Welt zu erreichen, müssen wir zuerst unser Denken über die Welt verändern." Darunter sind die Sozialwissenschaftlerin Marianne Gronemeyer, Gemeinwohl-Ökonom Gerd Hofielen, der Theologe Stefan Zekorn von der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz und die Systemwissenschaftlerin und "Club of Rome"-Angehörige Petra Künkel. Sie alle wenden sich gegen ein "Weltbild, das mechanistisch und rationalistisch ist, auf den Eigennutz und auf Effizienz hin orientiert".

 

In seiner Überzeugung in die positive Gestaltungskraft des Glaubens räumt Paul Zulehner ein, dass derzeit manche großen Religionen der Welt in einer Krise seien. "Die einen, weil sie der Versuchung erliegen, auf Gewalt zu setzen statt auf Liebe, auf nationalen Egoismus statt auf Befreiung aus dem Ichgefängnis"; die anderen, weil sie "die religiöse Tradition auf eine geheimnislose autoritäre Moral reduzieren". Jedoch: Wenn es den Religionen gelingt, ihre "mystagogische Kraft" wiederzugewinnen, werden sie laut dem Theologen "ein Segen für eine Welt sein, die vor schier unbezwingbaren Herausforderungen steht".

 

Klima macht am meisten Sorge

 

Welche Mega-Challenges das sind, listet Zulehner auf Basis einer Befragung auf, die er heuer im Rahmen des von Papst Franziskus ausgerufenen weltkirchlichen synodalen Prozesses unter Mitgliedern der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ) durchführte und die vorausgegangene Studien bestätigt hätten. Die KAÖ wird sich im Rahmen des synodalen Prozesses mit diesen Themen befassen (s. hier).

 

Top-Thema ist dabei die Klimafrage, die die Weltgemeinschaft mehr fordern werde als die Pandemie, so Zulehner. "Sie zu meistern, wird wesentlich mehr an konsequentem Einsatz von finanziellen und ideellen Ressourcen für deren Bewältigung und für die Zukunft der nachfolgenden Generationen erfordern", ist Zulehner mit den befragten Laienchristen überzeugt. Notwendig seien ein erneuertes Verständnis von "Natur" und "Schöpfung" als "Mitwelt" und "nicht als nur nützliche Umwelt" sowie die Entwicklung eines "erdverträglichen" Lebensstils.

 

Weitere die Zukunft prägende Großthemen sind laut Zulehner Friedenssicherung, Migration und Flucht, die sich neu stellende soziale Frage, die allesamt eng mit globaler Verteilungsgerechtigkeit verknüpft seien. Zunehmend ins Blickfeld gerate in Europa das Absinken eines "Wertegrundwasserspiegels", das es zu verhindern gelte: Europas Geschichte habe eine gefestigte Demokratie sowie den Sozialstaat hervorgebracht, "um diese Errungenschaften muss auch künftig gerungen werden". Denn, so der Theologe: Die Zahl jener Menschen nehme zu, "welche die als Last empfundene Freiheit wieder loswerden wollen. Die Flucht vor der Freiheit gibt Populisten Auftrieb."

 

"Kultur des Vertrauens" hemmt Angst

 

Die neuere interdisziplinäre Forschung zeige, dass es in den westlichen Kulturen ein wachsendes Potenzial von Ängsten gibt, wies der Werteforscher hin. Angst jedoch "entsolidarisiert", so die Grundthese. Anschaulich sei dies etwa nach dem unkontrollierte Ankommen vieler Schutzsuchender im Herbst 2015 geworden. Wenn die Angst überwiegt, dann greifen die Verängstigten zur Selbstverteidigung, erklärte Zulehner. Beobachtbar seien Strategien der Gewalt, der Gier und der Lüge.

 

Die für Zulehner zentrale Frage: Wie kann man, ohne böse zu werden und die Menschlichkeit zu verlieren, in der Angst bestehen? Seine Antwort: Es braucht eine Pädagogik des Vertrauens in Verbindung mit einer Politik, welche die Angst nicht populistisch mehrt, sondern durch kluge Maßnahmen eine "Kultur des Vertrauens" stärkt. Spätestens hier kämen die Religionen ins Spiel. Denn Religionsstudien zeigten, dass vor allem das Wissen um die Einheit aller in dem einen Gott und damit die gleiche Würde aller bei Glaubenden gut aufgehoben ist. "Wer das himmlische Brot isst, kann nicht anders, als das irdische Brot zu teilen", nahm der Theologe Bezug auf Gottesdienstfeiern. "Religiöse Menschen, bei denen ihre Religion nicht egozentriert verdorben ist, sind kraftvoll solidarisch liebende Menschen", hielt Zulehner fest.

 

Das Buch "Weltbild für den Blauen Planeten: Auf der Suche nach einem neuen Verständnis unserer Welt" erschien im deutschen Continentia Verlag, umfasst 308 Seiten und kostet EUR 24,90.

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6067 Absam
Bachgasse 10

 

T +43.05223.44 3 98

 


 

Vorsitzender
Dr. Klaus Heidegger

 

stv. Vorsitzende/r

Karoline Neuner

Dr. Michael Rittinger     

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Brigadier Mag. Martin Jawurek

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
  • Newsletter

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

  

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen